| # taz.de -- Günter Grass über SPD: Lafontaines „schmieriger Verrat“ | |
| > In einem Buch über August Bebel beschäftigt sich Günter Grass wieder | |
| > einmal mit der SPD. Vor allem ein Linkspartei-Politiker kommt schlecht | |
| > weg. | |
| Bild: Lafontaine in der Pfeife geraucht: Günter Grass. | |
| BERLIN dpa | Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat die SPD zu mehr | |
| Offenheit gegenüber der Linkspartei aufgerufen und zugleich den ehemaligen | |
| SPD- und späteren Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine (69) scharf kritisiert. | |
| „Es gab in der Geschichte der sozialdemokratischen Partei keinen | |
| schmierigeren Verrat, wie den von Oskar Lafontaine an seinen Genossen“, | |
| [1][zitierte die Süddeutsche Zeitung] aus einem Gespräch des 85-Jährigen | |
| mit dem Publizisten Manfred Bissinger. Lafontaine halte nun zudem mit | |
| seiner „Verweigerungsstrategie“ die Linken davon ab, Verantwortung in der | |
| Politik zu übernehmen. | |
| Lafontaine war 1999 als Finanzminister und SPD-Chef zurückgetreten und | |
| hatte dies mit mangelhafter Zusammenarbeit in der rot-grünen | |
| Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) begründet. Seitdem | |
| gilt Lafontaine bei den Sozialdemokraten als „Persona non grata“, als | |
| unerwünschte Person. | |
| Lafontaine wehrte sich gegen die Anschuldigungen des Schriftstellers. | |
| „Grass bekommt viele Dinge nicht mehr mit, sonst wüsste er, dass ich der | |
| SPD immer wieder angeboten habe, mit der Linken die Bundesregierung oder | |
| Länderregierungen zu bilden“, sagte er der Süddeutschen Zeitung. | |
| Das Gespräch mit Grass erscheint in dem Buch „Was würde Bebel dazu sagen?�… | |
| das von Bissinger und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) | |
| herausgegeben wird. | |
| 13 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/literatur-nobelpreistraeger-grass-rechne… | |
| ## TAGS | |
| Günter Grass | |
| Oskar Lafontaine | |
| SPD | |
| Sozialdemokratie | |
| Günter Grass | |
| Franz Müntefering | |
| Intellektuelle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oskar Negt über Günter Grass: „Uns verband eine Fernliebe“ | |
| Der Soziologe Oskar Negt war ein persönlicher Freund von Günter Grass. Ein | |
| Gespräch über den Typus des politischen Schriftstellers. | |
| Politische Jugendsünden: Von Bartleby lernen | |
| Ob SS-Mann, Pädoversteher oder FDJlerin: Wer als junger Mensch gefehlt hat, | |
| aber weiter mitmischen will, muss sich den Blick zurück gefallen lassen. | |
| Müntefering kritisiert SPD-Wahlkampf: „Mir standen die Haare zu Berge“ | |
| Franz Müntefering hält den Wahlkampfauftakt seiner Partei für misslungen. | |
| Peer Steinbrück weist derweil Gerüchte über mögliche Koalitionen zurück. | |
| Deutschlands maue Debattenkultur: Das Intellektuellendilemma | |
| Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein | |
| Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden? | |
| 85. Geburtstag von Günter Grass: Riese mit Sprüngen | |
| Zum 85. von Günter Grass versammeln sich SPD-Granden und Schriftsteller in | |
| Lübeck. Er nutzt die Gelegenheit, Israels Regierung erneut zu kritisieren. | |
| Neue Gedichte von Günter Grass: Nächste Attacke auf Israel | |
| Günter Grass, Deutschlands Vorzeigedichter und ehemaliger | |
| Waffen-SS-Kämpfer, nimmt sich in seinem neuen Gedichtband wieder einmal | |
| Israel vor. |