Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nationalistische Geistliche in Serbien: Bischöfe drohen Regierung …
> „In der Regierung soll alles das absterben, was krank ist“, meinen
> serbisch-orthodoxe Bischöfe und erinnern an die Ermordung Zoran
> Djindjics. Politik und Medien sind entsetzt.
Bild: Zu viel Weihrauch im Hirn? Bischof Amfilohije.
BELGRAD dpa | Todesdrohungen von zwei serbisch-orthodoxen Bischöfen gegen
die Regierung und die Parlamentarier haben zu einem Aufschrei der Medien
geführt. „Sie haben die Kirche und Serbien verspottet“, titelte die größ…
Zeitung Blic am Samstag in Belgrad. „Sie haben die Regierung beerdigt“,
kritisierte die Zeitung Nase novine.
Die Äußerungen der Geistlichen seien ein Skandal und eine Schande,
schrieben die Blätter übereinstimmend. Die Bischöfe Amfilohije und
Atanasije hatten am Freitag bei einer Antiregierungsdemo von Nationalisten
in Belgrad Regierungschef Ivica Dacic mit einem ähnlichen Schicksal gedroht
wie dem vor zehn Jahren ermordeten ersten demokratischen
Ministerpräsidenten Zoran Djindjic.
Die Bischöfe hatten eine symbolische Totenmesse für die Regierung und das
gesamte Parlament gelesen. „In der Regierung soll alles das absterben, was
krank ist“, sagte Amfilohije am Samstag der Zeitung Politika. „Womit hat
unser Lieber Gott verdient, dass ihn solche Menschen vertreten“, reagierte
Regierungschef Dacic.
Die nationalistischen Bischöfe könnten mit ihren Drohungen nicht die
Regierungspolitik aufhalten, ließ die Regierung mitteilen. Die
Kirchenführung verurteilte das Auftreten ihrer beiden Würdenträger. Das sei
nicht die Meinung der Kirchenspitze, sagte Patriarch Irinej.
12 May 2013
## TAGS
Orthodoxie
Serbien
Kosovo
Serbien
Srebrenica
## ARTIKEL ZUM THEMA
Serbien und Kosovo: Abkommen droht zu kippen
Vier serbische Gemeinden im Kosovo bitten Russland um Unterstützung ihres
Boykotts der Brüsseler Übereinkunft. Und die Verhandlungen zu seiner
Umsetzung liegen auf Eis.
Serbien stimmt Kosovo-Abkommen zu: Kein europäisches Nordkorea
Klare Zustimmung nach einer hitzigen Debatte: Serbiens Parlament stimmt
gegen eine Isolierung und für das Abkommen zur Normalisierung der
Beziehungen zum Kosovo.
Kommentar Serbien und Srebrenica: Viel Lärm um Nichts
Serbiens Präsident soll sich für die Verbrechen von Srebrenica entschuldigt
haben. Doch das ist eine oberflächliche und falsche Lesart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.