| # taz.de -- Die Wahrheit: Puder, Pusteln, Pastelle | |
| > In diesem Frühjahr feiert der Puder sein Comeback. Mit Blei und Zinkoxyd | |
| > können Modefreunde das Schönheitsideal der Aristokratie nachempfinden. | |
| Bild: Dezent abgepuderte Gesichter erstrahlen in nobler Blässe. | |
| Der Frühling trägt Puder und Pastell, verkündet der Otto-Katalog gut | |
| gelaunt. Dabei ist mit Puder gar kein Puder gemeint, sondern eine neue | |
| Farbe, die aber eher alt aussieht. Sie liegt im Farbton zwischen den | |
| fleischfarben schillernden Plastiktüten, die man ungefragt beim türkischen | |
| Gemüsehändler bekommt, und dem gelbstichigen Altrosa von Korsagen aus den | |
| fünfziger Jahren. | |
| Puder ist in seiner unaufdringlichen Anmutung die ideale Wandfarbe, auch | |
| wenn noch empfindsamere Gemüter vielleicht lieber „Zartes Puder“ wählen | |
| werden, Alpinas neue Wandfarbe für das Schlafgemach, einen „farblich | |
| nuancierten Grauton“. Wer morbide Assoziationen nicht fürchtet, kann sich | |
| dagegen in „Sanfte Erde“ betten und wird von dieser Farbe laut Hersteller | |
| augenblicklich mit „warmtoniger und gemütlicher Raumwirkung“ belohnt. | |
| Eine leicht fruchtige Note im Auditorium verleiht „Sinfonie“; „Tiefer | |
| Traum“ wiederum mag auf den beliebten Tiefenrausch anspielen, den die | |
| kräftigen Lösungsmittel auslösen. Was dagegen „Dunkle Eleganz“ | |
| (Eigenwerbung Alpina) im Schlafzimmer bedeutet, mag jeder für sich selbst | |
| entscheiden. Man möchte jedenfalls alle diese Farben austrinken wie einen | |
| kräftigen Rotwein, die Nebenwirkungen allerdings wären beträchtlich. | |
| Puder kann aber auch „zart wie ein Sorbet“ sein, jedenfalls wenn man dem | |
| Blog [1][shoe-stories.de] Glauben schenken möchte, das sich von pastelligen | |
| Pudertöne zart umschmeichelt sehen möchte. Genau das wünschte sich auch die | |
| Gattin Heinrichs VIII., Anne Boleyn, die vor ihrer Hinrichtung klagte: „Es | |
| ist Zeit, dass sich der Henker an die Arbeit macht, denn ich habe kein | |
| Körnchen Puder mehr. Und der König würde zweifelsohne seine Grausamkeit so | |
| weit treiben, mir keinen Puder mehr zu erlauben.“ Der Puderrausch des | |
| Rokoko zerstob in der Französischen Revolution, und ebendies war ein Segen | |
| für die Haut. | |
| ## Schluss mit dem Übermehlen | |
| Durch die exzessive Verwendung des aggressiven Bleipuders war die Haut der | |
| Konsumenten „meist schlaff, gelb und fahl, übersät mit Pusteln und | |
| Ekzemen“, wie der Cross Dressing Guide zu berichten weiß. Zur Zeit Marie | |
| Antoinettes wurde der Puder so dick aufgetragen, dass die Gesichter wie aus | |
| Marmor gemeißelt wirkten. | |
| Der Puder setzte sich seinerzeit aus Reis- oder Weizenstärke, Zinkoxyd und | |
| Talk zusammen. Doch die scheinbar ewige Schönheit der kunstvollen | |
| Kalkgesichter konnte leicht zerbröseln, weil überall Gefahren lauerten: | |
| Regenschauer, Schweißausbrüche und natürlich jede Art von Mimik. Lachen | |
| musste komplett unterdrückt werden und führte gerade deshalb zu | |
| zerstörerischen Explosionen. Dazu kam, dass sich damals Scherzpuder aus | |
| Blütenstaub einer zweifelhaften Beliebtheit erfreute. Bei den Maskenbällen | |
| und Gartenfesten brachte dieser Pollenpuder alle Allergiker in der Runde | |
| zum Niesen und richtete in den marmorierten Gesichtern große Verwüstungen | |
| an. Großflächige Restaurationsarbeiten standen anschließend an. Gut, dass | |
| man dazu Puders Schwester, die Pastellfarbe, benutzen konnte. | |
| Meyers Großes Lexikon definiert Pastellfarben als „Teigfarben“, die | |
| natürlich in der Pastellmalerei verwendet werden. Beim Auftrag der | |
| trockenen Farben entsteht eine charakteristische Rauheit, der sogenannte | |
| Sammet. Pastellmalerei kam damals in der Portraitmalerei vorzugsweise für | |
| arrogante Aristokraten mit teigiger Haut zur Anwendung. Diese unterstrichen | |
| ihr blasses Schönheitsideal durch gezielten Pudereinsatz und hoben sich so | |
| optisch vom damals noch von echter Sonne braun gebrannten Pöbel ab. | |
| Mit der Französischen Revolution war Schluss mit dem Übermehlen, das | |
| Zeitalter der kräftigen Farben brach an, und genau solche wehten den | |
| Revolutionären in Gestalt der Trikolore voran. Erst um das Jahr 1900 sollte | |
| das Pudern wieder gesellschaftsfähig werden, doch 1944 zerbröselte die | |
| Erfindung des Flüssig-Make-ups die Macht des Puders erneut. | |
| Jetzt, im Frühling 2014, winkt die Renaissance des Puders und Puderns. Seit | |
| jeher wurden die Pastellfarben mit zerriebenem Gips, Kreide, Ton und | |
| Zinkoxyd vermischt. Diese alte Technik kann sich der modebewusste | |
| Pastellfarbenfreund zunutze machen und so preiswerte Pastell- und | |
| Puderfarben selbst kreieren. Dazu geben wir die bunte Vorjahrsmode in ein | |
| Bad aus gequirltem Eigelb und Eiweiß. Dann die Kleidung mehrfach darin | |
| wenden und anziehen. Sich anschließend in einer Wanne mit Gips, Mehl und | |
| Zahnpasta wälzen, und fertig ist die Puderhose! Die verwaiste | |
| Karnevalsperücke bestäuben wir mit Mehl, dazu schlucken wir eine Handvoll | |
| Kreide und fertig ist die Grundlage für einen sammeten Gesamtauftritt. Der | |
| Frühling kann kommen! | |
| 22 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://shoe-stories.de | |
| ## TAGS | |
| Frühling | |
| Bergsteigen | |
| Agenten | |
| Punks | |
| Weihnachten | |
| Teilchenbeschleuniger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Waagerecht wandern | |
| Seit Jahrhunderten bezwingen Alpinisten aus Daffke jeden Gipfel, doch die | |
| wahre Erfüllung findet man nur im Tal. | |
| Die Wahrheit: Die glorreichen 174 | |
| Die Vorhut der BND-Schlapphüte ist heimlich in der neuen Berliner Zentrale | |
| angekommen und genießt dort erst einmal Narrenfreiheit. | |
| Die Wahrheit: Crunch! Bounce! Bang! | |
| Das jüngst aufgezeichnete Echo des Urknalls lässt nicht nur Astrophysiker | |
| jubeln. Auch Presseorgane knallen vor lauter Begeisterung durch. | |
| Die Wahrheit: Gestochene Tölen | |
| Punks kennen für optimale Schnorr-Erfolge genau die Akupunkturpunkte ihrer | |
| Hunde. | |
| Die Wahrheit: Schampus auf Krampus | |
| Heute sind Weihnachtsmänner nur noch „Ho, ho, ho“-brummende | |
| Geschenkeverteiler. Früher waren sie noch richtige Männer! | |
| Die Wahrheit: Im Schlummer der Röhre | |
| Im Wissenschaftsbetrieb von Ruhpolding: Bitte nicht einschlafen. Bald wird | |
| die Wissenschaft den Ruhepol entdecken. |