| # taz.de -- Linkes italienisches Blatt vor dem Aus: „L’Unità“ als trübe… | |
| > Das einst glorreiche Organ der Kommunistischen Partei Italiens, die | |
| > „L’Unità“, steht vor seiner Liquidation. Schuld daran ist Renzis Parti… | |
| > Democratico. | |
| Bild: „Stalin ist tot.“ Berlusconi 2005 mit einer „L'Unità“-Ausgabe vo… | |
| ROM taz | Italiens gemäßigt linke Partito Democratico (PD) unter | |
| Ministerpräsident Matteo Renzi hat mit den 40,8 Prozent bei der Europawahl | |
| gerade einen Triumph erlebt – doch in der parteinahen Tageszeitung L’Unità | |
| mag keine Freude aufkommen. Denn dem linken Traditionsblatt, 1924 gegründet | |
| von Antonio Gramsci, droht das Aus. Schon seit Mai stehen die | |
| Gehaltszahlungen für die Redakteure aus und vor zehn Tagen beschloss der | |
| mit über 20 Millionen Euro überschuldete Verlag, in Liquidation zu gehen. | |
| Zwar wiegelte Matteo Fago, der mit Internetportalen reich gewordene | |
| Hauptanteilseigner, ab, die Liquidation sei „Voraussetzung für einen | |
| Neustart“. Doch die Redaktion glaubt ihm nicht. Im Wochenrhythmus finden | |
| Streiks statt; die Redakteure zeichnen aus Protest auch ihre Artikel nicht | |
| mehr namentlich. | |
| Doch kaum jemand bemerkt dies. Zwar strömen in diesem Sommer wieder | |
| Hunderttausende Menschen zu den Festen der Unità, die wenigsten von ihnen | |
| aber lesen jene Zeitung, die einst das glorreiche Organ der Kommunistischen | |
| Partei Italiens war, die dann die Wendung erst zu den Linksdemokraten, dann | |
| zur PD mitmachte. Gerade einmal 20.000 Exemplare pro Tag setzt L’Unità noch | |
| ab – im Jahr 2002 waren es noch 70.000. Und auch die staatliche | |
| Presseförderung halbierte sich von knapp sieben auf 3,6 Millionen Euro | |
| jährlich. | |
| Schuld an der Existenzkrise trägt vor allem die PD. Renzis | |
| Parteichefvorgänger Pierluigi Bersani setzte 2011 – nach Jahren des Ärgers | |
| über eine nicht konforme Redaktion – einen treuen Chefredakteur durch. Der | |
| brachte das Blatt auf Linie – und vertrieb die verbliebenen Leser, die an | |
| einem trüben Parteibulletin kein Interesse hatten. Und Renzi? Er erklärte, | |
| die Feste der Unità seien ein Label, auf das die Partei keinesfalls | |
| verzichten wolle – für die Zeitung selbst aber gab er kein | |
| Existenzversprechen ab. | |
| 25 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Kommunisten | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „L'Unità“ eingestellt: Aus nach 90 Jahren | |
| Das linke Traditionsblatt, die alte Parteizeitung der Kommunisten Italiens, | |
| ist so tief in den roten Zahlen, dass sie ab August nicht mehr erscheinen | |
| kann. | |
| Separatisten in Italien: Autonomie im Erbgut | |
| In Triest wurden einst alle Sprachen Europas gesprochen, der Hafen brachte | |
| Reichtum. Separatisten sagen, Italien sei schuld am Niedergang der Stadt. | |
| Debatte Italiens „Partito Democratico“: Hoffnung für eine Leiche | |
| Die Demokratische Partei hat sich entschieden: Matteo Renzi, Bürgermeister | |
| von Florenz, soll es für die parlamentarische Linke Italiens richten. | |
| Italiens Regierung: Berlusconi setzt auf Erpressung | |
| Mit Weinerlichkeit und Wut zwingt der Cavaliere seine Abgeordneten zur | |
| Vasallentreue. Damit nimmt er eine Regierungskrise in Kauf. |