| # taz.de -- Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Vorbild Uli Hoeneß | |
| > In der ersten Jahreshälfte haben sich so viele Steuersünder selbst | |
| > angezeigt wie noch nie. Fast die Hälfte der 14.500 kommt aus Bayern, aus | |
| > Sachsen-Anhalt stammen nur drei. | |
| Bild: Ein Demonstrant des Bündnisses „Kein Freibrief für Steuerbetrüger“… | |
| BERLIN dpa | Im ersten Halbjahr 2013 haben sich in Deutschland so viele | |
| mutmaßliche Steuersünder selbst angezeigt wie noch nie zuvor. Nach einer | |
| Umfrage der dpa gingen bei den Finanzbehörden bis Ende Juni bundesweit mehr | |
| als 14.500 Anzeigen ein. Das sind fast genauso viele wie im gesamten | |
| Vorjahr. Bei einer Selbstanzeige besteht die Möglichkeit, straffrei | |
| auszugehen. Allerdings müssen Steuersünder dafür komplett reinen Tisch | |
| machen. | |
| Allein in Bayern offenbarten sich nach Auskunft des dortigen | |
| Finanzministeriums zwischen Januar und Juni insgesamt 6.635 mutmaßliche | |
| Betrüger, die ihre Steuern nicht ordentlich gezahlt hatten. | |
| Der Präsident des FC Bayern, Uli Hoeneß, hatte sich im Januar selbst wegen | |
| Steuerhinterziehung angezeigt. Nach Ansicht vieler Experten hat das dazu | |
| beigetragen, dass die Zahl der Selbstanzeigen deutlich in die Höhe ging. | |
| Als weitere Gründe werden vor allem das Scheitern des Steuerabkommens mit | |
| der Schweiz Ende vergangenen Jahres sowie der Ankauf sogenannter Steuer-CDs | |
| mit den Daten von mutmaßlichen Betrügern aus dem Ausland genannt. | |
| ## 2012 waren es insgesamt 14.644 Selbstanzeigen | |
| Nach der dpa-Umfrage bei den Finanzministerien aller 16 Bundesländer | |
| bezichtigten sich von Januar bis Ende Juni 14.549 mutmaßliche Betrüger bei | |
| den Behörden selbst. 2012 gab es nach einer inoffiziellen Statistik | |
| bundesweit insgesamt 14.644 solche Anzeigen. Endgültige Zahlen für das | |
| gesamte Bundesgebiet liegen noch nicht vor. Nach Angaben des | |
| Bundesfinanzministeriums befindet sich eine einheitliche Statistik noch im | |
| Aufbau. | |
| In Bayern gingen bis jetzt schon mehr Selbstanzeigen ein als im gesamten | |
| Vorjahr (5.456). In den anderen großen Bundesländern sieht es ähnlich aus: | |
| In Baden-Württemberg meldeten sich bis Ende Juni 2.360 mutmaßliche Sünder, | |
| in Nordrhein-Westfalen 1.528, in Niedersachsen 1.103 und in Hessen 1.009. | |
| Teilweise sind die Zahlen viermal so hoch wie vor einem Jahr. | |
| Demgegenüber ist das Ausmaß der Selbstanzeigen in Ostdeutschland | |
| vergleichsweise bescheiden. Experten führen das auf die unterschiedliche | |
| Vermögensverteilung in Ost und West zurück. So gab es in Sachsen-Anhalt | |
| ganze drei Anzeigen, in Mecklenburg-Vorpommern sieben, in Thüringen 20 und | |
| in Sachsen 53. Spitzenreiter hier ist Berlin, wo sich 385 Steuersünder | |
| offenbarten - im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres (78) fast | |
| fünfmal so viele. | |
| 18 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Uli Hoeneß | |
| Steuerhinterziehung | |
| Steuersünder | |
| Steuern | |
| Kriminalität | |
| Steuerhinterziehung | |
| Steuerhinterziehung | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| FDP | |
| Schweiß | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Selbstanzeigen von Steuerbetrügern: Erzwungene Ehrlichkeit | |
| Schon 20.000 Steuersünder haben sich in diesem Jahr selbst angezeigt. | |
| Veränderte Geschäftspraktiken Schweizer Banken bringen sie dazu. | |
| Schweizer Banken fordern Selbstanzeige: Absage an Steuersünder | |
| Schweizer Banken fordern ihre deutschen Kunden auf, Selbstanzeige zu | |
| erstatten. Dafür sorgen der Kauf von Steuer-CDs und Druck aus den USA. | |
| Prozess wegen Steuerhinterziehung: Hoeneß verlässt Allianz-Tochter | |
| Der angeklagte Uli Hoeneß verzichtet künftig auf seinen Aufsichtsratsposten | |
| in dem Versicherungsunternehmen. Beim FC Bayern bleibt er. | |
| Prozess wegen Steuerhinterziehung: Anklage gegen Uli Hoeneß zugelassen | |
| Der Präsident des FC Bayern muss sich ab kommenden März vor dem Langericht | |
| München verantworten. Rückendeckung erhält er vom Bayern-Aufsichtsrat. | |
| Schweizer Bankgeheimnis: Grünes Licht für Steuerdeal mit USA | |
| Amerikanische Steuersünder können künftig nicht mehr auf die Diskretion der | |
| Schweizer Banken bauen. Offen ist bislang, wann die Vereinbarung | |
| unterzeichnet wird. | |
| Schweizer Nationalfeiertag: Ein einzig Volk von Brüdern | |
| Erst seit 1994 ist der 1. August, der Schweizer Nationalfeiertag, ein | |
| freier und bezahlter Feiertag. Seit 2012 wird eine neue Hymne gesucht. | |
| Steuerkonzepte der Parteien: Grüne kassieren am meisten | |
| Mal nachgerechnet: Würden Steuerpläne der Grünen verwirklicht, könnte der | |
| Fiskus jährlich 7,5 Milliarden Euro mehr einnehmen. | |
| Steuerhinterziehung: Steuerbetrug mit CO2-Handel? | |
| Prozess gegen Unternehmer, die sich vom Finanzamt laut Anklage nie bezahlte | |
| Steuern erstatten ließen; Grundlage waren Scheingeschäfte mit | |
| Emissionszertifikaten | |
| Steueraffäre um Uli Hoeness: Vielleicht nur eine Bewährungsstrafe | |
| Ein halbes Jahr nach der Selbstanzeige von Uli Hoeneß wegen | |
| Steuerhinterziehung kann der Bayern-Chef laut einem Medienbericht auf eine | |
| milde Strafe hoffen. | |
| Steuerflucht wird sportlicher: EU rüttelt am Bankgeheimnis | |
| Luxemburg und die Schweiz wollen ihr Steuerparadies-Dasein nur aufgeben, | |
| wenn sie etwas dafür bekommen. Unrechtsbewusstsein haben sie nicht. | |
| Steuerhinterziehung in Großbritannien: Google in Erklärungsnot | |
| In Großbritannien wächst die Wut auf Unternehmen, die legal Steuern | |
| hinterziehen. Vor allem die US-Konzerne Google und Amazon geraten unter | |
| Druck. |