| # taz.de -- WTO vor dem Durchbruch: Freiheit für den Freihandel | |
| > Entwicklungs- und Schwellenländer stehen kurz vor einer Einigung für mehr | |
| > globalen Handel. NGOs sorgen sich: Der Kampf gegen den Hunger wird | |
| > schwerer. | |
| Bild: Diese Demonstranten finden Freihandel nach WTO-Ideen nicht so prall | |
| BALI taz | Nach vier Verhandlungstagen zeichnete sich am Freitag ein | |
| Durchbruch bei den Verhandlungen der Welthandelsorganisation WTO in Bali | |
| ab. Damit könnte es zu einer historischen Einigung zwischen Entwicklungs- | |
| und Industrieländern kommen, die weltweit Handelserleichterungen bringen | |
| sollen. | |
| Streitpunkt unter den Delegierten aus 160 Ländern war bis zuletzt die | |
| Position Indiens. Das Land beharrte darauf, dass sein Programm zur | |
| Ernährungssicherheit mit staatlich festgelegten Preisen für Nahrungsmittel | |
| nicht unter das bisherige Subventionsverbot der WTO falle. | |
| Industriestaaten, aber auch einige Schwellenländer sehen darin | |
| marktverzerrende Subventionen, die ihre Exporte beeinträchtigen und den | |
| inländischen Markt beeinflussen könnten. Am Freitag deutete sich eine | |
| Einigung zwischen Indien und den USA an. Lediglich Pakistan habe noch | |
| Vorbehalte, hieß es bei Redaktionsschluss. | |
| Nach Angaben von NGO-Beobachtern beinhaltet die Einigung nur ein sehr | |
| begrenztes Entgegenkommen gegenüber Indien. Die Ausnahmeregelung, die | |
| Subventionen für Agrarprodukte erlaubt, betrifft lediglich laufende | |
| Programme. Damit wären ähnliche Initiativen anderer Staaten ausgeschlossen. | |
| Zudem würde das indische Programm strengen WTO-Kontrollen unterworfen, um | |
| zu verhindern, dass subventionierte Produkte in Nachbarstaaten zu | |
| Billigpreisen verkauft werden. | |
| ## Recht auf Ernährungssicherung | |
| „Die WTO musste zwar das Recht auf Ernährungssicherung anerkennen. Die | |
| Einschränkung auf schon bestehende Programme bedeutet aber einen herben | |
| Rückschlag für die Länder, die in Zukunft mit staatlichen Mitteln gegen | |
| Hunger und Unterernährung vorgehen wollen,“ sagte Tobias Reichert von | |
| Germanwatch. | |
| Mitglieder von NGOs und sozialen Bewegungen demonstrierten am Freitag | |
| Vormittag im Konferenzzentrum gegen die Freihandelspolitik der | |
| Welthandelsorganisation. Mit Plakaten und Sprechchören unterstützen sie die | |
| Haltung Indiens, das wegen seiner Agrarpolitik für die stockenden | |
| Verhandlungen verantwortlich gemacht wird. | |
| Mit Bezugnahme auf den Tod von Nelson Mandela forderten sie Gerechtigkeit | |
| auch in globalen Handel. Die Wachstumsinteressen der Industriestaaten | |
| dürften sich nicht auf Kosten der armen Staaten durchsetzten werden und | |
| deren Entwicklungschancen beeinträchtigen. | |
| Das Bali-Paket umfasst drei Teilaspekte der 2001 in Doha gestarteten | |
| Verhandlungsrunde: Handelserleichterungen durch vereinfachte | |
| Zollrichtlinien, Veränderung der Subventionsrichtlinien im Agrarbereich und | |
| Ausnahmeregelungen für die ärmsten Staaten. Die Doha-Runde wurde vor allem | |
| wegen Differenzen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bisher nicht | |
| abgeschlossen. | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Schwellenländer | |
| Freihandel | |
| Globaler Süden | |
| WTO | |
| Zölle | |
| WTO | |
| Freihandel | |
| Bali | |
| WTO | |
| WTO | |
| WTO | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre Freihandel: Weniger Jobs, weniger Kleinbauern | |
| 20 Jahre Nafta: Die nordamerikanische Freihandelszone Nafta ist das beste | |
| Beispiel für misslungene Liberalisierungsverträge. | |
| Freihandelsabkommen von Bali: WTO wiederbelebt | |
| Die 159 Staaten der WTO einigen sich auf eine weitere Liberalisierung des | |
| weltweiten Handels. Kritiker fürchten, dass die Ungerechtigkeit wächst. | |
| WTO erzielt globales Handelsabkommen: „Zum ersten Mal wirklich geliefert“ | |
| Die Welthandelsorganisation einigt sich auf ein multilaterales Abkommen. | |
| Während die WTO überglücklich ist, sprechen Kritiker von einer | |
| „Bankrotterklärung“. | |
| Kommentar WTO-Verhandlungen: Scheitern ist auch keine Lösung | |
| Globalisierung darf nicht über Leichen gehen. Dass will die WTO einfach | |
| nicht wahrhaben. Das Scheitern der Verhandlungen nutzt aber niemandem. | |
| Indiens Rolle bei Bali-Verhandlungen: Der WTO droht die Existenzkrise | |
| Das multilaterale Freihandelsabkommen steht vor dem Scheitern. Indien | |
| beharrt auf Lebensmittelsubventionen. Die Gegner wittern Marktverzerrung. | |
| WTO-Verhandlungen in Indonesien: An Indien führt kein Weg vorbei | |
| Der WTO droht ein neuer großer Misserfolg: Nach der Doha-Runde scheint nun | |
| das Bali-Paket zu scheitern. Beide sollten für Wachstum und weniger Armut | |
| sorgen. | |
| WTO-Ministerkonferenz auf Bali: Indien gegen die Industrieländer | |
| Zur Eröffnung der Welthandelskonferenz gibt es Proteste gegen Deutschland | |
| und andere Staaten. Die wollen nicht, dass Essen für Arme subventioniert | |
| wird. |