| # taz.de -- Grüne und „Sex mit Kindern“: Im Zentrum der Macht | |
| > Päderasten bei den Grünen der frühen 80er, war das nur eine | |
| > Splittergruppe? Die AG hatte mehr Einfluss, als es die Partei heute | |
| > glauben machen will. | |
| Bild: Anfang der Achtziger arbeiteten die Päderasten direkt der Grünen-Bundes… | |
| BERLIN taz | Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck wird nicht müde zu | |
| betonen, dass Päderasten nie eine formelle Arbeitsgemeinschaft der Grünen | |
| geworden seien. Das stimmt. Die Grünen taten sich als Partei zwar schwer, | |
| die Befürworter von – wie die es nannten – „Sex mit Kindern“ abzuwehre… | |
| aber es gelang ihnen schließlich. | |
| Dennoch war der Einfluss der Bundesarbeitsgemeinschaft „Schwule, Päderasten | |
| und Transsexuelle“ viel größer, als Beck behauptet. Denn sie arbeiteten | |
| jahrelang direkt der Bundestagsfraktion der Grünen zu – und wurden auch von | |
| ihr finanziert. Die Schwulen und Päderasten, parteiintern gern mit dem | |
| Kosewort SchwuPs verniedlicht, saßen mit an den Schalthebeln. Das geht aus | |
| Unterlagen aus dem Parteiarchiv „Grünes Gedächtnis“ vor, die der taz | |
| vorliegen. | |
| Volker Beck, heute Geschäftsführer der Grünen im Bundestag, berichtet gerne | |
| von seinem Abwehrkampf gegen die Päderasten. Er selbst habe sich 1987 dafür | |
| eingesetzt, „dass diese Bundesarbeitsgemeinschaft offiziell nicht | |
| anerkannt“ wurde. Was Beck nicht erzählt, ist die Vorgeschichte – die von | |
| Einfluss und Mitarbeit durch die Schwulen und Päderasten in der | |
| Bundestagsfraktion. | |
| Die Päderasten-AG setzte sich dort massiv dafür ein, „Sexualität zu | |
| entkriminalisieren“. Das bedeutet: Die AG SchwuPs wollte unter anderem den | |
| Paragrafen 176 des Strafgesetzbuches ersatzlos streichen. Das ist der | |
| Paragraf, der sexuelle Gewalt gegen Kinder unter Strafe stellt. | |
| ## Einvernehmlichem oder nicht | |
| Als die AG Frauen der Fraktion einmal eine Anfrage an die Bundesregierung | |
| wegen sexuellen Missbrauchs stellen wollte, tobte die AG der Päderasten. | |
| Sie setzten das Wort „Missbrauch“ in Anführungsstriche und erklärte, dass | |
| man zwischen einvernehmlichem und nicht einvernehmlichem „Sex mit Kindern“ | |
| unterscheiden müsse. | |
| Die Kriminalisierung von Sexualität sei prinzipiell der falsche Weg – also | |
| verlangten die Schwulen und Päderasten, das Sexualstrafrecht abzuschaffen. | |
| Die Päderasten arbeiteten lange in der Fraktion mit und waren seit 1984 | |
| sogar ganz formell dem Arbeitskreis III der Fraktion zugeordnet, „Recht und | |
| Gesellschaft“. Die vermeintliche Splittergruppe saß im Zentrum der Macht. | |
| Volker Becks Heldengeschichte suggeriert, dass die Grünen sich von den | |
| Päderasten trennten. Es waren aber nicht etwa die grünen Abgeordneten, die | |
| die Päderasten vor die Tür setzten. Diese sagten sich von sich aus im | |
| Februar 1985 von der Fraktion los – um „künftig mehr in die ganze Partei | |
| hineinzuagieren“, Dazu hatten sie auch allen Anlass. | |
| Denn das Bundesprogramm der Grünen war damals nicht so pädophilenfeindlich, | |
| wie es die Parteioberen heute gerne darstellen. Ganz im Gegenteil. Die | |
| Abschaffung der Paragrafen 174 und 176 des Strafgesetzbuches – sexueller | |
| Missbrauch von Schutzbefohlenen und Kindern – war von einem Parteitag eben | |
| nicht abgelehnt, sondern nur vertagt worden. | |
| ## Gewalt gegen Kinder legalisieren | |
| Folgerichtig forderte das Programm dazu auf, sich damit intensiv zu | |
| beschäftigen. Mit anderen Worten: Ein Parteitag hatte Mitglieder und | |
| Gliederungen aufgefordert, darüber nachzudenken, ob man „Sex mit Kindern“ | |
| erlauben sollte. Die Partei hatte den Prüfauftrag erhalten, sexuelle Gewalt | |
| gegen Kinder zu legalisieren. | |
| Solche Passagen lesen die Grünen heute nicht gerne. „Manche versuchen nun, | |
| die Positionen einzelner Gruppen in der Vergangenheit zu einer vermeintlich | |
| laxen Haltung der Grünen gegenüber dem sexuellen Missbrauch von Kindern | |
| umzudeuten“, sagte Parteichef Cem Özdemir dazu. Es waren aber nicht | |
| einzelne Gruppen, sondern es war das Programm der Partei, das eine laxe | |
| Haltung zeigte. | |
| 12 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Füller | |
| ## TAGS | |
| 80er Jahre | |
| Pädophilie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| sexueller Missbrauch | |
| Pädophilie | |
| sexueller Missbrauch | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Reformpädagogik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Päderasten in der Jugendbewegung: Wandern und vögeln | |
| Bei den Wandervögeln soll ein leitendes Mitglied Jugendliche missbraucht | |
| haben. Sexuelle Gewalt gegen Schutzbefohlene ist Teil ihrer über | |
| 100-jährigen Geschichte. | |
| Pädophilen-Einfluss soll erforscht werden: Grüne lassen die Hosen runter | |
| Haben die Grünen in ihren Anfangsjahren zu sehr mit pädophilen Gruppen | |
| zusammengearbeitet? Das soll nun ein externes Institut untersuchen. | |
| „Spiegel“-Bericht über Grüne: Die pädophile Vergangenheit | |
| In den 80ern soll die grüne Bundespartei eine AG, die sich für die | |
| Legalisierung von Sex mit Kindern aussprach, finanziell unterstützt haben. | |
| Cohn-Bendit: „Das war Mainstream.“ | |
| Cohn-Bendit und Kindesmissbrauch: Der Tabubrecher | |
| Daniel Cohn-Bendit bekommt den Theodor-Heuß-Preis. Der Laudator hat seine | |
| Teilnahme abgesagt. Dem Grünen-Politiker wird Kindesmissbrauch vorgeworfen. | |
| Buch über Reformpädagogik: Wo bin ich da gelandet? | |
| Verstrahlt die Reformpädagogik die demokratischen Graswurzelschulen? Sie | |
| muss sich in jedem Fall kritisch mit ihren Wurzeln auseinandersetzen. |