| # taz.de -- Debatte Italiens „Partito Democratico“: Hoffnung für eine Leic… | |
| > Die Demokratische Partei hat sich entschieden: Matteo Renzi, | |
| > Bürgermeister von Florenz, soll es für die parlamentarische Linke | |
| > Italiens richten. | |
| Bild: Matteo Renzi: Ein neues, lächelndes Gesicht für den italienischen „Pa… | |
| Hoffnungsträger oder Totengräber? Seit knapp einem Monat ist Matteo Renzi, | |
| der erst 38-jährige Bürgermeister von Florenz, Chef der größten | |
| italienischen Regierungspartei, des gemäßigt linken Partito Democratico | |
| (PD). | |
| Den einen steht er für die womöglich letzte Chance der Partei, den | |
| schleichenden Niedergang abzuwenden, den anderen dagegen für die schon | |
| eingetretene Katastrophe: für das schmähliche Ende der italienischen | |
| Linken. | |
| Hoffnungsträger ist der ebenso smarte wie grundkatholische Renzi ganz | |
| gewiss für jene stolzen 70 Prozent der drei Millionen Parteianhänger, die | |
| ihn Anfang Dezember in einer Urwahl zum neuen Parteichef kürten, während | |
| der Kandidat des alten Parteiapparates, Gianni Cuperlo, bei demütigenden 18 | |
| Prozent hängen blieb. | |
| Geradezu messianische Erwartungen knüpfen sich an den Neuen, vorneweg | |
| diejenige, dass er endlich die Serie schmerzender Wahlniederlagen, die | |
| zermürbenden Flügelkämpfe, das unpopuläre Krisen-Klein-Klein der | |
| Notstandsregierungen beenden möge. | |
| ## Altlinke verschrotten | |
| Ebendaher rührt die Faszination Renzis: dass er sich – mit flotten Sprüchen | |
| über die notwendige „Verschrottung“ der alten Garde der Partei genauso wie | |
| über das Abschneiden alter Zöpfe – seit Beginn seiner Karriere systematisch | |
| als Politiker inszeniert hat, der für den Kontinuitätsbruch in der PD | |
| steht. Für einen Kontinuitätsbruch, der recht besehen die mehr als | |
| 90-jährige Geschichte des „Comunismo all’italiana“ beendet. | |
| Denn die PD mag zwar in ihrer heutigen Gestalt erst sieben Jahre alt sein, | |
| doch sie steht in direkter Kontinuität zur glorreichen KPI, die im Januar | |
| 1921 in Livorno von Antonio Gramsci, Palmiro Togliatti und ihren | |
| Mitstreitern aus der Taufe gehoben worden war. Die KPI war zunächst in der | |
| Illegalität unter dem Mussolini-Regime, dann in der Resistenza gegen die | |
| Nazi-Besatzer zur beherrschenden Kraft der italienischen Linken | |
| aufgestiegen. | |
| Und sie hatte diese Position auch nach dem Zweiten Weltkrieg, in den langen | |
| Jahrzehnten der christdemokratischen Herrschaft, beharrlich ausgebaut, war | |
| so zur stärksten Kommunistischen Partei im freien Westen aufgestiegen. | |
| Zu einer KP, die auf den Festen der Parteizeitung Unità zwar einerseits das | |
| goldene Morgenrot des Sozialismus beschwor, die aber andererseits seit den | |
| Zeiten des Stalinisten Togliatti auch die „nationale Verantwortung“ | |
| hochhielt: Chiffre für eine übervorsichtige Politik, die neben dem | |
| utopischen Morgen des Sozialismus das Heute eines gemäßigt | |
| sozialdemokratischen, oft genug grauen Realismus bereithielt. Kein Problem: | |
| Das Morgen und das Heute wurden in den Augen der Millionen vertrauensvoller | |
| Anhänger von der strategischen Weisheit der Parteiführung zusammengehalten. | |
| ## Die Partei weiß es besser | |
| An dieser Grundanlage änderte sich auch nichts mit der eurokommunistischen | |
| Wende der 1970er Jahre unter Enrico Berlinguer, der mit der Sowjetunion | |
| brach – und doch das utopische Morgen ebenso wie das hyperrealistische | |
| Heute als Schema beibehielt. | |
| Doch 1991 schien der radikale Neuanfang möglich. Die Partei verzichtete im | |
| Gefolge des Mauerfalls auf das Signum „kommunistisch“ und gründete sich als | |
| „Demokratische Linke“ neu. Das Morgen der Utopie war somit abgeschafft – | |
| nicht jedoch die alten Attitüden, nicht der in der alten kommunistischen | |
| Angst vor „politischen Abenteuern“ und Bürgerkrieg wurzelnde | |
| übervorsichtige Realismus, nicht die Pose der „nationalen Verantwortung“, | |
| hinter der Parteiinteressen zurückstehen müssten; und erst recht nicht der | |
| Anspruch, dass die Partei weiterhin Hüterin der wahren Linie sei. Auch die | |
| Fusion mit der Mitte-Partei „Margherita“, nunmehr zur PD, brachte da keine | |
| Neuerung: Die Führung der PD war weiterhin fest in der Hand der alten, in | |
| der KPI groß gewordenen Politiker. | |
| So entstand eine Partei übervorsichtiger Bedenkenträger, die sich jedoch | |
| zugleich als Hort der „richtigen“ linken Politik aufführte und die in der | |
| Zivilgesellschaft entstandenen Anti-Berlusconi-Bewegungen der frühen 2000er | |
| Jahre in einer Weise als „politische Abenteurer“ abqualifizierte, die an | |
| den Habitus des Komintern-Kommunisten Togliatti anknüpfte. | |
| Am Ende standen vor allem Niederlagen – gegen Silvio Berlusconi, den | |
| Dominus der italienischen Politik seit 1994, Niederlagen, die die | |
| Linksdemokraten sich selbst einbrockten, nicht zuletzt weil sie immer | |
| wieder den Kompromiss mit Berlusconi wiederholten – ganz so, als sei der | |
| ein mit Berlinguer verhandelnder Aldo Moro – kurz: eine neue schöne | |
| Gelegenheit, im Dialog mit ihm von links „nationale Verantwortung“ zu | |
| zeigen. | |
| ## Renzis Triumph | |
| Jene Pose erlebte gerade in den letzten zwei Jahren ihren Triumph. Erst | |
| beugte sich die PD im November 2011 nach dem Rücktritt der Regierung | |
| Berlusconi dem Diktat des Staatspräsidenten Giorgio Napolitano, verzichtete | |
| auf sofortige Neuwahlen und stützte stattdessen die Notstandsregierung | |
| unter Merkels Sparkommissar Mario Monti. Dann führte sie unter Parteichef | |
| Pierluigi Bersani im Februar 2013 einen höchst „verantwortlichen“ | |
| Wahlkampf, der schier gar nichts versprach – und vergeigte so den sicher | |
| geglaubten Wahlsieg. | |
| Und schließlich zerlegte sie sich bei der Wahl des Staatspräsidenten; mehr | |
| als 100 Heckenschützen aus den eigenen Reihen vereitelten die Wahl Romano | |
| Prodis. Stattdessen wurde die Wiederwahl Napolitanos unvermeidlich, dann | |
| die Auflage einer neuen Notstandsregierung, beides ebenfalls mit dem | |
| Berlusconi-Lager. | |
| Dies allein erklärt den Triumph Matteo Renzis, des ersten Parteichefs ohne | |
| jeden Hauch kommunistischer Vergangenheit: Ja, der Hoffnungsträger ist | |
| zugleich der Totengräber. Der Totengräber einer Parteiführung allerdings, | |
| die vorher Suizid begangen hat. | |
| Wohin wird die PD mit Renzi gehen? Noch vor wenigen Jahren gab der Mann | |
| sich als flotter Politiker der Mitte, stellte er sich mitten in einem | |
| harten gewerkschaftlichen Konflikt offen an die Seite des Fiat-Bosses | |
| Sergio Marchionne. Doch in den letzten Wochen suchte Renzi den | |
| Schulterschluss ausgerechnet mit Marchionnes Erzfeind, mit Maurizio | |
| Landini, dem Chef der traditionslinken Metallgewerkschaft Fiom. | |
| 5 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Partito Democratico | |
| Matteo Renzi | |
| Florenz | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Silvio Berlusconi | |
| Matteo Renzi | |
| Fiat | |
| Europäische Union | |
| Lazio Rom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „L'Unità“ eingestellt: Aus nach 90 Jahren | |
| Das linke Traditionsblatt, die alte Parteizeitung der Kommunisten Italiens, | |
| ist so tief in den roten Zahlen, dass sie ab August nicht mehr erscheinen | |
| kann. | |
| Linkes italienisches Blatt vor dem Aus: „L’Unità“ als trübes Parteibull… | |
| Das einst glorreiche Organ der Kommunistischen Partei Italiens, die | |
| „L’Unità“, steht vor seiner Liquidation. Schuld daran ist Renzis Partito | |
| Democratico. | |
| Prozessauftakt in Italien: Berlusconi besticht Senator | |
| Der italienische Ex-Regierungschef soll einem Senator drei Millionen Euro | |
| gezahlt haben, damit der sich seiner Partei anschließt. Berlusconi ist | |
| bereits mehrfach verurteilt. | |
| 20 Jahre Berlusconi: Faschismus mit anderen Mitteln | |
| Berlusconi wurde in Europa lange unterschätzt und hat viel erreicht. Auch | |
| wenn er irgendwann der Politik den Rücken kehrt, wird Italien | |
| berlusconisiert bleiben. | |
| Italiens Demokraten brauchen Berlusconi: Silvio wird der Sieger sein | |
| Parteichef Matteo Renzi sieht nur eine Möglichkeit, die Wahlrechtsreform | |
| umzusetzen – mit dem abgehalfterten Berlusconi. Der ergreift die Chance. | |
| Kommentar Fiat-Chrysler-Fusion: Der Weltkonzern aus Turin | |
| Die transatlantische Fusion ist perfekt: Fiats Deal mit Chrysler steht. Das | |
| ist gut für Italien. Und es ist gut für Europa. | |
| Eurokolumne: Bilanz der Europäischen Union | |
| Die europäische Idee erfreut sich immer weniger Beliebtheit. | |
| Europakritische Stimmen gründen auf Krisen und Mängeln im System. | |
| Trainerposse im italienischen Fußball: Saubermann räumt auf | |
| Lazio Roms Klubchef Lotito sperrt Trainer Petkovic aus, um Geld zu sparen. | |
| Der bekennt sich zum Verein, darf aber nicht mehr zum Training. |