| # taz.de -- Werkstattbesuch beim Karikaturisten: Witzig und kreativ auf Bestell… | |
| > Wenn am Vormittag die Redaktion anruft, hat Mathias Hühn meist schon ein | |
| > Bild im Kopf. „Sonst dreh ich durch“, sagt er. 15.30 Uhr muss er fertig | |
| > sein. | |
| Mathias Hühn nimmt die Idee, die ihm am Abend beim Spülen kam, mit sich | |
| hinaus in den Regen. Die Tür fällt hinter ihm ins Schloss; es ist Montag, | |
| ein grauer, nasser Morgen, kurz nach neun. Er joggt los, herab zum | |
| Kanalufer. Der Regen tränkt sein T-Shirt, tropft ihm von der Nase, doch der | |
| Karikaturist ist guter Dinge. | |
| Denn wenn er schon am Morgen eine Idee hat, dann weiß er, dass ein | |
| entspannter Tag vor ihm liegt. Zunächst aber geht er joggen. Der Sport | |
| hilft, den Kopf frei zu kriegen, zugleich nimmt das Bild in seiner | |
| Vorstellung dabei klarere Formen an. „Das klappt immer ganz gut“, sagt er. | |
| Eine Stunde später sitzt Hühn in seinem Büro, das in seiner Wohnung von der | |
| Küche abgeht. Er hat sich geduscht, umgezogen, einen Stoß ausgeschnittener | |
| Zeitungsfotos aus der Schublade gekramt. Seit den 90ern sammelt er alle | |
| möglichen Motive, die er in thematischen Mappen ordnet. Heute braucht er | |
| die mit den Plattenbauten. Der Einstieg fällt ihm leichter, wenn er eine | |
| Vorlage hat. Er wählt ein Bild aus, ein Asylbewerberheim in Sachsen-Anhalt. | |
| „Ich guck einmal drauf und denk: So kann ich’s machen. Dann geht’s so | |
| seinen Lauf.“ | |
| Er zeichnet jeden Dienstag eine Karikatur, die am Mittwoch in der taz | |
| erscheint. Diese Woche aber hat die Redaktion eine zusätzliche Arbeit für | |
| den Freitag vor der Bundestagswahl bestellt. | |
| ## Extraschicht in dieser Woche | |
| Deswegen muss er ausnahmsweise an zwei Tagen hintereinander zeichnen. Ehe | |
| er mit der Arbeit beginnt, nimmt er sich einen Moment zum Nachdenken. | |
| Anders als sonst steht er nicht unter Zeitdruck – bis zum Abgabetermin ist | |
| es noch eine Weile hin. Was ihm vorschwebt, ist eine Szene, in der es um | |
| Nichtwähler geht, um Harz-IV-Tristesse und politische Gleichgültigkeit. | |
| Mathias Hühn, ein schmaler, leiser Mann, 45 Jahre alt, lebt mit seiner | |
| Freundin und seinen beiden Kindern in Berlin-Mitte. Auf dem Schreibtisch | |
| vor ihm breitet sich ein buntes Chaos aus Farbtöpfchen, Pinseln und | |
| Krimskrams aus. Er nimmt ein Blatt Papier, legt ein Geodreieck an und teilt | |
| ein Rechteck ab, als Rahmen für das Bild. Dann zieht er mit Bleistift ein | |
| Raster aus Längs- und Querlinien: „Das wird die Platte.“ Links nimmt ein | |
| Flachbau Konturen an, davor ein Pfeilschild mit der Aufschrift „Wahllokal“. | |
| Halt, doch keinen Pfeil. Hühn radiert ihn weg, zeichnet stattdessen ein | |
| Stellschild. Dann skizziert er einen Mann, der darauf zusteuert, und hier | |
| und da Köpfe in die Fenster der Mietskaserne. | |
| ## Politik in Aquarell | |
| „Es gibt Leute, bei denen geht das ruck, zuck“, sagt er. Ihm gelingen | |
| Bilder umso besser, je mehr Ruhe er hat. Es ist elf, dienstags ruft um die | |
| Zeit ein taz-Bildredakteur an und fragt, was er vorhat. „Wenn ich dann noch | |
| keine Idee habe, drehe ich durch.“ Meist grübelt er schon seit dem | |
| Vorabend, guckt Tagesschau, hört Nachrichten im Radio. Oft fällt ihm in der | |
| Küche oder beim Abwaschen etwas ein, „da ist es so schön ruhig, und es | |
| plätschert“. | |
| Manche Karikaturisten malen mit Farbtusche, andere arbeiten am Computer. | |
| Hühn verwendet Aquarellfarben. Der Nachteil ist aber, dass die sich kaum | |
| korrigieren lassen. „Wenn du in dunklen Farben gemalt hast, und es sieht | |
| scheiße aus“, sagt er, „kannste nichts mehr machen.“ | |
| Hühn stammt aus Rotenbergen, einem Örtchen in Hessen. Er hat Politik | |
| studiert, wollte aber schon immer Karikaturist werden. Nur glaubte er | |
| lange, er könne nicht gut genug zeichnen. „Ich war immer unzufrieden“, sagt | |
| er. Doch er übte weiter. Vor rund fünfzehn Jahren lief er mit zwei | |
| Karikaturen auf gut Glück in die taz-Redaktion. Wenig später war eine | |
| abgedruckt, dann kam ein Anruf: Ob er Lust hätte, regelmäßig für die taz zu | |
| zeichnen. | |
| Hühn fängt an, das Betongrau für den Plattenbau zu mischen. Er testet die | |
| Nuance am Blattrand, dann streicht er die Farbe auf die Fassade. Ihm ist es | |
| wichtig, mit seinen Bildern eine politische Haltung auf den Punkt zu | |
| bringen. „Viele sehen sie inzwischen als Schmuckwerk. Aber die sind ja | |
| nicht umsonst auf der Meinungsseite. Das ist schon ein Statement.“ Sein | |
| Humor ist an manchen Tagen schärfer als an anderen, aber nie bösartig. | |
| Beschwerden hat er noch nie erhalten, fast nie. Nur einmal kamen zornige | |
| Briefe; da hatte er sich am Saubermann-Image der CDU abgearbeitet: Auf | |
| seiner Arbeit ragte eine Hand mit CDU-Flagge aus einer Wanne, ein Verweis | |
| auf den Tod Uwe Barschels. Es gab Leute, die das geschmacklos fanden. Hühn | |
| versteht das nicht. Ihm ging um das Thema Heuchelei, nicht um Barschel als | |
| Person. | |
| Er weiß, dass viele Redaktionen vorsichtig geworden sind. „Manche Zeitungen | |
| gucken darauf, dass sie ihren Lesern nicht auf die Füße treten“, sagt er. | |
| Doch ihm selbst werden kaum Grenzen auferlegt. Nur einmal, als einem | |
| Magazin eine Karikatur als Zweitverwertung verkauft hatte, sah er hinterher | |
| im Heft, dass Details daran verändert worden waren, um sie zu entschärfen. | |
| ## Niedrige Honorare, enger Markt | |
| Zudem ist es nicht leicht, als Karikaturist über die Runden zu kommen. Die | |
| Honorare sind niedrig. Der Markt ist eng, sehr eng. Hühn hat noch nie daran | |
| gedacht, sich einen anderen Beruf zu suchen. „Ich fänd’s natürlich geil, | |
| wenn ich jeden Tag zeichnen könnte. Weil man dann auch mehr Routine | |
| kriegt.“ Aber das ist wirtschaftlich nicht möglich. Also übernimmt er auch | |
| andere Aufträge, kümmert sich um Inhalt und Layout einer Kiezzeitung in | |
| Neukölln, er gibt Workshops, betreut Schülerzeitungen. | |
| Hühn beginnt, die offenen Fenster des Plattenbaus auszumalen. Achtsam | |
| verteilt er die Farbe um die winzigen Köpfe herum. „Ich mach das gern, | |
| dieses Fisselige“, sagt er. Wann immer er den Pinsel ausgewaschen hat, | |
| steckt er ihn in den Mund und lutscht die Haare zu einer feinen Spitze | |
| zurecht. Ob das nicht schädlich ist? „Keine Ahnung“, sagt er. „Ich glaub… | |
| die roten Farben sind nicht so gesund.“ | |
| Nach und nach schließen sich die letzten weißen Flecken. Jetzt fehlen nur | |
| noch ein paar Details, die Dachrinne, die Schatten unter den Fensterbänken. | |
| Zum Schluss schneidet er die zwei Sprechblasen aus und klebt sie über ein | |
| Paar im ersten Stock des Mietshauses, das auf den einsamen Wähler | |
| herabschaut. | |
| ## "Jetzt hab ich Stress" | |
| Einen Tag später hockt Hühn wieder am Schreibtisch. Es ist bereits zwölf | |
| Uhr durch, und der Karikaturist weiß noch nicht recht, was er zeichnen | |
| soll. „Jetzt hab ich richtig Stress“, sagt er, „und auch nur so ’ne | |
| halbgare Idee.“ Er sitzt reglos auf seinem Stuhl, die strumpfsockigen Füße | |
| unterm Sitz verschränkt. Auf dem Papier sind erst ein paar Striche | |
| vorskizziert. In seiner Karikatur soll es um Syrien gehen, und um Russland, | |
| dessen diplomatische Initiative US-Luftschläge in dem Kriegsland abgewendet | |
| hat. „Es fällt mir schwer, zu solchen Themen Witze zu machen.“ Doch an | |
| diesem Tag hat sich sonst nichts angeboten. | |
| Hühn hatte zwar recht schnell ein Bild im Sinn; Obama und Assad sollten auf | |
| einer einsamen Insel sitzen. Aber das Motiv funktionierte nicht. „Das sah | |
| total beknackt aus“, murmelt er. Also ändert er den Plan und setzt die zwei | |
| Präsidenten in ein marodes Holzboot. „Assad ist super“, sagt er, „kein | |
| Kinn, lange Nase. Obama ist auch relativ dankbar.“ Im Hintergrund zeichnet | |
| er eine rundliche Silhouette, ein riesiger Schwimmring mit dem Kopf einer | |
| Friedenstaube, am Heck eine russische Flagge. | |
| „Jetzt hab ich die Kurve gekriegt“, sagt er. Ehe es an die Feinarbeit geht, | |
| guckt er im Internet nach Fotos, auf Google erscheint eine Galerie bunter | |
| Gummiringe und Badetiere. Hühn schließt das Fenster und beugt sich über | |
| sein halbfertiges Bild. Dann arbeitet er Strukturen in den Ring ein, den | |
| Plastikglanz, die Falten entlang der Naht. Die Farbe glänzt nass auf dem | |
| Papier. Hühn seufzt. „Bei so großen Flächen verwendet man viel Wasser. Man | |
| muss warten, bis es trocknet. Das verzögert alles.“ | |
| Er hat nicht mehr viel Zeit, bis 15.30 Uhr muss er die Arbeit an die | |
| Redaktion gemailt haben. Aber inzwischen geht es gut voran, seine | |
| Nervosität klingt allmählich ab. Er ist zufrieden, zumindest „halbwegs“, | |
| sagt er. Als Letztes schreibt er mit dem Füller seine Signatur in die Ecke. | |
| Jetzt muss er das Bild nur noch einscannen und abschicken. | |
| Wenn die Karikatur erschienen ist, legt Hühn das Original in einer | |
| Schublade ab. Die Mutter seiner Freundin kriegt jedes Jahr ein Bild zum | |
| Geburtstag und eins zu Weihnachten geschenkt. „Sonst kommen sie in die | |
| Kiste.“ Dort sammeln sie sich, während Hühn immer neue Karikaturen | |
| zeichnet, eine pro Woche, immer dienstags, zwischen 10 am Morgen und 15.30 | |
| am Nachmittag. | |
| 20 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriela Keller | |
| ## TAGS | |
| Karikatur | |
| Karikaturen | |
| Karikaturen | |
| Meinungsfreiheit | |
| Maori | |
| Graphic Novel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Caricatura-Nachwuchsakademie: Damit es lustig bleibt | |
| Zeichnen, tuschen, texten, weil die Welt auch morgen noch lachen will: Ein | |
| Besuch bei der Nachwuchsakademie der Caricatura in Kassel. | |
| Karikaturen in Deutschland: Die unterschätzten Aufklärer | |
| Nur rund 20 Karikaturisten können in Deutschland von ihrer Arbeit leben. | |
| Dabei ist Komik eine aufklärerische Macht, auch wenn sie einmal giftige | |
| Blüten trieb. | |
| Die Wahrheit: Gezeichnete Geister | |
| Wer den Mythos eines Spiels oder einer Zeitung verstehen will, muss ihre | |
| Bilder begreifen. Denn nur mit den Geistern der Geschichte gewinnt man die | |
| Zukunft. | |
| Streit um Comic-Ausstellung in Essen: Die zerschnittenen Blutspuren | |
| Während einer Austellung über Graphic Novels hängt eine muslimische | |
| Studentin zwei Exponate ab – eins zerstört sie sogar. Ihr Motiv scheint | |
| antiisraelisch zu sein. | |
| Die Wahrheit: Karikaturenstreit mit Maori | |
| Neues aus Neuseeland: Ein Riesenkrach um Rassismus, Maori, Milch, | |
| Frühstücksflocken und Zeichnungen, die eher einer Darmspiegelung ähneln. | |
| Graphic Novel „Marilyn the Wild“: Wie ein hektischer Traum | |
| Jérome Charyns „Marilyn the Wild“ ist ein rasantes Stück Pulp noir. | |
| Zeichner Frédéric Rébéna beschleunigt die Geschichte mit | |
| expressionistischem Stil. |