Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Obdachlose im Winter: Betten sind Mangelware
> Obdachlose haben es schwer bei der Suche nach Schlafplätzen. Viele
> Notübernachtungsstellen sind überbelegt, eine Initiative in Prenzlauer
> Berg muss schließen.
Bild: Ein warmer Kaffee ist immerhin ein Anfang: Obdachloser in Berlin
Die Lattenroste der Betten stehen zusammengeklappt an einer Wand, davor
stapeln sich Umzugskartons. Die Schlafsäle der Initiative mob e. V. sind
bereits leergeräumt. In den Räumen der Notübernachtung an der Prenzlauer
Allee wird in dieser Nacht niemand mehr schlafen, obwohl die Temperaturen
draußen unter null Grad fallen. „Das spricht sich schnell herum. Es kommt
keiner mehr hierher, um einen Schlafplatz zu suchen“, sagt Karl S.,
ehrenamtlicher Mitarbeiter der Initiative mob e. V. „Obdachlose machen
mobil“.
Zum 31. Januar dieses Jahres wurden der Initiative die Räume gekündigt, in
denen das ganze Jahr über 18 Leute einen Schlafplatz finden konnten. „Wir
passen hier nicht mehr in die Gegend, hat uns die Hausverwaltung zu
verstehen gegeben“, sagt Karl S. „Hier ist eben alles schicker geworden.“
Das Café und die Redaktion des Strassenfegers, die ebenfalls zum mob e. V.
gehören, können in die Storkower Straße umziehen. Für die Notübernachtung
aber findet der Bezirk in diesen Wintertagen keinen Platz.
Um die Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten sieht es derzeit ohnehin
düster aus. Die Einrichtungen seien überbelegt, sagt Johannfried
Seitz-Reimann vom Kältehilfe-Telefon. Durchschnittlich gebe es im Januar
pro Nacht 464 Betten in Berliner Notübernachtungsstellen. Tatsächlich hätte
es aber jede Nacht 510 Übernachtungen gegeben. Draußen bleiben muss zwar
keiner, denn große Einrichtungen wie die der Stadtmission in der Lehrter
Straße würden keinen abweisen, sagt Seitz-Reimann. Aber überfüllte
Schlafsäle könnten letztlich keine Lösung sein.
Die Grünen forderten am Montag den Senat zu einer Soforthilfe auf. „Das
größte Problem ist, dass es keine genauen Zahlen dazu gibt, wie viele
Obdachlose in Berlin leben“, sagt Martin Beck, Sprecher für Soziales der
Grünen, zur taz. Die Kältehilfe ist auf eigene Schätzungen angewiesen, die
laut Stadtmission bei 1.000 bis 2.000 Wohnungslosen liegen.
Der Grünen-Politiker Beck fordert, dass der Senat landeseigene Immobilien
für die Kältehilfe bereitstellt. Er möchte, dass es rund 100 Schlafplätze
mehr werden. Am Donnerstag werden die Grünen dazu einen
Dringlichkeitsantrag im Parlament stellen.
## Die Suche ist schwierig
Die passenden Räumlichkeiten zu finden sei tatsächlich die größte
Schwierigkeit, sagt Ekkehard Hayner, Leiter der Wohnungsnotfallhilfe des
Gebewo Soziale Dienste Berlin. „Man braucht eine Immobilie für die
Kältehilfe meist nur für ein paar Monate. Dann sind Möbel nötig sowie
Dusch- und Waschmöglichkeiten. Das muss langfristig geplant werden“, sagt
Hayner.
Im Fall der Notübernachtungsstelle des mob e. V. in der Prenzlauer Allee
hat auch langfristiges Suchen zu nichts geführt. Schon seit Herbst 2013 ist
klar, dass die Räume mitten im Winter verlassen werden müssen. „Seitdem
sind wir auf der Suche, aber es gibt einfach keine freien Wohnungen“, sagt
Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD), Bezirksstadträtin für Soziales in Pankow.
„Wir haben Büroräume gefunden, die aber erst ausgebaut werden müssen und
nicht vor dem Sommer fertig sind.“
29 Jan 2014
## AUTOREN
Anna Bordel
## TAGS
Berlin
Obdachlosigkeit
Winter
Notunterkunft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umzug statt Aufnahmestopp: Die Hamburger Tafeln sind überlaufen
Weil immer mehr Menschen dort Lebensmittel holen, haben einige
Ausgabestellen einen Aufnahmestopp verhängt. Die größte, in der Siedlung
Osdorfer Born, geht einen anderen Weg.
Soziale Kälte: Herzensprojekt in der Konfliktzone
Mitarbeiter eines Obdachlosenprojektes legen sich mit der
Heilig-Kreuz-Passions-Gemeinde an. Kirche will sparen und antwortet mit
Hausverbot.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.