| # taz.de -- Teilöffnung für Haasenburg GmbH: Nachschub für das Skandalheim | |
| > Brandenburgs Bildungsministerin will das Heim Neuendorf am See wieder | |
| > öffnen – unter „verschärfter Beobachtung“. Die Linke kritisiert die | |
| > Entscheidung. | |
| Bild: Blümchen draußen, rabiate Erziehungsmethoden drinnen: Die Heime der Haa… | |
| BERLIN taz | Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) will Heime | |
| der Haasenburg GmbH teilweise wieder für eine Belegung öffnen. Das teilte | |
| die Ministerin am Donnerstag mit. So kann die Firma am Standort Neuendorf | |
| am See ab dem 1. September wieder Kinder und Jungendliche aufnehmen. Die | |
| Haasenburg GmbH kann damit nur noch 12 von insgesamt 54 Plätzen belegen. | |
| Nach Lesart der Ministerin bleibt der Belegungsstopp für den Träger | |
| „weitgehend erhalten“. Die Firma, die seit den taz-Enthüllungen nicht mehr | |
| aus den Schlagzeilen kommt, „bleibt unter verschärfter Beobachtung“, ließ | |
| die Ministerin erneut mitteilen. | |
| Um in Neuendorf am See möglichen Misshandlungen vorzubeugen, wird künftig | |
| die strenge Eingewöhnungszeit, in der die Insassen weitgehend abgeschottet | |
| werden, zeitlich befristet. Im Anschluss daran soll zudem mit dem | |
| Jugendamt, das die Kinder in die Einrichtung verschickt hat, entschieden | |
| werden, ob diese Phase verlängert wird. | |
| Auch legte das Ministerium nun fest, dass die Kinder regelmäßig | |
| unkontrolliert Kontakt mit Sorgeberechtigten und der | |
| Untersuchungskommission aufnehmen dürften. Zudem sollen monatlich höchstens | |
| zwei neue Kinder und Jugendliche mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in | |
| eine Gruppe kommen dürfen. | |
| Für den Standort Müncheberg hob die Ministerin den Belegungsstopp nicht | |
| auf. „In Jessern kommt eine Belegung nicht in Betracht, weil der Träger den | |
| Standort derzeit stillgelegt hat“, ließ Münch mitteilen. Auf taz-Anfrage | |
| teilte Ministeriumssprecher Stephan Breiding mit, dass Jessern nicht | |
| eigenständig, sondern nur in Abstimmung mit dem Landesjugendamt wieder | |
| eröffnet werden könnte. | |
| ## Koalitionspartner verwundert Entscheidung | |
| Dass Münch nun nach verschiedenen Standorten differenziert, wundert ihren | |
| Koalitionspartner. Torsten Krause (Linke), der dem zuständigen | |
| Bildungsausschuss vorsitzt, sagte der taz: „Die Vorwürfe beziehen sich ja | |
| auf alle Einrichtungen und auch auf das Konzept“. | |
| Das Ministerium teilte der taz mit, dass die beiden verblieben Heime vom | |
| Landesjugendamt inspiziert worden seien. Das Amt sei dabei zu | |
| unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Der Ministeriumssprecher sagt: „Die | |
| Situation in Müncheberg war von deutlich größerer Unruhe geprägt als die in | |
| Neuendorf. Deswegen haben wir entschieden: in Müncheberg geht es nicht". | |
| Auch diese Entscheidung ist bis Mitte Oktober befristet. Generell dürfe ein | |
| Belegungsstopp nur für sechs Wochen verfügt werden, so Breiding. | |
| Münchs Koalitionspartner ist über die Lösung der Ministerin insgesamt wenig | |
| erfreut. Krause ließ mitteilen, dass bei dem Träger das „Kindeswohl in | |
| Zweifel gezogen“ werden müsste. Die Linke trete „für eine Aussetzung der | |
| Betriebsgenehmigung“ ein. | |
| Krauses Genosse aus Hamburg, Landessprecher Bela Rogalla, wurde deutlicher. | |
| Es sei „skandalös, dass ausgerechnet das Heim in Neuendorf vom | |
| Belegungsstopp ausgenommen wurde, in dem Kinder und Jugendliche stundenlang | |
| auf Fixierliegen gefesselt wurden“, so Rogalla. Er beklagte, „viele Kinder | |
| und Jugendliche berichten seit Jahren über Isolation, Zwang und Gewalt in | |
| den Einrichtungen der Haasenburg GmbH in Brandenburg.“ | |
| Vor ihrer Entscheidung hatte sich Martina Münch in der vergangenen Woche | |
| mit Vertretern von Jugendämtern getroffen, die Kinder in Heime der | |
| Haasenburg GmbH entsenden. Die Ministerin wollte sich ein Stimmungsbild | |
| einholen. | |
| ## Jugendämter nicht unbefangen | |
| Nach taz-Informationen äußerten die Ämter trotz der aufgedeckten Missstände | |
| kaum Beschwerden über den Träger. Allerdings sind die entsendenden | |
| Jugendämter nicht unbefangen. Sie tragen in der föderal strukturierten | |
| Heimaufsicht die Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen, die sie | |
| bereits seit Jahren in die Haasenburg GmbH verschicken. Und seit Jahren | |
| können in dem Träger gravierenden Missständen offenbar nicht abgestellt | |
| werden. | |
| Immer wieder mussten neue Auflagen erlassen werden. Über Konzepte einer | |
| „totalen Unterordnung“ ist das Brandenburgische Landesjugendamt gar seit | |
| 2006 im Bilde. Formal ist auch die übergeordnete Behörde daher | |
| verantwortlich, also das Bildungsministerium von Marina Münch. | |
| Unterdessen ist der am Montag geflohene Jugendliche, der aus dem Saarland | |
| stammt, wieder in das Neuenburger Heim zurückgebracht worden. | |
| 29 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Kinderheime | |
| Misshandlung | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heime der Haasenburg GmbH: Pädagogik am Ende | |
| Ein Junge ist zum dritten Mal aus einem Haasenburg-Heim geflohen. Er will | |
| zurück ins Saarland zu einer Einrichtung, die ihn auch gern nähme. | |
| Senat übt Vorsicht im Heimskandal: Hamburg statt Haasenburg | |
| Obwohl der Brandenburger Heimträger wieder Kinder aufnehmen darf, schickt | |
| Hamburg vorerst keine hin. Erst soll die neue Aufsichtskommission | |
| berichten. | |
| Kommentar Haasenburg: Verfrühte Entwarnung | |
| Ministerin Münch gibt grünes Licht für eine Wiedereröffnung eines | |
| Haasenburg-Heims. Viel zu früh! Denn es hat sich nichts geändert. | |
| Heime der Haasenburg GmbH: Jungen erneut aus Heim geflohen | |
| Schon wieder sind drei Jugendliche aus einem Heim der Haasenburg GmbH | |
| geflüchtet. Zwei von ihnen sind inzwischen wieder gefasst. | |
| Bildungsministerin Münch über Haasenburg: „Die Vorwürfe umfassend aufklär… | |
| Ich kann die Heime nicht willkürlich schließen, sagt Brandenburgs | |
| Bildungsministerin Münch (SPD). Sie sucht nach belastbaren Gründen, um die | |
| Heime zuzumachen. | |
| Heime der Haasenburg GmbH: „Die haben meine Psyche gefickt“ | |
| Mit 12 Jahren kommt Jonas ins umstrittene Jugendheim der Haasenburg. Als | |
| seine Mutter ihn leiden sieht, kämpft sie um ihren Sohn. | |
| Haasenburg-Skandal: Heim muss Kinder gehen lassen | |
| Ein Anwalt erstreitet die Freilassung eines Jungen aus dem Heim. Doch | |
| Brandenburgs Bildungsministerium verhandelt mit dem Träger über | |
| Neubelegungen. | |
| Haasenburg-Skandal: Schwarze Pädagogen in Bedrängnis | |
| Der Betreiber der Haasenburg GmbH geht der Rohstoff aus: Immer weniger | |
| Kinder werden in den Heimen der Skandal-Firma untergebracht. | |
| Pfarrer über Kinderheime: „Geschlossene Heime können helfen“ | |
| Mit Freiheitsentzug zur Freiheit erziehen? Das geht nicht, sagt Pfarrer | |
| Fricke-Hein. Trotzdem seien geschlossene Heime manchmal sinnvoll. | |
| Debatte um geschlossene Heime: Lehren aus der Haasenburg | |
| Nach Bekanntwerden der skandalösen Zustände in geschlossenen Heimen fordert | |
| grüne Jugendpolitikerin detaillierte Regeln für die Unterbringung. |