| # taz.de -- Union und SPD wollen Verbot: Keine Schönheits-OPs für Jugendliche | |
| > Laut „Frankfurter Rundschau“ will Schwarz-Rot kosmetische Eingriffe bei | |
| > Minderjährigen unterbinden. Wenn medizinische Gründe vorliegen, gilt das | |
| > nicht. | |
| Bild: Bisher reicht bei einem kosmetischen Eingriff bei Jugendlichen, wie der B… | |
| FRANKFURT AM MAIN afp | Schönheitsoperationen bei Minderjährigen ohne | |
| medizinischen Grund sollen laut Presseinformationen nach dem Willen von | |
| Union und SPD untersagt werden. [1][Wie die Frankfurter Rundschau | |
| berichtet], einigten sich beide Seiten bei ihren Koalitionsverhandlungen | |
| darauf, ein entsprechendes Verbot in dem für 2014 geplanten | |
| Präventionsgesetz zu verankern. | |
| Das Vorhaben taucht in dem am vergangenen Mittwoch unterschriebenen | |
| Koalitionsvertrag zwar nicht explizit auf. Die Gesundheitspolitiker | |
| vereinbarten dem Bericht zufolge das Verbot aber informell, als es um die | |
| Inhalte des Präventionsgesetzes ging. | |
| Nach früheren Angaben der Union betreffen etwa zehn Prozent aller | |
| kosmetischen Eingriffe Menschen im Alter von weniger als 20 Jahren. Bisher | |
| reicht in Deutschland selbst für weitreichende Eingriffe wie Brust-OPs oder | |
| Fettabsaugen bei Minderjährigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. | |
| Ein medizinischer Grund für eine Schönheitsoperation liegt beispielsweise | |
| vor, wenn die Betroffenen auf Grund ihres Aussehens massive seelische | |
| Probleme haben. Begründet sind plastisch-chirurgische Eingriffe auch zur | |
| Korrektur von Fehlbildungen der Hand oder bei der Behandlung von | |
| Verbrennungsfolgen. Piercings oder Tätowierungen bei Minderjährigen sollen | |
| dem Bericht zufolge auch nach einem Verbot von Schönheits-OPs erlaubt | |
| bleiben. | |
| Beide Parteien wollen demnach zudem alle Patienten im Bereich der | |
| Schönheitschirurgie besser vor einer unqualifizierten Behandlung bewahren. | |
| Dazu soll der Begriff der kosmetischen Chirurgie und die dafür notwendige | |
| fachärztliche Ausbildung genau definiert und die Berufsbezeichnung | |
| geschützt werden. Bisher kann in Deutschland jeder zugelassene Arzt | |
| Schönheitsoperationen auch ohne eine entsprechende Weiterbildung anbieten. | |
| 2 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fr-online.de/bundestagswahl---hintergrund/koalitionsvertrag-scho… | |
| ## TAGS | |
| Jugendliche | |
| Große Koalition | |
| Schönheitschirurgie | |
| Vagina | |
| Schönheitschirurgie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chirurgische Veränderung der Intimzone: Der Trend zur Designervagina | |
| Genital-OPs haben Konjunktur. Sie zeigen die Macht der Schönheitsnormen, | |
| haben manchmal aber auch gesundheitliche Gründe. | |
| Schönheitschirurgen in Brasilien: Der Körper ist das wahre Kapital | |
| Nirgendwo treiben Frauen so viel Kult um den Körper wie in Brasilien. Das | |
| Land ist auch eine Hochburg für Schönheitsoperationen. | |
| Schönheitschirurg über Medizintourismus: „Immer das, was man nicht hat“ | |
| Der Arzt Afschin Fatemi über millionenschweren Medizintourismus nach | |
| Deutschland, globalisierte Schönheitsideale – sowie Bäuche, Tränensäcke u… | |
| Brüste. | |
| Silikon-Skandal in Deutschland: Flächendeckend gefährliche Brüste | |
| Experten schätzen, dass etwa 10.000 Frauen bundesweit die minderwertigen | |
| Brust-Implantate der Firma PIP eingesetzt bekamen. Besonders betroffen sind | |
| Düsseldorf und Hamburg. | |
| Betrug mit Brustimplantaten: Alles für eine Million | |
| Der französische Implantathersteller PIP wollte mit Industriesilikon Geld | |
| sparen - zum Nachteil von hunderttausenden Betroffenen. Die Chefs sind | |
| untergetaucht. | |
| Debatte Frauen: "Designermösen" sind unerforscht | |
| Intimoperationen bergen ein Emanzipationspotenzial für Frauen. | |
| Problematisch sind sie vor allem, weil es kaum Kenntnisse zu den | |
| Nebenwirkungen gibt. | |
| Urteil des Bundessozialgerichts: Schönheit-OP "tätlicher Angriff" | |
| Kommt es bei Schönheitsoperationen zu Fehlern, so kann dies nicht nur als | |
| "vorsätzliche Körperverletzung", sondern gar als "tätlicher Angriff" | |
| gewertet werden. Das entschied das Bundessozialgericht. |