| # taz.de -- Kommentar Verurteilung Bo Xilai: Bo sitzt Chinas Führung im Nacken | |
| > Der Skandal um Bo Xilai hat gezeigt, das Korruption in Chinas | |
| > Führungsspitze weit verbreitet ist. Doch ein hartes Urteil wird die | |
| > Verhältnisse nicht ändern. | |
| Bild: Mit Bo Xilais Verurteilung hofft Chinas Staatspräsident Xi Jinping, den … | |
| Gegen Dissidenten, Tibeter und Uiguren geht die chinesische Justiz immer | |
| wieder mit aller Härte vor. Doch gegen Spitzenkräfte der Regierung ist | |
| Chinas Justiz bislang stets verhältnismäßig milde vorgegangen. Pekings | |
| Exbürgermeister Chen Xitong etwa, der in den 1990er Jahren immerhin | |
| umgerechnet zwei Milliarden Euro veruntreut hat, erhielt 16 Jahre Haft. | |
| Dagegen wirken die angeblich von Bo Xilai unterschlagenen 3,2 Millionen | |
| Euro wie Peanuts. | |
| Umso überraschender, dass die Strafe bei dem einstigen Politstar nun so | |
| hoch ausfällt: „lebenslänglich“. Zudem ist Bo der Sohn des einstigen | |
| Revolutionsführers und Gründers der Kommunistischen Partei, Bo Yibo, einer | |
| der sogenannten Acht Unsterblichen. | |
| Mit diesem harten Urteil hofft Chinas seit Jahresbeginn amtierender | |
| Staatspräsident Xi Jinping, der das Strafmaß dem Volksgericht in Jinan | |
| angeblich persönlich vorgegeben haben soll, den größten Korruptionsskandal | |
| in Chinas jüngerer Geschichte hinter sich zu lassen. Doch allein mit einem | |
| hohen Strafmaß gegen seinen einstigen innerparteilichen Widersacher dürfte | |
| ihm das kaum gelingen. | |
| Dieser Skandal hat gezeigt, das Korruption, Selbstbereicherung, persönliche | |
| Intrigen und Machtmissbrauch selbst in der Führungsspitze weit verbreitet | |
| sind. In bislang nie gekanntem Ausmaß hat er das dekadente Leben von Chinas | |
| Führungselite zur Schau gestellt. | |
| Solange sich an diesen Verhältnissen nichts grundsätzlich ändert – und das | |
| haben sie trotz anderslautender Bekundungen und diverser | |
| Antikorruptionskampagnen nicht –, wird der Fall Bo der chinesischen Führung | |
| weiter im Nacken sitzen. | |
| 22 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Verurteilung | |
| Kommunismus | |
| Haft | |
| Bo Xilai | |
| Bo Xilai | |
| Soziale Netzwerke | |
| Bo Xilai | |
| Bo Xilai | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen chinesischen Politiker: Urteil gegen Bo Xilai ist rechtskräftig | |
| Der frühere Spitzenkader Bo Xilai scheiterte mit der Berufung gegen sein | |
| Urteil. Nun muss er eine lebenslange Haftstrafe antreten und verliert sein | |
| gesamtes Vermögen. | |
| Digitale Überwachung in China: Gut vernetzt zur Machtsicherung | |
| Zensur ist die Antwort von Chinas Führern auf das Internet. Zugleich | |
| durchforsten Millionen von Analysten für die Regierung das Netz nach | |
| Informationen. | |
| Urteil in China: Lebenslange Haft für Bo Xilai | |
| Die Strafe fiel hoch aus. Chinas ehemaliger Politstar Bo Xilai soll den | |
| Rest seines Lebens hinter Gittern verbringen. Ein Volksgericht sprach ihn | |
| der Korruption schuldig. | |
| Prozess gegen Bo Xilai: Der Fall polarisiert China | |
| Auch nach der Gerichtsverhandlung hält Chinas gestürzter Politstar Bo Xilai | |
| das Land in Atem. In Peking protestieren Bo-Gegner – und werden sofort | |
| festgenommen. | |
| Debatte Prozess Bo Xilai: Inszenierte neue Offenheit | |
| Chinas KP hat ein Interesse daran, sich als modern zu inszenieren. Also | |
| lässt sie aus dem Gerichtssaal twittern – aber nur das, was ihr in den Kram | |
| passt. |