| # taz.de -- "Die Ratten" in Hamburg: Was soll das Theater? | |
| > Gerhart Hauptmanns „Ratten“ waren 1911 aktuell. 2014 versucht das | |
| > Hamburger Thalia-Theater, das Stück durch Theorie zu entstauben. | |
| Bild: Die Thalia-Ratten machen ratlos. | |
| HAMBURG taz |Die Vorstellung ist vorbei, die Leute sind zurück im | |
| wirklichen Leben und manche von ihnen wollen gleich nach Hause. So auch | |
| dieser Mann und diese Frau, beide um die 30, er mit Bart und Drehtabak, sie | |
| mit wachen Augen. In der U-Bahn sitzen sie sich sich gegenüber und weil die | |
| U-Bahn leer ist, ist gut zu verstehen, worüber sie reden. | |
| Ihr Thema ist das Stück, das sie soeben gesehen haben, „Die Ratten“ im | |
| [1][Thalia-Theater]. Er hat nicht verstanden, wer da wem ein Baby | |
| untergeschoben hat, wer die Frau mit dem Revolver war und was das mit den | |
| Obdachlosen sollte. | |
| Sie erklärt ihm die Handlung und überlegt, wie die theatertheoretischen | |
| Textpassagen zum Rest des Stückes passen. Am Ende sieht man ihn mäßig | |
| gelaunt die U-Bahn verlassen. Ob die beiden mal wieder zusammen ins Theater | |
| gehen? Wohl eher nicht. | |
| ## Brisant, brisant - im Jahre 1911 | |
| Man kann dem 30-Jährigen nicht verdenken, dass dieser Abend an ihm | |
| vorbeigegangen ist. Das Stück „Die Ratten“ war bei seiner Uraufführung im | |
| Jahr 1911 ein brisantes Stück, das zeigen wollte, wie es um die | |
| wilhelminische Gesellschaft bestellt war. Gerhart Hauptmann erzählt von dem | |
| Berliner Ehepaar John, das sich ein Kind wünscht. | |
| Weil das nicht klappt, will Frau John, selbst tätig als Putzfrau, das | |
| Neugeborene des Dienstmädchens Pauline kaufen. Pauline aber sperrt sich und | |
| deshalb überlegt sich Frau John zwei Manöver: Erstens versucht sie, | |
| Paulines Baby mit dem kranken Baby der Nachbarin Knobbe zu vertauschen. | |
| Zweitens setzt sie ihren Bruder darauf an, Pauline einzuschüchtern – was | |
| Pauline nicht überlebt. Als alles auffliegt, bekommt Frau John keine | |
| Rückendeckung von ihrem Mann. Sie ist verloren und bringt sich um. | |
| ## Auf der Bühne spricht man Dialekt | |
| „Die Ratten“ ist ein Klassiker der Theaterliteratur und zählt zu den | |
| Stücken, mit denen unter anderem Hauptmann das Konzept des Naturalismus auf | |
| den Theaterbühnen verwirklichte. Die Idee ist, ungeschönt von Menschen aus | |
| der Unterschicht zu erzählen. | |
| Auf der Bühne wird Dialekt gesprochen, die Ausstattung ist realistisch und | |
| die Geschichten haben meist einen Anker in der wirklichen Welt – im Fall | |
| der „Ratten“ inspirierte Hauptmann ein Zeitungsbericht über zwei Fälle von | |
| „Kindesunterschiebung“ in Berlin. | |
| Zweifellos ist das Stück eng verwoben mit der Zeit, in der es spielt. Das | |
| ist aus damaliger Sicht seine Stärke – aus heutiger Sicht ist es vermutlich | |
| einer der Gründe, warum der 30-Jährige, der ins Theater mitgenommen wurde, | |
| nachher nicht so aussah, als wollte er dahin bald zurückkehren. | |
| Dabei versucht das Team um Regisseurin Jette Steckel durchaus, das Stück | |
| aus seinem theatergeschichtlichen Kontext herauszuholen: Die Bühne im | |
| Thalia-Theater ist fern jeglicher historischer Ausstattung, sie ist schwarz | |
| und leer und wenn es Möbel gibt, dann solche, wie man sie in den großen | |
| Möbelhäusern mit Null-Zins-Finanzierung kaufen kann. | |
| ## Wohlüberlegte Scheinwerfer auf der Bühne | |
| Wenn Frau John nicht putzt, dann trägt sie Rock und Bluse im Stil einer | |
| Business-Frau und ihr Mann, der Steinmetz, würde mit Jeans und T-Shirt in | |
| jeder aktuellen Menschenmasse untergehen. Wohl überlegt ist, dass da zwei | |
| Scheinwerfer direkt auf der Bühne stehen. Denn worauf Steckel eigentlich | |
| hinaus will, das sind die theatertheoretischen Debatten, die in das Stück | |
| eingearbeitet sind. | |
| Zuständig ist dafür die Figur des Theaterdirektors, der in dem Stück die | |
| Bourgeoisie verkörpert und Frau John als Putzfrau beschäftigt. Der | |
| Theaterdirektor diskutiert mit seinem Schüler, was denn das gute, | |
| erstrebenswerte Theater sei – die Weimarer Klassik oder der Naturalismus. | |
| Die Inszenierung am Thalia-Theater erweitert diesen Diskurs, indem sie | |
| Szenen von Einar Schleef einbaut. Schleef hat sich 1984 in seinem Stück | |
| „Die Schauspieler“ mit der Frage beschäftigt, was einen guten Schauspieler | |
| ausmache. Im Thalia-Theater des Jahres 2014 führt das dann dazu, dass in | |
| den „Ratten“ von 1911 Szenen auftauchen, die sich nicht mehr recht zuordnen | |
| lassen. Was für den 30-Jährigen Theatermitgeher später die Frage aufwirft: | |
| Wie war das nochmal mit dem Baby der Frau John? | |
| Die Einar Schleef-Debatte um die Wahrhaftigkeit der Schauspielerei spielt | |
| an einem Obdachlosentreff, die Gerhart Hauptmann-Debatte um den | |
| Naturalismus im Theater führen der Schüler und der Theaterdirektor. Dabei | |
| sagt der Schüler: „Das deutsche Theater kann sich nur erholen, wenn Sie die | |
| Fenster aufmachen und ein bisschen frische Luft reinlassen.“ | |
| Dafür gibt es spontan Szenenapplaus im Publikum, und es wirkt so, als seien | |
| die Applaudierenden 2014 mit den „Ratten“ genauso unglücklich, wie der | |
| Theaterschüler 1911 mit der Weimarer Klassik. | |
| ## Hauptmann liegt nicht ganz falsch | |
| Interessant ist, dass in diesem Moment die Frage im Raum steht, was das | |
| wünschenswerte Theater sei. Die Frage ist so alt und so groß, dass sich | |
| derjenige, der sie stellt, schnell verhebt. Vermutlich wollte auch | |
| Regisseurin Steckel die Frage nicht stellen, aber jetzt steht sie da und | |
| dem Publikum scheint sie unter den Nägeln zu brennen. | |
| Steckels Vorschlag, ein verstaubtes Stück durch theoretische Implikationen | |
| zu entstauben, findet nicht viele Freunde. Der Impuls, der an diesem Abend | |
| spürbar wird, ist ein anderer: Hauptmann liegt nicht falsch mit seiner | |
| Idee, dem „echten“ Leben nachzuspüren. | |
| Schön wäre nur, wenn die Figuren und die Geschichten von heute wären. Wenn | |
| es also Dramatiker gäbe, die erstens gute aktuelle Stücke schrieben und | |
| zweitens auch noch aufgeführt würden. Das könnte eine Lösung sein. | |
| Zumindest für jene, die sich frische Luft im Theater wünschen – und jene, | |
| die nachher in der U-Bahn nicht blöd dastehen wollen. | |
| ## | |
| 21 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.thalia-theater.de/h/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Irler | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Ratten | |
| Thalia-Theater | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erster Weltkrieg im Theater: Das große Rauschen des Krieges | |
| Luk Perceval inszeniert am Thalia in Hamburg „Front“ – frei nach Romanen | |
| von Erich Maria Remarque und Henri Barbusse. | |
| Eine Oper zur Bankenkrise: Agitation im Chor | |
| Mit „Tod eines Bankers“ versucht das Theater Görlitz eine gesungene Kritik | |
| am Finanzsystem und seinen sozialen Folgen. | |
| Theatertreffen 2013: Über das Gestern ins Heute zielen | |
| Man ist einfach froh, Bewährtes wiederzufinden: Die Kritikerjury hat ihre | |
| Auswahl für das Theatertreffen im Mai bekannt gegegen. | |
| Theater: Das Spiel vom Tja | |
| Hauptmanns "Einsame Menschen" war Ex-"Stage Director in Residence" | |
| Christian Pades letzte Bremer Premiere. Sie zeigt, was es hätte sein | |
| können, mit ihm und der Stadt. |