| # taz.de -- Berlin bizarr: Oh Höllenschlund, öffne dich | |
| > Es gehört in Berlin zum guten Ton, paranoid zu sein und überall | |
| > potenzielle Gefahren der Gentrifizierung zu sehen. | |
| Bild: In dieser Geschichte kommt auch ein Rad vor | |
| Merke: Ein Sprinter hat immer Vorfahrt. Erste Lektion des Monats, die ich | |
| als „Parvenü-Rennradfahrer“ lernen musste, wie mich die Kollegin in ihrer | |
| letzten Kolumne nannte. Kreuzung Gitschiner Straße und Zossener Straße. Ich | |
| will geradeaus fahren, der GLS-Sprinter nach rechts. Der Paketfahrer | |
| gewinnt, ich fliege über mein Rad, liege auf der Straße. Er fährt weiter. | |
| Die zweite Lektion: Berlinerinnen und Berliner sind doch nicht so | |
| unfreundlich. Eine Menschentraube tummelt sich gleich um mich, ich liege | |
| immer noch auf dem Boden. Sie schauen besorgt, fragen nach meinem Befinden, | |
| wollen mir helfen. Schön, denke ich. Aber ich bin doch schon viel zu spät | |
| dran. Ich stehe auf, freue mich darüber, dass ich mich halbwegs bewegen | |
| kann, meine Bomberjacke offenbar den Sturz gut abgefedert hat, und setze | |
| mich aufs Rad. | |
| Als ich nach Hause komme und L. davon erzähle, listet er noch mal alle | |
| Vorteile auf, wieso ein Fahrradhelm sinnvoll ist. Ich will aber keinen. Die | |
| sehen nach nichts aus. F. und B haben mir bei der Arbeit aber auch schon | |
| einen Vortrag über Helme gehalten. Offenbar haben sich alle abgesprochen. | |
| Ich bleibe also zu Hause in Neukölln, dem Gentrifizierungsopferkiez. Weil | |
| Neukölln das East Village oder Williamsburg der Achtziger ist, sitze ich | |
| mit einer Delegation von Freunden von Freunden von Freunden aus New York im | |
| Schillerkiez – vor dem Café Feed, das gerade expandiert hat. Während wir | |
| draußen also rauchen, Bier trinken und uns darüber unterhalten, ob Berlin | |
| jetzt wirklich wie New York ist, laufen ständig Passanten vorbei, die uns | |
| am liebsten ins Gesicht spucken würden. „Das hat uns gerade noch gefehlt“, | |
| „noch ein scheiß Hipsterladen“ – nur einige der Anmerkungen der | |
| Pseudogentrifizierungsgegner. | |
| Es gehört ja in Berlin zum guten Ton, paranoid zu sein und überall | |
| potenzielle Gefahren der Gentrifizierung zu sehen. Die Gentrifizierung ist | |
| nämlich an allem schuld. Früher, da war alles besser. Nur, früher hätten | |
| sich diese Idioten nie nach Neukölln getraut und wären gar nicht erst | |
| dorthin gezogen, weil sie zu viel Schiss vor den bösen Ausländern gehabt | |
| hätten. Dabei ist es ja scheißegal, ob die vermeintlichen Gentrifizierer | |
| wirklich den Kiez zerstören. Noch ein Café in Neukölln. Oh Höllenschlund, | |
| öffne dich. | |
| Keiner dieser Vollpfosten regt sich allerdings über den Biomarkt am | |
| Herrfurthplatz auf. Da kaufen sie nämlich alle schön ihre regionalen Äpfel. | |
| Diesen Teil der Gentrifizierung ignorieren sie. Auch ein Teil der | |
| Gentrifizierung sind ja die Homosexuellen – glaubt man dem US-Ökonomen | |
| Richard Florida und seiner Idee der kreativen Klasse. | |
| Die Homosexuellen hingegen haben ein anderes Feindbild: die Touristen. Aus | |
| diesem Grund hängt auch im Schaufenster des Möbel Olfe in Kreuzberg ein | |
| Stoffbanner. „Homo-Bar“ steht darauf. Es soll homophobe Heteros fernhalten. | |
| Das mag jetzt elitär und überhaupt nicht inklusionsmäßig sein, doch das | |
| Thema ist wichtig: Kolonialisieren Heterosexuelle unsere Orte? Unsere | |
| Schutzräume? | |
| Natürlich, in einer Traumwelt bräuchten wir uns diese Fragen gar nicht | |
| stellen. In dieser Utopie würden wir uns nicht mehr über Etiketten | |
| definieren, bräuchten keine eigenen Räume, wären die Golden Girls eine | |
| Familie – und der Wichser von GLS-Fahrer hätte mich nicht überfahren und | |
| auf der Straße liegen gelassen. | |
| 1 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Enrico Ippolito | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| Neukölln | |
| Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eine Britin in der deutschen Hauptstadt: Berlin ist ein sehr nettes Dorf | |
| Die Londoner Bloggerin Bim Adewunmi war für zwei Monate bei der taz. Sie | |
| wirft einen Blick auf die Stadt, ihre Bewohner und ihre Bräuche. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die böse Gentrifizierung | |
| Die Stadtaufwerter der ersten Stunde bejammern den urbanen Ausverkauf. Das | |
| ist ganz schön geschichtsvergessen. | |
| Kolumne Anderes Temperament: Die Kapitalisierung der Luft | |
| Bei Shell kostet Luft mittlerweile einen Euro. Mobilitätsapartheid an der | |
| Tanke? | |
| Kolumne: Schrauben, schwitzen, Bier trinken | |
| Männlichkeitsgefühle unter dem Rad. | |
| Kolumne Vollbart: Meine Bachblüten nehme ich brav ein | |
| Eine Zeitlang habe ich Buch geführt über meine Tagesaktivitäten - ganz im | |
| Sinne der Selbstoptimierung. Aber dieser Zwang zur Tagesbilanz führt | |
| irgendwie zu nichts. |