| # taz.de -- Justiz in Tunesien: Femen-Aktivistinnen wieder frei | |
| > Die drei Frauen waren zu vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Sie | |
| > hatten Ende Mai mit entblößten Brüsten demonstriert. Noch am Donnerstag | |
| > sollen sie nach Europa zurückkehren. | |
| Bild: Kam nicht so gut an: die drei Femen-Aktivistinnen in Tunis Ende Mai. | |
| TUNIS afp | Die drei in Tunesien zu viermonatiger Haft [1][verurteilten | |
| Frauenrechtsaktivistinnen] aus Deutschland und Frankreich haben ihr | |
| Gefängnis in der Nacht zum Donnerstag verlassen. Wie ein AFP-Reporter von | |
| der Frauenhaftanstalt Manouba bei Tunis berichtete, wurden sie in einem | |
| Polizeifahrzeug zum Innenministerium gebracht. Nach Angaben des Anwalts der | |
| drei Frauen, Souhaib Bahri, könnten sie noch am Donnerstag mit dem Flugzeug | |
| nach Europa zurückkehren. | |
| Ein Gericht in der tunesischen Hauptstadt hatte die Haftstrafen am Mittwoch | |
| im Berufungsverfahren zur Bewährung ausgesetzt. Die Deutsche Josephine | |
| Markmann und ihre beiden französischen Mitstreiterinnen von der | |
| Organisation Femen waren vor zwei Wochen in erster Instanz zu vier Monaten | |
| Gefängnis verurteilt worden, weil sie Ende Mai mit entblößten Brüsten vor | |
| dem Justizpalast in Tunis für die Freilassung der tunesischen | |
| Femen-Aktivistin Amina Sbouï demonstriert hatten. | |
| Im Berufungsprozess entschuldigten sich die Aktivistinnen für ihren | |
| barbusigen Protest. „Ich bedaure die Tat und entschuldige mich“, sagte | |
| Markmann dem Richter Moez Ben Frej, der ihr auf Französisch bedeutete, dass | |
| derartige Aktionen nach islamischem Recht nicht gestattet sind. | |
| „Wir wollten die Tunesier nicht schockieren und werden es bestimmt nie | |
| wieder tun“, sagte Pauline Hillier, eine der beiden inhaftierten | |
| französischen Femen-Aktivistinnen. Die jungen Frauen erschienen in einem | |
| traditionellen tunesischen Gewand vor Gericht, das sie von Kopf bis Fuß | |
| verhüllte. | |
| Die beiden französischen Anwälte der drei Frauen, Patrick Klugman und Ivan | |
| Terel, sagten AFP, für sie sei es ein „großes Glück“, dass sie in Tunesi… | |
| für die Freiheit der Femen-Frauen plädieren konnten und dass deren | |
| Botschaft gehört worden sei. Jetzt würden sie sich verstärkt um ihre | |
| Mandantin Amina kümmern, die auch von ihrem tunesischen Kollegen Bahri | |
| vertreten wird. | |
| Die 18-jährige Tunesierin sitzt seit Mitte Mai in Untersuchungshaft, weil | |
| sie gegen eine Versammlung von Salafisten protestiert und auf eine Mauer | |
| nahe einem Friedhof in Kairouan das Wort Femen geschrieben hatte. | |
| 27 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Femen-Aktivistinnen-in-Tunesien/!118046/ | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Femen | |
| Tunis | |
| Femen | |
| Feminismus | |
| Salafisten | |
| Islamismus | |
| Femen | |
| Prozess | |
| Aktivismus | |
| Femen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Femen-Gründerin über Aminas Austritt: „Wir verzeihen ihr“ | |
| Die Femen-Mitgründerin Alexandra Shewtschenko glaubt, dass Amina Sboui der | |
| Organisation den Rücken kehrte, weil sie unter „negativem Einfluss“ steht. | |
| Tunesische Aktivistin: Amina macht Schluss mit Femen | |
| Die junge Aktivistin Amina Sbouï wirft der Frauenrechtsgruppe | |
| Islamfeindlichkeit vor. Sie fordert die Organisation auch auf, ihre | |
| Geldquellen offen zu legen. | |
| Kommentar Tunesien: Ägyptische Verhältnisse | |
| Der Oppositionsführer erschossen und die Unzufriedenheit mit der | |
| teil-islamistischen Regierung in Tunis wächst. Eine brenzlige Situation. | |
| Attentat in Tunesien: Opposition auf der Straße | |
| Ein prominenter Politiker wurde in Tunis auf offener Straße erschossen. | |
| Anhänger der Opposition demonstrieren wütend vor dem Innenministerium. | |
| Femen-Aktivistinnen in Tunesien: Vier Monate Haft für oben ohne | |
| Eine Deutsche und zwei Französinnen wurden in Tunesien zu vier Monaten Haft | |
| verurteilt. Sie hatten bei einer Femen-Protestaktion ihre nackten Brüste | |
| öffentlich gezeigt. | |
| Prozess gegen Frauenrechtlerin: Vorwurf des Sittlichkeitsvergehens | |
| Der Frauenrechtlerin Amina wirft ein tunesisches Gericht | |
| Sittlichkeitsvergehen und eine Verschwörung vor. Sie selbst spricht von | |
| einem „politischen Prozess“. | |
| Amina in Tunesien verhaftet: Femen auf Arabisch geht zu weit | |
| Einer tunesischen Femen-Aktivistin droht Haft. „Wir akzeptieren dieses | |
| Außenseiterverhalten nicht“, sagt ein Sprecher des Innenministeriums. | |
| Femen-Bewegung in Tunesien: Nackte Brüste lösen Wut aus | |
| „Mein Körper gehört mir, er ist niemandes Ehre.“ Das schrieb sich eine | |
| tunesische Schülerin auf ihre Haut. Jetzt wird sie von Salafisten bedroht. |