| # taz.de -- Steigende Mieten: Wohnen wird immer teurer | |
| > Die Arbeitnehmerkammer warnt vor den Mietpreis-Entwicklungen: Besonders | |
| > Junge, Alleinerziehende und SeniorInnen müssen immer mehr bezahlen. | |
| Bild: Ob Bremer Haus oder Hochhaus: Die Mieten steigen. | |
| Zwei Drittel aller BremerInnen müssen mittlerweile mehr als 30 Prozent des | |
| Einkommens für das Wohnen aufwenden. Dabei gilt: Je kleiner die Wohnung, | |
| desto stärker steigt die Miete. Das sind Ergebnisse verschiedener | |
| Wohnraum-Studien, die die Arbeitnehmerkammer gestern mit Unterstützung des | |
| Statistischen Landesamtes präsentierte. | |
| Dessen Daten machen deutlich: Während die Zahl der Bremer Mietwohnungen | |
| seit Ende der 1980er Jahre um neun Prozent zurückging – was immerhin 11.000 | |
| Wohneinheiten entspricht – stieg die Zahl der Privathaushalte im selben | |
| Zeitraum um elf Prozent. Legt man diese stetigen Entwicklungen graphisch | |
| aufeinander, entsteht nicht zufällig das Bild einer Schere: In den | |
| vergangenen rund 25 Jahren sind 11.000 Mietwohnungen vom Markt | |
| verschwunden. | |
| Differenziert man die Daten weiter, wird deutlich: Insbesondere Junge, Alte | |
| und Alleinerziehende haben es auf dem Bremer Wohnungsmarkt schwer. Denn | |
| während der Bedarf an Mehrpersonen-Wohnraum abnahm und der für | |
| Zweier-Wohnungen konstant blieb, stieg die Nachfrage nach Kleinwohnungen | |
| deutlich an – die sich entsprechend verteuerten. | |
| Hinzu kommt ein eklatanter Schwund an Sozialwohnungen. Durch Ablaufen der | |
| Mietpreisbindung sind fast 90 Prozent der 1990 noch vorhandenen 80.000 | |
| Bremer Sozialwohnungen dem Preisspiel des Marktes unterworfen. Die | |
| Arbeitnehmerkammer fordert daher die Verlängerung bestehender | |
| Belegungsbindungen und hält sogar den – sehr teuren – Erwerb zusätzlicher | |
| Belegrechte für geboten. „Damit ließe sich eine schnelle Wirkung erzielen�… | |
| sagt Kammer-Geschäftsführerin Heyduck. Klar ist: Die 700 neuen | |
| preisgebundenen Wohnungen, die der Senat derzeit als Neuauflage des | |
| sozialen Wohnungsbaus plant, langen bei weitem nicht aus. | |
| Vom Statistik-Institut Empirica hat sich die Kammer einen Mietspiegel | |
| erstellen lassen, der allerdings nur die Angebotsseite erfasst, nicht den | |
| Bestand. „Pseudomietspiegel“ heißen solche Erhebungen im Fachjargon. Die | |
| Aussage-Tendenzen sind trotzdem valide: Sie zeigen einen Spitzenwert in der | |
| Überseestadt mit einer Durchschnitts-Kaltmiete von gut 10,50 Euro, am | |
| anderen Ende der Skala liegen Blumenthal mit 5,18 Euro und Osterholz, wo | |
| der Quadratmeter 5,35 Euro kostet. Der stadtbremische Durchschnitt liegt | |
| bei 6,43 Euro, in Bremerhaven sind es 4,50 Euro. | |
| Im Vergleich zu anderen Großstädten ist dieser Durchschnitt durchaus | |
| moderat – in Hamburg kostet der Quadratmeter im Mittel 7,56 Euro. | |
| Allerdings verweisen die Detaildaten auch in diesem Fall auf kritische | |
| Tendenzen. So muss in Neubauten derzeit durchschnittlich 10,90 Euro bezahlt | |
| werden, das sind gut drei Euro mehr als noch vor drei Jahren. Und auch im | |
| Bestand gab es seit 2011 eine Steigerung von 6,7 Prozent. Der allgemeine | |
| Preisanstieg betrug in diesem Zeitraum nur vier Prozent. | |
| Relativiert wird diese Problematik lediglich durch die in Bremen sehr hohe | |
| Eigenheim-Quote. Sie tendiert mit 39 Prozent in Richtung holländische | |
| Verhältnisse und übersteigt die der anderen Stadtstaaten bei weitem: | |
| Hamburg hat 24, Berlin nur 15 Prozent Wohneigentum. | |
| Der größte Mietkostensprung ist bei einem Wohnungswechsel in ein | |
| gleichwertiges Objekt zu beobachten: 14 Prozent beträgt der Unterschied | |
| zwischen Bestandsmiete und Neuvertrag. Die Kammer fordert daher eine | |
| Kappungsgrenze von zehn Prozent – was derzeit auch Thema bei den Berliner | |
| Koalitionsverhandlungen ist. | |
| 25 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Stadtentwicklung | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremens Koalition: Fast geschafft | |
| Neben der Cannabis-Legalisierung gibt es noch mehr Geschenke: 200 | |
| LehrerInnen, Wohnungen und Hochschul-Millionen. | |
| Wirtschaft versus Stadtentwicklung: Die „abgeschottete Kolonie“ | |
| Rot-Grün lobt die Entwicklung der Überseestadt, die Linke sieht noch nichts | |
| Positives, Stadtentwickler fürchten, dass hier nur Platz für | |
| Besserverdienende ist. | |
| Nächtliche Koalitionsverhandlungen: Streitpunkte bis in die letzte Runde | |
| Bis in die Nacht rangen Union und SPD um den Koalitionsvertrag. Bald geht | |
| es in die voraussichtlich letzte Runde. Viele Fragen sind noch offen. |