| # taz.de -- Zentralafrikanische Republik: Wo helfen nicht viel hilft | |
| > Seit knapp einem Jahr bekriegen sich muslimische und christliche Gruppen. | |
| > Pater Xavier-Arnauld Fagba stellt sich quer: In seiner Kirche kampieren | |
| > 700 Muslime. | |
| Bild: Etwa 35. 000 Menschen haben sich auf das Gelände des Bischofssitzes in B… | |
| BOALI / BOSSANGOA taz | Als die tobende Meute sein Auto umstellt und | |
| schreit: „Wir machen dich fertig!“, steigt Pater Xavier-Arnauld Fagba aus, | |
| stellt sich aufrecht hin und sucht ihren Blick. „Ihr könnt mit mir machen, | |
| was ihr wollt. Ihr könnt mich auch töten“, sagt er. „Ich habe nichts | |
| Schlechtes gemacht.“ | |
| Die Meute johlt: junge Männer mit Rastalocken und geröteten Augen, mit | |
| Fetischen und Amuletten behängt. Dass der Pater ihnen die Sache so einfach | |
| macht – umso besser. Als sie auf ihn losgehen wollen, pfeift sie der | |
| Kommandant zurück. „Mein Glück“, sagt Pater Xavier-Arnauld, „der ist ge… | |
| zufällig vorbeigekommen.“ Die Angreifer waren Christen wie er. | |
| Zwei Wochen später sitzt Pater Xavier-Arnauld Fagba in seinem Büro in | |
| Boali, etwa 80 Kilometer von Bangui, der Hauptstadt der | |
| Zentralafrikanischen Republik, entfernt. Es ist Sonntagmittag, bis eben hat | |
| er die katholische Messe in seiner Kirche gefeiert, die sich in ein | |
| Flüchtlingslager verwandelt hat. Für den Gottesdienst wurden die Koffer, | |
| Decken, Bündel und Beutel zur Seite geschoben, sodass die Gläubigen der | |
| Gemeinde auf den Kirchenbänken Platz nehmen konnten. | |
| Pater Xavier-Arnauld hat etwa 700 Muslimen in seiner Kirche seit dem 17. | |
| Januar Zuflucht gewährt. Sie warten während der Messe draußen. Kaum ist sie | |
| vorbei, drängen sie in die Kirche zurück, rasten auf den Kirchenbänken oder | |
| sitzen auf dem Fußboden. Dass der Pater sie nicht nur gewähren lässt, | |
| sondern in Boali sogar von Haus zu Haus und in den Busch gegangen ist, um | |
| die verängstigten Menschen mitzunehmen, ist der Grund dafür, dass die | |
| Gruppe junger Männer ihn vor zwei Wochen fast umgebracht hätte. Und dafür, | |
| dass man ihn und seinen Diakon schon mehrfach mit dem Tod bedroht hat. „Wir | |
| arbeiten seit Wochen durch“, sagt der Katholik, „seit Beginn der Krise.“ | |
| ## Nur kurz Hoffnung | |
| Begonnen hat die Krise im März 2013, als sich der ehemalige | |
| Regierungsfunktionär Michel Djotodia an der Spitze einer Koalition | |
| überwiegend muslimischer Rebellengruppen namens Séléka (Bündnis) an die | |
| Macht putschte und damit den Verfall des kaum existenten | |
| zentralafrikanischen Staates dramatisch beschleunigte. Die Séléka-Leute | |
| begingen seither schwere Verbrechen an der christlichen Bevölkerung, die | |
| daraufhin ihrerseits bewaffnete Gruppen bildete. Unter dem Namen | |
| Anti-Balaka (Gegen die Macheten) haben sich lokale Milizen, Deserteure der | |
| Armee und Banditen zusammengeschlossen, die sich seither grausam an | |
| Muslimen rächen und hemmungslos plündern. Für jemanden wie Pater | |
| Xavier-Arnauld, der bedrängten Muslimen Zuflucht gewährt, hegen sie | |
| keinerlei Sympathie. | |
| Am 10. Januar trat Michel Djotodia, vom Ausland unter Druck gesetzt, | |
| zurück. Die Wahl der neuen Übergangspräsidentin Catherine Samba-Panza zehn | |
| Tage später gibt nur vorübergehend Anlass zur Hoffnung. Vor allem in der | |
| Hauptstadt hat die allgemeine Gewalt seither wieder zugenommen. | |
| In dem kleinen Ort Boali beginnt sie Anfang September mit dem Einmarsch der | |
| Séléka. Die muslimischen Rebellen verfolgen die christlichen Bewohner der | |
| Stadt, sie plündern und morden grausam. Hunderte suchen in der katholischen | |
| Kirche Zuflucht und „warten auf die Stunde der Rache“, wie Pater | |
| Xavier-Arnauld es formuliert. Die kommt, als Soldaten der französischen | |
| Militäroperation Sangaris den Ort am 17. Januar erreichen. Die etwa 50 | |
| Séléka-Rebellen verschwinden im Busch, acht ergeben sich und fliehen | |
| anschließend auf das Gelände der Kirche. Minuten später übernehmen die | |
| christlich-animistischen Milizionäre der Anti-Balaka den Ort und fangen an, | |
| Muslime zu terrorisieren. Ihnen schließen sich viele Zivilisten aus Rache | |
| an. Das ist der Moment, in dem Pater Xavier-Arnauld und sein Diakon aktiv | |
| werden. Seitdem beherbergen sie mehrere Hundert Muslime in ihrer Kirche. | |
| Längst richten die prochristlichen Milizionäre, die sich mit Fetischen | |
| vermeintlich unverwundbar machen, ihren Terror auch gegen Christen. Nicht | |
| nur gegen den Pater, sondern auch gegen andere Christen, die den Muslimen | |
| Wasser und Nahrung in die Kirche bringen. Oder muslimische Familien bei | |
| sich zu Hause verstecken. Einige der Wohltäter aus dem Ort sind deswegen | |
| inzwischen ebenfalls in die Kirche geflohen. | |
| ## 35.000 im Bischofssitz | |
| Einige Hundert Kilometer weiter, in Bossangoa, empfindet Régina Kopeguende | |
| an diesem Tag zum ersten Mal seit Wochen wieder Freude. Die 27-Jährige hat | |
| am Morgen beobachtet, wie fast tausend Muslime auf Lkws und Pick-ups | |
| gestiegen sind. Eskortiert von der afrikanischen Eingreiftruppe Misca, sind | |
| sie in den Tschad geflohen. Viele unter Tränen und voller Abschiedsschmerz. | |
| In Bossangoa ist die Teilung der Stadt zwischen Muslimen und Christen seit | |
| Monaten de facto vollzogen. Seit dem Einmarsch der Séléka im September gab | |
| es im Zentrum des Ortes eine Art unsichtbare Grenze zwischen beiden | |
| Religionsgruppen. Wer es wagte, sie in die eine oder andere Richtung zu | |
| überschreiten, riskierte sein Leben. Rund 35.000 Christen haben sich in | |
| dieser Zeit zum Bischofssitz geflüchtet; etwa 7.000 Muslime wiederum haben | |
| sich auf das Grundstück einer Schule gerettet. In beiden Lagern hört man | |
| ähnlich grausame Geschichten. | |
| Régina Kopeguende ist schwer traumatisiert. Die Rebellen der Séléka haben | |
| ihrem Mann „mit einem Messer den Kopf abgesäbelt“. Die Christin packte ihre | |
| fünf Kinder und floh zum Bischofssitz. Dort lebt sie seit Anfang September | |
| mit der Trauer, ihren fünf Kindern und der Ratlosigkeit, was ihre Zukunft | |
| angeht. | |
| Auch Imam Ismail Nafir hat nahe Angehörige verloren. Milizionäre der | |
| Anti-Balaka töteten fünf seiner 16 Kinder. „Einen meiner Söhne haben sie | |
| mit der Machete enthauptet, die anderen erschossen.“ Der Imam redet | |
| gefasst, er ist einer der wenigen, die nicht von Hass sprechen. Dafür | |
| umhüllt ihn Trauer, nicht nur um seine Söhne. Sondern auch um eine Heimat, | |
| die keine mehr ist und die er nicht mehr versteht. Er wartet auf den | |
| nächsten Konvoi, um dann wie viele andere Muslime ins Nachbarland Tschad zu | |
| fliehen. „Sobald wir das Camp hier an der Schule verlassen, bringen sie uns | |
| um. Wir leben wie in einem Gefängnis.“ | |
| Der Bischof von Bossangoa, Nestor-Désiré Nongo-Aziagbia, hat keine Toten in | |
| seiner Familie zu beklagen. Dafür lebt er seit Anfang September praktisch | |
| zwischen den Vertriebenen. Der Rauch ihrer Feuer brennt in den Augen, und | |
| der Lärm von mehr als 35.000 Menschen durchdringt sämtliche Räume und | |
| Büros. | |
| Vor ein paar Tagen sind die Séléka-Rebellen aus Bossangoa mit ihren Waffen | |
| im Busch verschwunden. Der Bischof ist erleichtert. „Jetzt können die | |
| Menschen zurück nach Hause.“ Sofern ihr Zuhause noch steht, Bossangoa ist | |
| in großen Teilen verwüstet und verbrannt. Der Bischof reagiert fast | |
| abgeklärt auf die Flucht der Muslime. „Das war absehbar. Man hätte eher | |
| eingreifen und die Verbrechen verhindern müssen.“ | |
| Dass die Rebellen der Séléka nun aus manchen Gegenden fliehen, erlaubt | |
| immerhin den Helfern, etwas zu tun. „Manche Patienten haben sich Wochen | |
| oder Monate mit ihren Wunden im Busch versteckt und trauten sich nicht zu | |
| kommen“, sagt Celine Langlois von Ärzte ohne Grenzen. Die Hilfsorganisation | |
| hat das verwüstete Krankenhaus des Ortes wieder halbwegs benutzbar gemacht. | |
| Nun werden dort zwischen 250 und 400 Menschen täglich behandelt. | |
| ## Wochenlang ausgeharrt | |
| Die Kranken kommen nicht nur aus Bossangoa, sondern auch aus den Dörfern | |
| der Region. Manchen Müttern müssen die Ärzte erst beibringen, wie man eine | |
| Tablette einnimmt oder wie man sie einem Kleinkind gibt. | |
| In der Frauenstation von Bossangoa sitzt Bokongo Beorofei Nomkoderama mit | |
| ihrem sechs Monate alten Sohn. Er hat am ganzen Körper Verbrennungen, ist | |
| komplett verbunden. Ein Unfall, erzählt die Mutter, vor zwei Monaten. Sie | |
| war auf dem Feld, ein Onkel bewachte das Kind, die Hütte fing Feuer. Einen | |
| Monat lang hat sie mit dem schwerverletzten Baby in ihrem Dorf ausgeharrt. | |
| Schließlich wagte sie es, mit einer Piroge über den Fluss Ouham hierher zu | |
| fahren, sechs Tage lang war sie unterwegs. | |
| In der Männerstation sitzt Charlie Weamorem. Der 34-Jährige gehört zur | |
| Anti-Balaka und bekam Anfang Dezember im Gefecht eine Kugel ins Bein. Zwei | |
| Wochen lang versteckte er sich im Busch, ehe er mit einer völlig | |
| vereiterten Wunde ins Krankenhaus kam. Sobald er raus ist, will er | |
| weiterkämpfen. „Wenn ich einen Muslim oder einen Rebellen der Séléka sehe, | |
| wird er mir nicht entkommen.“ | |
| 10 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Rühl | |
| ## TAGS | |
| Seleka | |
| Anti-Balaka | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Bürgerkrieg | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Bangui | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrika | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Den Haag ermittelt in Zentralafrika: Den Horror aufklären | |
| Der Internationale Strafgerichtshof startet Ermittlungen gegen Milizen der | |
| Zentralafrikanischen Republik. „Die Liste der Gräueltaten“ sei endlos. | |
| Bürgerkrieg in Zentralafrika: Herr Yadakpa ist arm dran | |
| Nach Putsch und Revolten versuchen die Zentralafrikaner ihre Institutionen | |
| wieder aufzubauen – in geplünderten Ministerialbüros und ohne Geld. | |
| Kommentar Zentralafrikanische Republik: Erst denken, dann handeln | |
| Die Entsendung von EU-Truppen in die Zentralafrikanische Republik ist | |
| überfällig – die Debatte um deren Auftrag aber auch. | |
| Zentralafrikanische Republik: UNO will große Blauhelmmission | |
| Der UN-Generalsekretär will knapp 12.000 Soldaten und Polizisten entsenden. | |
| Die bisherigen Eingreiftruppen sind zu wenige und zu schlecht koordiniert. | |
| Konflikt Zentralafrikanische Republik: Brutalisiertes Niemandsland | |
| Seleka-Rebellen haben vor einem Jahr die Regierung gestürzt. Nach ihrer | |
| Vertreibung beherrschen nun verfeindete Milizen das Land. | |
| Bürgerkrieg in Zentralafrika: Flucht ins Nirgendwo | |
| 60.000 Menschen sind aus der Zentralafrikanischen Republik in den | |
| benachbarten Kongo geflohen. In der Grenzregion explodieren die Preise. | |
| Zentralafrikanische Republik: EU bereitet Bangui-Einsatz vor | |
| Die EU plant im Mai einen Militäreinsatz in der Zentralafrikanischen | |
| Republik. Allerdings könnte er für die Muslime zu spät kommen. | |
| Zentralafrikanische Republik: Das Ziel heißt „Auslöschung“ | |
| Forderungen nach mehr Schutz für Muslime werden laut. Von einem „Klima | |
| völliger Straflosigkeit“ spricht die UN-Menschenrechtskommission. | |
| Christenmilizen in Zentralafrika: Muslime „zur Flucht gezwungen" | |
| Amnesty International prangert an: Muslime in der Zentralafrikanischen | |
| Republik seien das Ziel von „ethnischen Säuberungen“. | |
| Lynchmord in Zentralafrikanischer Republik: Eingreiftruppen verlieren Geduld | |
| Nach dem brutalen Mord vor laufenden Kameras kündigt der internationale | |
| Strafgerichtshof Ermittlungen an. Auch die afrikanische Eingreiftruppe wird | |
| aktiver. | |
| Konflikt Zentralafrikanische Republik: Lynchmord durch die Armee | |
| Vor laufenden Kameras haben Soldaten einen mutmaßlichen Rebellen gefoltert | |
| und brutal ermordet. Triggerwarnung: eindeutige Bilder! | |
| Kämpfe in Zentralafrika: Morden der Milizen nimmt kein Ende | |
| Die ausländischen Eingreiftruppen sind nicht in der Lage, eine Waffenruhe | |
| zu garantieren. In mehreren Regionen des Landes gibt es Dutzende von Toten. | |
| Zentralafrikanische Republik: Warum Ruanda aktiv eingreift | |
| Ruanda entsendet Soldaten in die Zentralafrikanische Republik. Damit will | |
| es einen Völkermord, wie es ihn 1994 im eigenen Land gab, verhindern. | |
| Zentralafrikanische Republik: Staat außer Kontrolle | |
| Die neue Übergangsregierung hat die Zentralafrikanische Republik nicht | |
| stabilisiert. Niemand hat die Milizen im Griff, selbst die eigenen Anführer | |
| nicht. |