| # taz.de -- Inklusion: Behinderte Kinder müssen warten | |
| > Im neuen Haushalt gibt es kein Geld für zusätzliche Sonderpädagogen, weil | |
| > die SPD andere Prioritäten hat. Die CDU findet das nicht schlimm. | |
| Bild: Die Behinderte Schülerin Nicola (r) wird von einer Mitschülerin am 27.0… | |
| Die ersten Opfer des Sparhaushalts von Rot-Schwarz sind die behinderten | |
| Kinder. Für ihre Integration in die Regelschulen gibt es im Doppelhaushalt | |
| 2014/15, der am Dienstag vom Senat beschlossen werden soll, weit weniger | |
| Geld als ursprünglich von Senatorin Sandra Scheeres (SPD) geplant. Im | |
| Plenum des Abgeordnetenhauses musste sie jüngst zugeben, dass die von ihr | |
| angekündigten 300 zusätzlichen Sonderpädagogen frühestens 2016 kommen. Beim | |
| Koalitionspartner macht man dafür nicht nur Geldknappheit, sondern auch | |
| inhaltliche Differenzen verantwortlich: „Noch gibt es gar kein abgestimmtes | |
| Konzept in der Koalition“, sagte die schulpolitische Sprecherin der | |
| CDU-Fraktion, Hildegard Bentele, am Freitag der taz. | |
| ## Inklusion als Tauschopfer | |
| Senatorin Scheeres hatte im Februar die Vorschläge eines Beirats | |
| vorgestellt, wie Berlin die Integration behinderter Kinder in den normalen | |
| Schulalltag vorantreiben könnte. Dies schreibt die UN-Konvention für die | |
| Rechte behinderter Menschen eigentlich vor. Ein zentraler Punkt der | |
| Empfehlungen war die Abschaffung der externen Diagnose von lern- und | |
| verhaltensauffälligen Kindern, den sogenannten LES-Kindern. An den | |
| Diagnosen hängt bislang die Zuteilung von Geld für sonderpädagogische | |
| Förderung. Stattdessen sollen die Schulen je nach sozialer Zusammensetzung | |
| ihrer Schüler pauschal Mittel bekommen. Diese Pläne waren von Eltern- und | |
| Behindertenverbänden scharf kritisiert worden. | |
| Auch die CDU sehe die Abschaffung der LES-Diagnose skeptisch, so Beutele. | |
| Was den Finanzbedarf der Schulsenatorin angeht, wies sie darauf hin, dass | |
| die SPD im Schulbereich gerade ein zweites Projekt initiiert habe. Nach dem | |
| Willen von SPD-Fraktionschef Raed Saleh sollen 207 Problemschulen mehr Geld | |
| erhalten – rund 15 Millionen Euro jährlich. „Der Koalitionspartner muss | |
| selber sehen, wo es hingehen soll“, so die CDUlerin. | |
| Auch die bildungspolitische Sprecherin der Linkspartei, Regina Kittler, | |
| bedauert, dass die Inklusion offenbar der Zusatzförderung der | |
| Brennpunktschulen zum Opfer gefallen sei. „Und ob es dann 2016 klappt, kann | |
| man nicht sicher sein.“ | |
| Für die Vorsitzende des Beirats, Sybille Volkholz, ist das Ganze kein | |
| Drama. Die Schulen könnten doch Geld aus dem Brennpunktprogramm für die | |
| Inklusion beantragen. „Aber man hätte das besser absprechen können von | |
| Salehs Seite“, meint auch Volkholz. | |
| 21 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Senat | |
| Senat | |
| Assistenz | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inklusion an Berlins Schulen II: "Hohe Diskrepanz" | |
| Will man behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichten, | |
| braucht es mehr Geld, als der Senat gibt, sagt Frank Heldt vom Netzwerk | |
| Förderkinder. | |
| Inklusion an Berlins Schulen I: Den Mangel organisieren | |
| Ein zuckerkrankes Mädchen geht auf eine Regelschule – wie Berlin das will. | |
| Doch die Schulhelferstunden, die das Kind benötigt, stellt der Senat nicht | |
| bereit. | |
| Petition für Behinderten-Rechte: Wer spart, der wird bestraft | |
| Berufstätige Menschen mit einer Behinderung, die vom Sozialamt unterstützt | |
| werden, dürfen nicht mehr als 2.600 Euro besitzen. Dagegen regt sich | |
| Protest. | |
| Inklusion an der Schule: Wenn nur die Praxis nicht wäre | |
| Die UN verlangen, dass behinderte Kinder normale Schulen besuchen sollen. | |
| Was dem im Wege steht, war Thema einer Konferenz. | |
| Inklusion in Bildungsinstitutionen: Sonderschulen bleiben voll | |
| Ein Viertel aller behinderten Schüler geht in eine normale Schule. Aber es | |
| gelten auch immer mehr Kinder als förderbedürftig. | |
| Eltern in Berlin: Verdruss im Elternausschuss | |
| Überraschend tritt der oberste Elternvertreter von Berlin, Günter | |
| Peiritsch, zurück. „Grabenkämpfe“ hätten die Arbeit unmöglich gemacht |