| # taz.de -- Proteste in Ägypten: Blutiger Freitag der Wut | |
| > Erneut gehen Mursi-Anhänger in Ägypten auf die Straße – es hat wieder | |
| > viele Tote gegeben. Die Bundesregierung hat 25 Millionen Euro | |
| > Fördergelder eingefroren. | |
| Bild: Demonstranten flüchten vor Reizgas in Kairo | |
| KAIRO dpa | Der von Islamisten ausgerufene „Freitag der Wut“ hat in Ägypten | |
| eine neue Eskalation der Gewalt heraufbeschworen. Mindestens 70 Menschen | |
| starben nach Angaben aus Sicherheitskreisen bei landesweiten Straßenkämpfen | |
| zwischen Demonstranten und der Polizei. | |
| Der Westen zeigt sich schockiert vom blutig ausgetragenen Konflikt zwischen | |
| den entmachteten Islamisten und den neuen Machthabern. Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) will die Beziehungen zu dem Land auf den Prüfstand | |
| stellen. Sie forderte nach einem Telefonat mit dem französischen | |
| Präsidenten François Hollande ein Ende des Blutvergießens. | |
| Wegen der Unruhen rät das Auswärtige Amt seit Freitag von Reisen nach ganz | |
| Ägypten ab. Die meisten deutschen Veranstalter sagten bis Mitte September | |
| alle Reisen in das Land ab. Auch viele andere EU-Länder reagierten mit | |
| Reisewarnungen. | |
| Zu den Protesten nach den Freitagsgebeten hatten die islamistische | |
| Muslimbruderschaft und verschiedene radikale Islamisten-Parteien | |
| aufgerufen. Zehntausende Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed | |
| Mursi, der aus der Muslimbruderschaft stammt, gingen auf die Straße und | |
| schrien ihre Wut über das Blutvergießen in ihren Protestlagern heraus. | |
| ## 45 Demonstranten erschossen? | |
| Der seit Wochen schwelende Machtkampf zwischen Islamisten und Mursi-Gegnern | |
| war am Mittwoch eskaliert, als Sicherheitskräfte zwei zentrale Camps der | |
| Muslimbrüder in Kairo gewaltsam geräumt hatten. Das Vorgehen der Polizei | |
| und anschließende Angriffe von Islamisten forderten bislang etwa 600 | |
| Todesopfer. Die Islamisten pochen auf die Wiedereinsetzung Mursis, der seit | |
| seiner Absetzung durch die Armee am 3. Juli an einem geheimen Ort | |
| festgehalten wird. | |
| Die meisten Opfer gab es am Freitag am Rande der zentralen Kundgebung am | |
| Ramses-Platz in der Innenstadt von Kairo. Dort hatten sich etwa 20.000 | |
| Islamisten und deren Anhänger versammelt. Der Muslimbruderschaft zufolge | |
| erschoss die Polizei hier 45 Demonstranten. Beamte des Innenministeriums | |
| erklärten hingegen, Dutzende Demonstranten hätten die nahe gelegene | |
| Ezbekija-Polizeistation attackiert. Daraufhin sei ein Gefecht mit | |
| Feuerwaffen auf beiden Seiten entbrannt, bei dem mehrere unbeteiligte | |
| Zivilisten getötet worden seien. | |
| Experten befürchten, dass die Lage weiter eskalieren könnte. Denn die | |
| Polizei hat Order, mit scharfer Munition auf Plünderer und Saboteure zu | |
| schießen. In mehreren Landesteilen gilt der Notstand. Auch die | |
| Verhaftungswelle von hochrangigen Mitgliedern der Muslimbruderschaft geht | |
| weiter. Dem Nachrichtenportal youm7 zufolge wurden vor Beginn der Proteste | |
| am Freitag vier führende Muslimbürger festgesetzt. | |
| ## Sondertreffen der EU-Außenminister geplant | |
| Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande appellierten an die | |
| Dialogbereitschaft der Konfliktparteien in Ägypten. Sie bekräftigten, die | |
| EU werde sich über das weitere Vorgehen eng abstimmen. Für die kommende | |
| Woche ist dazu ein Sondertreffen der EU-Außenminister geplant. Mehrere | |
| Länder gingen auf Distanz zur Führung in Kairo. | |
| Als erste Konsequenz schränkte die Bundesregierung Hilfszahlungen für das | |
| Krisenland ein und riet für das komplette Staatsgebiet von Reisen ab. Die | |
| meisten deutschen Veranstalter sagten daraufhin ihre Reisen in die | |
| Urlaubsgebiete am Roten Meer bis Mitte September ab. Eine Reisewarnung, die | |
| nur bei einer akuten Gefahr für Leib und Leben ausgesprochen wird, gibt es | |
| weiterhin nur für den Nordsinai und das ägyptische Grenzgebiet zu Israel. | |
| Urlauber, die sich derzeit in den Baderegionen befänden, könnten ihren | |
| Aufenthalt jedoch fortsetzen, da es dort unverändert ruhig sei, sagte ein | |
| Sprecher des Branchenprimus Tui. Der Stopp der Reisen hat auch Folgen für | |
| die Flugbranche: Lufthansa-Aktien sackten ab. Der Chemiekonzern BASF stellt | |
| seine Produktion in dem Land vorerst ein. Auch der Handelsriese Metro | |
| schloss Büros. | |
| ## 40 Kirchen und christliche Einrichtungen zerstört | |
| Die USA hatten ihre in Ägypten lebenden Bürger am Donnerstag angehalten, | |
| wegen der Unruhen das Land zu verlassen. Präsident Barack Obama verurteilte | |
| den harten Kurs der Übergangsregierung scharf und sagte eine gemeinsame | |
| Militärübung amerikanischer und ägyptischer Streitkräfte ab. Der | |
| UN-Sicherheitsrat rief alle Parteien auf, die „Aggressionen“ einzustellen. | |
| Bei den Ausschreitungen sind nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz | |
| auch mehr als 40 Kirchen und christliche Einrichtungen zerstört worden. | |
| „Ich bin entsetzt über die zunehmenden Angriffe gegen Christen (...)“, | |
| sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, laut einer | |
| in Bonn verbreiteten Mitteilung. Er verurteilte die blutigen Zusammenstöße | |
| scharf: „Hass und Gewalt weisen keinen Weg aus der politischen Krise und | |
| töten jede Hoffnung auf eine friedliche Lösung der Auseinandersetzungen | |
| zwischen der Staatsmacht und den Muslimbrüdern.“ Schuldzuweisungen – auch | |
| gegen Christen – trügen „weder zur Versöhnung noch zu dem dringend | |
| notwendigen Vertrauen in Ägypten bei“. | |
| 16 Aug 2013 | |
| ## TAGS | |
| Muslimbrüder | |
| Ägypten | |
| Militär | |
| Islamismus | |
| Kairo | |
| Ägypten | |
| Kairo | |
| Mohammed Mursi | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtkampf in Ägypten: Islamisten weichen nicht zurück | |
| Die Kritiker der Übergangsregierung haben in Ägpyten für Sonntag zu neuen | |
| Protestmärschen aufgerufen. Und eine Kundgebung in Kairo wenig später | |
| abgesagt. | |
| Gewalt in Ägypten: Letztes Gefecht ums Minarett | |
| Sicherheitskräfte haben die Al-Fateh-Moschee in Kairo weitgehend in ihre | |
| Gewalt gebracht. Die Regierung prüft nun ein Verbot der Muslimbruderschaft. | |
| Gewalt in Ägypten: Im Gotteshaus verbarrikadiert | |
| Nach den Protesten vom Freitag weigern sich Hunderte von Islamisten Kairos | |
| Al-Fateh-Moschee zu verlassen. Ägypten soll vorerst keine deutschen | |
| Rüstungsgüter mehr erhalten. | |
| Politologin über Lage in Ägypten: „Kriege fallen nicht vom Himmel“ | |
| Das Militär lasse die Ägypter bewusst aufeinander losgehen, sagt die | |
| Politikwissenschaftlerin Cilja Harders. Alle Seiten handelten | |
| verantwortungslos. | |
| Internationale Presse zu Ägypten: Was kommt nach der Gewalt? | |
| In den Kommentaren der großen internationalen Tageszeitungen wird einhellig | |
| das ägyptische Militär verurteilt. Aber die Schlussfolgerungen gehen | |
| auseinander. | |
| Kommentar Rolle der USA in Ägypten: Zusammenbruch der Außenpolitik | |
| Seit Beginn des Arabischen Frühlings ist die US-Politik gegenüber | |
| arabischen Ländern ein Eiertanz. Nun hat Obama ihren Bankrott erklärt. | |
| Portrait Mohammed ElBaradei: Schillernder Liberaler | |
| Friedensnobelpreis- und Hoffnungträger: Zuletzt versuchte sich der Diplomat | |
| ElBaradei als ägyptischer Vizepräsident. Nun ist er erneut zurückgetreten. | |
| Krise in Ägypten: Das Massaker von Rabaa | |
| Ägyptische und ausländische Reporter haben allein in der Rabaa-Moschee von | |
| Kairo Hunderte Leichen gezählt. Auch Journalisten wurden getötet. | |
| Ägyptens Umgang mit den Muslimbrüdern: Radikalisierung erwünscht | |
| Das Militär und die ägyptische Staatssicherheit möchten die Muslimbrüder | |
| isolieren. Dass die Islamisten nun die Kirchen attackieren, passt da gut | |
| ins Konzept. |