| # taz.de -- Berlinale-Sieger über Rumänien: „Was ich erzähle, ist universa… | |
| > Für „Mutter und Sohn“ erhielt Calin Peter Netzer den Goldenen Bären. Ei… | |
| > Gespräch über Rumänien, den Filmstar Luminita Gheorghiu und die | |
| > Radikalität der Form. | |
| Bild: Nicht das beste Verhältnis haben die Mutter Cornelia (Luminita Gheorghiu… | |
| Ein Vorfall in Bukarest: Die Bühnenbildnerin Cornelia wird durch einen | |
| Anruf aus einer Musiktheaterprobe geholt. Ihr Sohn Barbu hat einen Unfall | |
| verursacht, ein Junge aus einer Familie „einfacher Leute“ ist ums Leben | |
| gekommen. Sofort beginnt Cornelia mit ihren Interventionen. Sie will Barbu | |
| unter allen Umständen vor den Folgen seines Fehlers bewahren. | |
| Und so entfaltet Calin Peter Netzer in seinem Film „Mutter und Sohn“, für | |
| den er im Februar den Goldenen Bären der Berlinale gewann, ein Netz von | |
| Abhängigkeiten, Rücksichtnahmen, Beziehungen, aus denen sich ein komplexes | |
| Bild der rumänischen Gesellschaft ergibt. | |
| taz: Herr Netzer, Ihr Film beginnt mit einem Gespräch zwischen zwei Frauen, | |
| und dann einem Fest. Ist das die heutige rumänische Elite, der Cornelia | |
| angehört? | |
| Calin Peter Netzer: Cornelia ist, so wie ich sie sehe, nicht wirklich Teil | |
| der Elite. Sie ist Architektin, ihr Mann ist Arzt. Sie wäre gern Teil der | |
| Oberschicht, und sie schmückt sich mit Kontakten zur Elite. Das sind die | |
| Kontakte, die sie haben will. Und sie kann es sich leisten, ihrem einzigen | |
| Sohn eine übergroße Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. | |
| Dieses Milieu sieht man eher selten im rumänischen Kino, das ja in den | |
| letzten zehn Jahren große Erfolge zu verzeichnen hatte. Man spricht von | |
| einer „Neuen Welle“, wie bei der berühmten Nouvelle Vague in Frankreich. | |
| Genau, und eben dies war mir wichtig. Ich wollte eine Geschichte, die | |
| einmal nicht in den ärmlichen Umgebungen spielt, die für diese Filme | |
| charakteristisch sind. Was ich erzähle, ist im Grunde universal, könnte | |
| überall passieren. | |
| Hatten Sie von Beginn an vor, mit Luminita Gheorghiu zu arbeiten, die ja in | |
| Rumänien ein großer Star ist? | |
| Beim Schreiben haben wir an sie gedacht, danach habe ich allerdings noch | |
| einmal ein Casting gemacht. Ich wollte vielleicht ein frischeres Gesicht | |
| haben. Luminita hat in so vielen Filmen von der jüngeren Generation des | |
| rumänischen Kinos mitgespielt. Aber im Casting war sie die weitaus Beste. | |
| Für die Dreharbeiten wollte ich Luminita dann äußerlich ein wenig | |
| verändern. Es war schwierig, sie in diese soziale Welt zu versetzen, das | |
| war ein wenig ein Kampf mit ihr. Sie wollte das, war aber auch zögerlich, | |
| etwas anderes zu machen. Wir haben ein halbes Jahr darüber gesprochen. | |
| Sie hätte gern weiterhin diese Anna-Magnani-Figuren gespielt, für die sie | |
| bekannt ist? | |
| Ja, weil sie damit sehr vertraut ist. Sie nimmt alles sehr ernst, möchte | |
| keinen Flop riskieren. Sie macht eher wenige Filme, dann engagiert sie sich | |
| aber hundertprozentig. | |
| War sie persönlich distanziert gegenüber der Figur der Cornelia? | |
| Da bin ich mir nicht so sicher. Bis heute glaubt sie, dass Cornelia recht | |
| hat. Das zeigt wiederum, wie sehr sie sich auf die Rolle eingelassen hat. | |
| Der Film ist so erzählt, dass auch wir dazu gebracht werden, uns auf diese | |
| Frau einzulassen. | |
| Das war die Idee: Cornelia zu verstehen. Barbu natürlich auch, und die | |
| pathologische Geschichte zwischen ihnen. Die Herausforderung war, die ganze | |
| Backgroundgeschichte zu zeigen, warum sie an dem Punkt sind, an dem sie | |
| sind. Es war die Wette des Films, keine von den beiden Figuren zu | |
| diskreditieren. | |
| Die Szenen mit der Polizei sind sehr aufschlussreich. Wir sehen da jede | |
| Menge Facetten gelingender und misslingender Institutionalität. | |
| Die Polizei funktioniert inzwischen ein schon bisschen besser in Rumänien, | |
| aber von der Politik her ist es immer noch ein totales Chaos. Es ist ein | |
| Spektakel. Es passieren Sachen, die ich wirklich nur sehr schwer verstehe. | |
| Man wird nicht satt, das zu beobachten. Vor 10, 15 Jahren hätten sich | |
| manche Szenen, wie ich sie zeige, nicht so zugetragen. Die Sache wäre | |
| damals sehr schnell geklärt worden, zugunsten von Cornelia und Barbu. Jetzt | |
| zeigen die Polizisten am Anfang ihre Prinzipien, erst danach werden sie | |
| flexibel. Das finde ich schon interessant: wie sich die Moral von Menschen | |
| schrittweise verändert, wenn man nur ein wenig Druck macht. | |
| Es gibt eine wichtige Szene, in der Cornelia den Eltern des Unfallopfers | |
| gegenübersitzt. Wir sehen dabei Schauspiel auf mehreren Ebenen: die Mutter | |
| spielt, Luminita Gheorghiu spielt, es ist ihr großer Auftritt. Worauf kommt | |
| es da beim Drehen an? | |
| Natürlich ist Cornelia in diesem Moment darauf eingestellt, dass sie etwas | |
| spielt. Für uns ist die Ambivalenz wichtig. Ist sie ehrlich? Ich glaube, am | |
| Schluss ist sie ehrlich, weil das die einzige Chance ist, ihren Sohn | |
| irgendwie frei zu kriegen. Sie spricht über Barbu, sie spricht zu einer | |
| Mutter, die ihr Kind verloren hat. Gegen Ende des Films kommt es auf den | |
| menschlichen Faktor an, davor ging es viel um Geld und Einfluss. | |
| War es Ihnen wichtig, mit einem optimistischen Akzent zu enden? | |
| Ich würde sagen, das Ende gibt ihnen eine Chance. Ich weiß nicht, wie groß | |
| oder klein sie ist. Es hängt von Barbu ab. Er ist die jüngere Generation. | |
| Cornelia wird versuchen, so zu bleiben, wie sie ist. Es kommt darauf an, ob | |
| Barbu sich lösen kann. | |
| Sie deuten manchmal, auch in diesem Gespräch wieder, Differenzen zu anderen | |
| rumänischen Filmen an. Sind Ihnen „Aurora“ von Cristi Puiu oder „Polizis… | |
| Adjektiv“ von Corneliu Porumboiu zu pessimistisch? | |
| Nicht zu pessimistisch, aber zu radikal. | |
| Radikal in ihrem Gesellschaftsbild oder in ihrer Form? | |
| Radikal in ihrer Form. Ich mag die Filme von Cristi Puiu immer erst mit | |
| einem zeitlichen Abstand, mit Ausnahme von „Der Tod des Herrn Lazarescu“, | |
| der unmittelbar verständlich ist. Puius erster Film „Marfa si banii“ | |
| (2001), der häufig als erster „neuer“ rumänischer Film bezeichnet wird, h… | |
| mich damals nicht überzeugt. Das erschien mir zu sehr deklarierte Nouvelle | |
| Vague. | |
| Wie hat sich Ihre Beziehung zum Kino entwickelt? | |
| Mein Kino entdeckte ich in den neunziger Jahren. Damals lebte ich in | |
| Stuttgart. 1981 blieb mein Vater nach einem Kongress dort, 1983 konnte ich | |
| mit meiner Mutter nachkommen. Ich erinnere mich, dass ich damals „Die | |
| Blechtrommel“ im Fernsehen sah, das hat mich geschockt. Danach kamen „Taxi | |
| Driver“ und solche Sachen. In der ganzen Zeit in Stuttgart war ich nie so | |
| richtig integriert, ich hatte keine richtigen Freunde und bin oft allein | |
| ins Kino gegangen. Nicht nur Arthaus, auch Blockbuster. 1994 ging ich | |
| zurück nach Rumänien. | |
| Das war entscheidend für Ihre Filmkarriere? | |
| Ja, allerdings war es alles andere als einfach. Damals wurde ich fast als | |
| Ausländer gesehen. In Deutschland war ich ein Einsiedler, in Bukarest war | |
| ich ein Fremder. Ich habe ja meine Kindheit in Cluj verbracht, das ist in | |
| Transsilvanien. Das Kino meiner Kindheit heißt Victoria. Ich ging da immer | |
| hinten rein, ohne zu bezahlen. Es ist inzwischen renoviert, ein kleines | |
| Arthaus, das funktioniert. Cluj hat eine gute Filmkultur, die Leute sind | |
| besser geschult auch durch das lokale Festival. Bukarest ist etwas anderes, | |
| dort verspürt man viel stärker einen gewissen Balkanismus. Cluj ist mehr im | |
| Westen. | |
| Gibt es deutsche Bezüge in Ihrer Familie? | |
| Die Mutter meiner Mutter war Deutsche, aber sie ist früh verstorben. Ich | |
| habe sie nicht kennengelernt. In der Familie wurde nicht Deutsch | |
| gesprochen. | |
| Die kommunistische Ära und die Revolution kommen in „Mutter und Sohn“ nicht | |
| direkt zur Sprache. Doch ist überall deutlich, dass es sich immer noch um | |
| eine postrevolutionäre Gesellschaft handelt, in der die Partizipation | |
| auszuhandeln ist. Oder hat Rumänien die Revolution schon verspielt? | |
| Nicht verloren, aber die Entwicklung verläuft sehr langsam. Ich wäre aber | |
| nicht so an Rumänien interessiert, wäre es anders. | |
| 23 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Rebhandl | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Spielfilm | |
| Rumänien | |
| Islamophobie | |
| Spielfilm | |
| Orthodoxe Juden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Absurder Thriller „La Gomera“ im Kino: Korrupt sind nahezu alle | |
| In Corneliu Porumboius gesellschaftskritischem Thriller „La Gomera“ lernen | |
| Kriminelle zu pfeifen. Die Handlung springt fröhlich durch die Zeit. | |
| Neuer Spielfilm aus Rumänien: Drei Männer beim Graben | |
| Heimlich im Garten der rumänischen Geschichte buddeln: „Der Schatz“ von | |
| Corneliu Porumboiu erzählt mit sprödem Witz. | |
| Islamophobie in Rumänien: Und dann die Apokalypse | |
| Rassistische Hetze nimmt in Rumänien spürbar zu – vor allem Intellektuelle | |
| prophezeien Europas Untergang. Die muslimische Gemeinde wehrt sich. | |
| Neuer Film „Gloria“: Immer Ärger mit Rodolfo | |
| In „Gloria“ hat die Heldin eine heftige Affäre, viel zu kiffen und auch | |
| sonst in der Mitte des Lebens alles im Griff. Dazu läuft zu Donna Summers | |
| „I Feel Love“. | |
| Spielfilm aus Ungarn: In der Hitze des Tages | |
| „Just the Wind“ von Bence Fliegauf begleitet eine Roma-Familie durch einen | |
| Sommertag. Sie ist in ständiger Furcht vor rassistischer Gewalt. | |
| Spielfilm aus Israel: Zwischen Pragmatik und Gefühl | |
| „An ihrer Stelle“ von Rama Burshtein verschreibt sich einer | |
| Binnenperspektive: Die Welt der Charedim, ultraorthodoxer Juden, verlässt | |
| der Film nicht. | |
| Rückblick auf Berlinale 2013: Kleines Wunder | |
| Groß war die Vorabkritik an der nun zu Ende gegangenen 63. Berlinale. Zu | |
| Unrecht. Vor allem in den Nebenreihen gab es Großartiges zu entdecken. | |
| Preise der Berlinale: Silberner Bär für Panahi | |
| Die Bären kommen am Schluß: Zu den Preisträgern der Berlinale gehören der | |
| Regisseur David Gordon Green und die Schauspielerin Paulina García. |