| # taz.de -- Auszahlungen aus Schweizer Fonds: Entschädigung für Holocaust-Opf… | |
| > Einem Zeitungsbericht zufolge haben Opfer des Holocaust 952 Millionen | |
| > Euro aus einem Fonds erhalten. Schweizer Banken hatten jüdisches Vermögen | |
| > lange zurückgehalten. | |
| Bild: Schweizer Banken suchen - etwa mittels Zeitungsanzeigen - seit den späte… | |
| GENF afp | Holocaust-Überlebende und Angehörige von Nazi-Opfern haben einem | |
| Bericht zufolge 1,24 Milliarden Dollar (umgerechnet 952 Millionen Euro) aus | |
| einem schweizerischen Entschädigungsfonds erhalten. Das zeigen vorläufige | |
| Auflistungen des mit der Fondsverwaltung betrauten New Yorker Richters | |
| Edward Korman, wie das Züricher Wochenmagazin Tachles meldete. Die | |
| Zahlungen gehen zurück auf eine historische Abmachung aus dem Jahr 1998 | |
| zwischen dem Jüdischen Weltkongress und Schweizer Banken. | |
| Den Geldhäusern war vorgeworfen worden, in der Schweiz vor den Nazis | |
| verstecktes Vermögen von später ermordeten Juden zurückgehalten und deren | |
| Erben den Zugriff auf das Geld verweigert zu haben. | |
| Die Banken hatten 1998 eine Abfindungssumme von 1,25 Milliarden Dollar | |
| überwiesen, die in US-Staatsanleihen umgewandelt und schrittweise | |
| ausgezahlt wurde. Die Verteilung wurde von Korman und dem in der Schweiz | |
| ansässigen Claims Resolution Tribunal beaufsichtigt. | |
| Rund 800 Millionen Dollar waren seinerzeit für Konteninhaber und Erben | |
| vorgesehen, 726 Millionen davon wurden Korman zufolge bislang ausgezahlt. | |
| Außerdem ging eine Pauschalzahlung von 5000 Dollar an 12.300 | |
| Anspruchsberechtigte, deren Fälle als „plausibel, aber nicht dokumentiert“ | |
| erachtet wurden. | |
| Weiteres Geld ging an andere Überlebende der Nazi-Verfolgung – unabhängig | |
| davon, ob diese selbst Geld bei schweizerischen Banken angelegt hatten oder | |
| nicht. | |
| Insgesamt haben dem Bericht nach 457.000 Menschen Leistungen aus dem Fonds | |
| erhalten, darunter 199.000 ehemalige Zwangsarbeiter und 4100 jüdische | |
| Flüchtlinge, die im Zweiten Weltkrieg an der Grenze zur Schweiz abgewiesen | |
| worden waren. Auch 236.000 besonders bedürftige und heute größtenteils auf | |
| dem Gebiet der früheren Sowjetunion lebende Nazi-Opfer seien entschädigt | |
| worden. | |
| 15 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Holocaust | |
| Überlebende | |
| Entschädigung | |
| Adolf Hitler | |
| Holocaust | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneute Debatte in Goslar: Hitler soll nicht mehr Ehrenbürger sein | |
| Adolf Hitler als Ehrenbürger – Diese Würde soll ihm auch förmlich aberkannt | |
| werden. Nach zehn Jahren nimmt die Stadt Goslar diese Diskussion wieder | |
| auf. | |
| Geplanter Berlin-Besuch von David Irving: Die Freiheit, die er meint | |
| Der Holocaustleugner David Irving will nach 20 Jahren Einreiseverbot wieder | |
| in Berlin auftreten. Der Hotel-Verband will ihm keinen Raum bieten. | |
| Mehr Geld für Holocaust-Überlebende: Für Medizin und Nahrungsmittel | |
| Deutschland erhöht für die Jahre von 2014 bis 2017 seine finanzielle Hilfe | |
| für Holocaust-Überlebende. Das Geld soll für die häusliche Pflege verwendet | |
| werden. | |
| Rente für Hinterbliebene von NS-Opfer: Nochmalige Prüfung | |
| Die Weigerung der Behörden, Eva B. Witwenrente zu zahlen, sorgt für | |
| Empörung. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will den Vorgang | |
| prüfen lassen. | |
| Keine Rente für KZ-Opfer-Witwe: Die verlorene Ehre der Familie B. | |
| Der Staat verwehrt der Witwe eines Sinto, der Auschwitz überlebte, eine | |
| Hinterbliebenenrente. Seit drei Jahren kämpft Eva B., nun wird der Fall vor | |
| Gericht verhandelt. |