| # taz.de -- Überwachungsskandal in den USA: Auch Kanada hat ausgespäht | |
| > Der kanadische Geheimdienst hat ebenfalls weltweit | |
| > Telekommunikationsdaten gesammelt. Das gab der Verteidigungsminister | |
| > unumwunden zu. | |
| Bild: Was die wissen, weiß auch Kanada: Rechenzentrum von Google | |
| MONTREAL dpa | Vor dem Hintergrund des Datensammel-Skandals in den USA hat | |
| Kanadas Verteidigungsminister Peter MacKay die Existenz eines eigenen | |
| globalen Abhör- und Ausspähprogramms bestätigt. Er habe den kanadischen | |
| Geheimdienst CSE autorisiert, die Telekommunikation weltweit auszuspähen | |
| und digitale Spuren von Telefon- und Internetverbindungen zu sammeln, sagte | |
| er am Montag im Parlament. | |
| „Die CSE befasst sich nicht mit der Kommunikation von Kanadiern. Dies ist | |
| Auslandsspionage. Das ist etwas, was seit Jahren passiert ist“, sagte | |
| MacKay. Fragen, ob der kanadische Dienst Gebrauch von den vom | |
| US-Geheimdienst NSA in Kanada gesammelten Daten mache, wich er aus. | |
| Einem Bericht der Zeitung Globe and Mail zufolge wurde das Ausspähprogramm | |
| 2005 unter der Regierung von Premierminister Paul Martin ins Leben gerufen, | |
| 2008 aber wieder eingestellt, nachdem ein CSE-Kontrollgremium die | |
| Verwendung der Daten moniert hatte. MacKay habe das Programm dann 2011 per | |
| Erlass wieder aktiviert. | |
| Dem Zeitungsbericht zufolge geht es dabei um das Sammeln und die Auswertung | |
| unter anderem von IP-Adressen und Telefonnummern sowie die Dauer und | |
| Häufigkeit von Telefonverbindungen. | |
| 11 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| NSA | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Kanada | |
| Kanada | |
| USA | |
| USA | |
| Internet | |
| NSA | |
| Telefondaten | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag vereitelt in Kanada: Schnellkochtöpfe als Bomben | |
| Die kanadische Polizei vereitelt einen Bombenanschlag. Das Ziel waren die | |
| Feierlichkeiten zum Kanada-Tag vor dem Parlamentsgebäude in Victoria. | |
| Netzspionage durch die USA: Doch nicht besser als die Chinesen | |
| Regelmäßig werfen die USA China Netzspionage vor. Nach dem | |
| Überwachungsskandal wird nun eine NSA-Einheit bekannt, die sich jahrelang | |
| in chinesische Netze hackte. | |
| Kommentar US-Überwachungsskandal: Briefe schreiben! | |
| Drei Konsequenzen sollten unbedingt aus dem Datenschutzskandal beim | |
| US-Geheimdienst NSA gezogen werden: Aufklärung, Fremdschutz und | |
| Selbstschutz. | |
| Netzüberwachung durch die NSA: Die Bundesregierung weiß von nichts | |
| Die Debatte über eine weitreichende Netz-Überwachung in den USA erreicht | |
| nun auch die Bundesregierung. Doch die gibt sich bisher ahnungslos. | |
| taz-Leserinnen zu Whistleblowern: Mehr davon | |
| Ein Blick in die Kommentare zu Berichten über den NSA-Skandal zeigt | |
| relative Einigkeit: Edward Snowden ist ein Vorbild, dem viele folgen | |
| sollten. | |
| Netzüberwachung durch Staaten: Vier Schritte zum Ausbruch | |
| E-Mails und Dateien können heutzutage sehr einfach und sehr gut | |
| verschlüsselt und anonymisiert werden. Hier sind vier Grundsätze für mehr | |
| Privatsphäre. | |
| NSA-Whistleblower Edward Snowden: Neue Männer | |
| Edward Snowden ist der zweite Whistleblower, der Geheimnisse der | |
| US-Regierung verrät. Er scheint genau analysiert zu haben, was bei Bradley | |
| Manning schief ging. |