| # taz.de -- Wirtschaftliche Situation in China: Wachstumsrekorde sind endlich | |
| > Der Strukturwandel ist in der Volksrepublik voll im Gang. Welche Folgen | |
| > hat das Ende des beispiellosen Booms für den Rest der Welt? | |
| Bild: Peking: Wird da gerade am Bedarf vorbei gebaut? | |
| PEKING taz | Chinas wirtschaftlicher Aufstieg der vergangenen 20 Jahre hat | |
| der Welt viel Wohlstand gebracht. Vor allem nach der Lehman-Pleite war die | |
| Volksrepublik die Lokomotive der Weltkonjunktur. Nun schrillen auch im | |
| Reich der Mitte die Alarmglocken. | |
| Die chinesische Statistikbehörde hat Anfang der Woche bekannt gegeben, dass | |
| Chinas Wirtschaft im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um nur noch 7,5 | |
| Prozent gewachsen ist. Das klingt für europäische Ohren zwar immer noch | |
| nach viel, für eine sich noch entwickelnde Volkswirtschaft mit über hundert | |
| Millionen unter der Armutsgrenze lebenden Menschen ist es aus Sicht vieler | |
| Ökonomen aber zu wenig – zumal China im vergangenen Jahrzehnt fast | |
| durchgehend zweistellige Wachstumsraten gewohnt war. | |
| Einige Experten befürchten bereits das Ende des Booms – mit Auswirkungen | |
| auf die ganze Welt. Denn China ist inzwischen die zweitgrößte | |
| Volkswirtschaft der Welt und Nummer eins der Handelsnationen. Geht es China | |
| schlecht, könnten das schon bald auch die Bergwerke in Australien und die | |
| Maschinenhersteller im schwäbischen Tuttlingen zu spüren bekommen. | |
| Eingebrochen ist bislang vor allem der Export. Er schrumpfte im Juni im | |
| Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,1 Prozent. Schuld ist die anhaltende | |
| Schwäche der Absatzmärkte in den USA und Europa. Diese Entwicklung wird | |
| zugleich aber auch staatlich betrieben. | |
| ## Große Umwälzungen | |
| Tatsächlich steht die chinesische Wirtschaft derzeit vor großen | |
| Umwälzungen. Den wirtschaftlichen Aufstieg hat China seiner gigantischen | |
| Exportindustrie zu verdanken. Mehr als 20 Jahre nähten die Chinesen zu | |
| Niedrigstlöhnen T-Shirts und Turnschuhe und schraubten iPhones und | |
| Flachbildschirme zusammen. Als „Werkbank der Welt“ ist China zum | |
| Exportweltmeister aufgestiegen. | |
| Doch Chinas Führung ist klar geworden: So geht es nicht weiter. Die | |
| Ansprüche der chinesischen Arbeitnehmer steigen. Will die Kommunistische | |
| Partei der Bevölkerung zu einem Wohlstand verhelfen, der mit dem der | |
| Menschen in den USA und Europa vergleichbar ist, muss sie Industrien für | |
| hochwertige Produkte schaffen, die höhere Löhne versprechen und stärker auf | |
| die Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung eingehen. | |
| Dieser Strukturwandel ist nun voll im Gange. Die Löhne sind deutlich | |
| gestiegen – was dazu führt, dass die exportorientierte Industrie im großen | |
| Stil abwandert. Zugleich wird die chinesische Führung nicht müde, Reformen | |
| zu versprechen, die den Binnenkonsum stärken und nachhaltige sowie | |
| umweltfreundliche Industrien und Dienstleistungen versprechen. „Dieser | |
| Prozess ist jedoch schmerzhaft und braucht seine Zeit“, sagt der | |
| chinesische Ökonom Oliver Meng Rui von der China Europe International | |
| Business School in Schanghai. | |
| Allerdings geht das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre in | |
| erheblichem Maße auch auf gigantische kreditfinanzierte Investitionen | |
| zurück, die der Staat ebenfalls gezielt angestoßen hatte. Gleichzeitig mit | |
| dem Wegfall der Exportindustrie pumpte Chinas Führung enorme Summen in die | |
| heimische Wirtschaft, nicht zuletzt aus Furcht vor sozialen Unruhen. Sie | |
| wies ihre Zentralbank an, die Geldzügel und die Kreditbestimmungen zu | |
| lockern. Diese Politik zeitigte schnell Wirkung – und führt nun zu | |
| Problemen. Im ganzen Land fühlten sich Staatsunternehmen und lokale | |
| Parteisekretäre ermuntert, auf Teufel komm raus zu investieren. | |
| Luxuswohnanlagen wurden errichtet, überdimensionierte Flughäfen, | |
| Messehallen und Bahnhöfe. | |
| ## Viel Leerstand | |
| „Es wurde zu viel am Bedarf vorbei gebaut“, sagt Ökonom Rui. Nun stünden | |
| viele Bauten leer. Die Überinvestitionen der Staatsunternehmen haben | |
| zugleich dazu geführt, dass die Lager völlig überfüllt sind. Vor allem an | |
| Stahl, aber auch an Autos und Solarmodulen gibt es gewaltige | |
| Überkapazitäten. Sie werden nun billigst verscherbelt – und drücken | |
| weltweit die Preise. Gewinne bringen sie nicht ein. Die chinesischen | |
| Kommunen und viele staatseigene Betriebe sitzen auf hohen Schulden. | |
| Die deutsche Exportindustrie könnte von einem langsam, aber stetig | |
| wachsenden Binnenmarkt in China künftig profitieren. Viel zu verlieren | |
| haben dagegen Australien oder afrikanische und arabische Länder, die in den | |
| vergangenen Jahren stark an der hohen Nachfrage nach Rohstoffen aus China | |
| verdient haben. Seitdem die dortige Industrie ihre Produktion zurückfährt, | |
| fallen auch die Rohstoffpreise in den Keller. | |
| Die Sorge, Chinas Schuldenproblem könnte zu einem Zusammenbruch der | |
| weltweiten Finanzindustrie führen, ähnlich wie nach der Lehman-Pleite, hat | |
| Ökonom Rui nicht. Zu Recht: Die chinesischen Schulden basieren auf Darlehen | |
| von Banken, die wiederum dem Staat gehören. Und der ist zumindest bislang | |
| stets zur Rettung eingesprungen. Aber selbst im Fall eines Bankencrashs | |
| blieben die Auswirkungen überschaubar. Denn das chinesische Finanzsystem | |
| ist vom Rest der internationalen Finanzmärkte nach wie vor weitgehend | |
| abgekoppelt. | |
| He Xiaoyu von der Zentralen Hochschule für Wirtschaft und Finanzen in | |
| Peking blickt trotz der aktuellen Probleme zuversichtlich auf Chinas | |
| Entwicklung. Die Wirtschaftsleistung habe sich in den vergangenen 30 Jahren | |
| mehr als verzwanzigfacht. He hält es für normal, dass das prozentuale | |
| Wachstum bei einer inzwischen so großen Volkswirtschaft abnimmt. „In | |
| absoluten Zahlen bleibt Chinas Wachstum aber beachtlich.“ | |
| 20 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Wirtschaft | |
| Boom | |
| Export | |
| Yuan | |
| China | |
| Solarenergie | |
| Solarenergie | |
| China | |
| China | |
| iPhone | |
| China | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelszone in Shanghai eröffnet: Spekulieren und die Times lesen | |
| Ausländische Banken dürfen erstmals auf chinesischem Staatsgebiet mit | |
| Finanzprodukten handeln. Doch es gibt auch Kritik an der neuen Freiheit. | |
| Emissionen in China: Dicke Luft vertreibt Europäer | |
| Wegen der schlechten Luft erwägen die meisten Einwanderer aus dem Westen, | |
| China den Rücken zu kehren – trotz guter Geschäfte. | |
| Kommentar Solarmodule: Wie gewünscht schlecht gepokert | |
| Die EU-Kommission hat eine Eskalation im Handelsstreit mit China | |
| verhindert, zu einem hohen Preis. Die Solarbranche aber trägt eine | |
| Mitschuld. | |
| Streit über Solarmodule: EU und China wieder sonnig | |
| Die EU und China legen ihren Streit über Solarmodule bei. Die europäische | |
| Produzenten kündigen bereits eine Klage gegen den Kompromiss an. | |
| Erdbeben in China: „Jetzt haben wir nichts mehr“ | |
| Durch das schwere Erdbeben in China steigt die Zahl der Toten und | |
| Verletzten weiter. Tausende Menschen sind obdachlos. Und es drohen weitere | |
| Erdrutsche. | |
| Berater über Chinas Wirtschaft: „Die meisten sind vorbereitet“ | |
| Unternehmensberater Titus von dem Bongart über lokalen Konsum und warum | |
| deutsche Firmen auch mit weniger Wachstum in China gut leben können. | |
| Apple untersucht Vorwurf in China: Tödlicher Stromschlag durch iPhone? | |
| Angeblich hat eine junge Frau in Westchina beim Benutzen ihres iPhones | |
| einen tödlichen Stromschlag erlitten. Apple ermittelt jetzt die Umstände | |
| des Unfalls. | |
| Wachstum verlangsamt: Chinas Konjunktur schwächelt | |
| Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde wächst nicht mehr so rasant wie | |
| früher. Experten sehen die Entwicklung in China jedoch gelassen. | |
| Nach Protesten in China: Bau von Atomanlage gestoppt | |
| Die Behörden in Südchina verwerfen den Plan zum Bau einer | |
| Urananreicherungsanlage. Die Regierung hält an ihren ehrgeizigen Atomplänen | |
| fest. | |
| Hinrichtung in China: Die Familie wurde nicht informiert | |
| Ein Geschäftsmann wurde in China wegen Korruption hingerichtet. Seine | |
| Tochter beschwert sich, dass das Gericht die Familie nicht informiert hat. | |
| Dieses reagiert kalt. |