| # taz.de -- Besucher-Bilanz: Hauptsache, die Zahlen stimmen | |
| > Focke-Museum, Kunsthalle und Auswandererhaus hatten 2013 weniger | |
| > BesucherInnen, Bürgerhäuser und Theater wieder mehr. | |
| Bild: Viel beachtet, aber kein Zuschauermagnet: Die Schau "Graben für Germanie… | |
| BREMEN taz | Wenn es um die Kultur und deren Institutionen geht, dann | |
| interessiert sich die Politik ja vor allem für eines: die Zahl der | |
| NutzerInnen. Entsprechend vermeldete das Kulturressort gestern „achtbare“ | |
| Ergebnisse für die Bremer Museen als Bilanz des vergangenen Jahres. Die | |
| örtlichen Medien indes sahen vor allem „rückläufige“ oder sogar | |
| „eingebrochene“ [1][Besucherzahlen]. Insgesamt kamen rund 424.000 Menschen, | |
| wo es 2012 noch 530.000 waren. | |
| Aber was sagt das schon? Als großer Verlierer gilt nun das Focke-Museum, | |
| weil es – wegen des elf Monate währenden Umbaus – zuletzt „nur“ knapp | |
| 39.000 Gäste hatte, im Schnitt der letzten zehn Jahre aber fast 80.000. | |
| Doch die Ausstellung „Graben für Germanien“ hat in der Presse und der | |
| Fachwelt für Aufsehen und Anerkennung gesorgt. | |
| Auch in der Kunsthalle zählten sie vergangenes Jahr weniger | |
| BesucherInnen.125.000 sind zwar fast 20.000 mehr als erwartet – aber 2012, | |
| als dort die große Hundertwasser-Ausstellung lief, da waren es halt | |
| 180.000. Nur gab es im vergangenen Jahr eben gar keine große Sonderschau. | |
| Und im Land Bremen gibt es überhaupt nur drei Museen, die sechsstellige | |
| Besucherzahlen haben. Das in die Jahre gekommene Deutsche | |
| Schifffahrtsmuseum, das derzeit modernisiert wird, gehört seit 2011 nicht | |
| mehr in diesen Kreis, das Übersee-Museum hingegen weiterhin. Dorthin kamen | |
| 2012 etwas mehr Menschen als in den letzten drei Jahren, was auch an der | |
| neuen Afrika-Dauerausstellung liegt. Den mit Abstand größten Zuspruch | |
| erfährt übrigens, trotz einer seit 2006 kontinuierlich rückläufigen | |
| Tendenz, immer noch das Auswandererhaus in Bremerhaven. Dort wurden bis zum | |
| Jahresende etwas mehr als 183.000 Menschen gezählt. | |
| Dagegen leidet das Museum Weserburg unter der seit Jahren anhaltenden | |
| Debatte um seine Zukunft. Etwas mehr 30.000 Gäste – das sind zwar in etwa | |
| so viele wie in den drei Jahren zuvor, in denen das Haus und sein Standort | |
| auch schon infrage standen. Nur hat die Politik eben 50.000 erwartet. Doch | |
| diese Zahl wurde überhaupt nur einmal erreicht: als Newtons Akte zu sehen | |
| waren. Positiv entwickelt hat sich derweil das ambitionierte Marcks-Haus, | |
| das 2013 fast 20.000 Gäste hatte, 5.000 mehr als im Jahr zuvor – unter | |
| anderem, weil es dem Bildhauermuseum gelang, unter 18-Jährigen freien | |
| Eintritt zu gewähren. | |
| „Gut zugelegt“, wie Bürgermeister Jens Böhrnsen gestern sagte, haben 2013 | |
| die Bürgerhäuser, die über Plan liegen und über 732.000 Menschen zählten. | |
| Auch das Theater Bremen entwickelt sich derzeit positiv: Stand es in den | |
| Jahren seines Intendanten Hans-Joachim Frey noch kurz vor der Insolvenz, | |
| vermeldet es jetzt schwarze Zahlen und steigende Besucherzahlen. Und davon | |
| profitieren auch die anderen Theater in der Stadt. Die CDU-Opposition war | |
| gestern dennoch unzufrieden: „Das Potenzial“ des Theaters am Goetheplatz | |
| sei „noch größer“, auch im Vergleich zu den Theatern in Oldenburg und | |
| Bremerhaven. Knapp 200.000 Leute kamen 2013. Da sei man „meilenweit“ von | |
| der Pierwoß-Ära entfernt, so die CDU. Doch damals hatte das Haus auch noch | |
| mehr Spielstätten. Und war überschuldet. | |
| 18 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://senatspressestelle.bremen.de/sixcms/media.php/13/20140218_Besucherza… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Malerei | |
| Theater Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retrospektive Rembrandt Bugatti: Ein vergessener Bildhauer | |
| Die Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt eine hinreißende Retrospektive des | |
| Tierbildhauers Rembrandt Bugatti, der zu Unrecht kaum bekannt ist. | |
| Zwischenspiel mit Pferdeschwanz: Picassos Krisenzyklus | |
| Die Bremer Kunsthalle zeigt erstmals Pablo Picassos an der Côte dAzur | |
| entstandene Sylvette-Serie. Mit dabei: das Modell selbst, mittlerweile 79 | |
| Jahre alt. | |
| Erfolgreiches Bremer Theater: Sparsame Bühnenwirtschaft | |
| Das Theater Bremen erwirtschaftete letzte Saison erstmals seit Langem | |
| deutliche Überschüsse – weil überall gekürzt wurde. Doch es kommen auch | |
| mehr Zuschauer. | |
| Umstrittene Museumspolitik: „Das kann nicht der Ernst sein“ | |
| Die Kulturpolitik denkt darüber nach, die Weserburg mit der Kunsthalle zu | |
| vereinen. Der Betriebsrat des Sammlermuseums protestiert nun heftig | |
| dagegen. | |
| Archäologie im „Dritten Reich“: Unverwüstliche Germanen | |
| Eine Bremer Ausstellung nimmt es mit einem hartnäckigen Gegner auf: dem | |
| römischen Germanen-Mythos. Der verhalf der Archäologie im „Dritten Reich“ | |
| zu ungeahnten Aufschwüngen – und Trugschlüssen |