| # taz.de -- Homo-Ehe bei Nintendo: Vom Westen lernen | |
| > Im Nintendospiel „Tomodachi Collection“ konnten auch Schwule eine Familie | |
| > gründen. Ein „Fehler“, sagt jetzt die Spielefirma. | |
| Bild: Homoliebe, warum denn nicht? | |
| Was haben die CDU und das japanische Computerspiel „Tomodachi Collection: | |
| New Live“ gemeinsam? Probleme mit der Homo-Ehe. In der Simulation können | |
| die Charaktere Familien gründen und Kinder bekommen. Auch als | |
| gleichgeschlechtliches Paar – wenn beide Partner männlich sind. Angeblich | |
| ist das ein technischer Fehler – ein „Bug“. | |
| Homosexualität? Fehler? Nun, so schreibt die Spielefirma [1][Nintendo] das | |
| natürlich nicht. Sie schreibt, es müssten einige Probleme behoben werden, | |
| darunter „Ningen kankei ga okashiku naru“ – etwa „menschliche Beziehung… | |
| die seltsam verlaufen“. Vorsichtige Wortwahl – „okashiku“ kann zwar auch | |
| als „verkehrt“ interpretiert werden, hat aber keinen eindeutig negativen | |
| Beigeschmack. | |
| Und, ja, das Ganze ist seltsam. Denn einst irritierten gerade japanische | |
| Spiele den heterozentrierten Westen. Schon 1988 etwa sollte der Miniboss | |
| „Birdo“ in „Super Mario Bros 2“ (Nintendo) denken, er sei eigentlich ein | |
| Mädchen. Für den US-Markt wurde das geändert, auch andere Spielcharaktere | |
| wurden umgepolt. | |
| Selbst heute, wo Homosexualität auch in Blockbustern wie der Weltraum-Saga | |
| „Mass Effect“ immer selbstverständlicher wird, findet das in den | |
| Vereinigten Staaten wenig Gegenliebe. Vielleicht haben die Japaner | |
| kulturell dazugelernt. | |
| 16 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!67884/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| ## TAGS | |
| Homo-Ehe | |
| Games | |
| Homophobie | |
| Trolle | |
| CDU | |
| Xbox | |
| Playstation | |
| Digitalisierung | |
| Videospiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Apokalyptisch schnarchender Reiter | |
| Früher galten Schlafwandler als heilige Geschöpfe. In Wahrheit handelt es | |
| sich beim Mondsüchtigen meistens um einen harmlosen Tropf. | |
| Die Unionsfraktion berät die Homo-Ehe: Eiliger Verfassungsgehorsam | |
| CDU und CSU wollen ein Gesetz zur steuerlichen Gleichbehandlung | |
| homosexueller Partnerschaften in den Bundestag einbringen – mehr aber auch | |
| nicht. | |
| Digitale Spiele im taz-Test: „Dicke Eier, würde ich sagen“ | |
| Laien an der Spielkonsole: Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter zum | |
| Daddeln. Diesmal: Ein Alien-Shooter, ein Meuchelspiel und Biathlon. | |
| Playstation 4 vorgestellt: „Evolution, keine Revolution“ | |
| Sony stellt die Playstation 4 vor: Das Unternehmen hat Details über die | |
| neue Spielekonsole präsentiert. Neu ist die Anbindung an Online-Netzwerke | |
| und Smartphones. | |
| Digitales auf der Spielwarenmesse: Klassiker für das Smartphone | |
| Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg diskutiert die Branche über den | |
| Eintritt ins Internet-Zeitalter. Ravensburger ist dort bereits angekommen. | |
| Neue Spielkonsole „Wii U“: Getippt wii gewischt | |
| Bei der „Wii U“ spielt man nicht nur am Fernseher, sondern hält einen | |
| zweiten, kleinen Bildschirm in der Hand. Klug genutzt, macht es viele | |
| Spiele noch spannender. |