| # taz.de -- Umkehr Niedersachsens Schulpolitik: Turbo-Abi bald Geschichte | |
| > Kultusministerin Frauke Heiligenstadt will Gymnasiasten „Zeit zum Leben | |
| > geben“. Ab 2015 wird das Abi nach 13 Jahren wieder die Regel in | |
| > Niedersachsen. | |
| Bild: Der Protest hat sich gelohnt. | |
| HANNOVER taz | Niedersachsen macht ernst und kippt das umstrittene | |
| Turbo-Abi am Gymnasium als erstes Bundesland komplett. Ab 2015 soll das | |
| Abitur nach 13 Jahren wieder die Regel sein. Am Donnerstag stellte | |
| Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) die Details dieser Abi-Reform | |
| vor. Tags zuvor hatte eine eigens zur Frage der Zukunft des Abis am | |
| Gymnasium einberufene Expertenkommission abschließend getagt. | |
| Seit vergangenem Sommer hat sich das Gremium aus Lehrern, Schülern, Eltern | |
| und Verbänden mit verschiedenen Möglichkeiten befasst, um den Abistress an | |
| Niedersachsens Gymnasien zu mildern: Ein abgespecktes G8, sprich acht Jahre | |
| bis zum Abi mit weniger Prüfungsfächern und Klausuren, die Rückkehr zu neun | |
| Jahren oder ein paralleles Angebot von G8 und G9. | |
| Die Ergebnisse der Kommission sind nun Basis für Heiligenstadts | |
| Reformpläne. Ihren Grundsatzentscheid für die Rückkehr zum G9 hatte die | |
| Ministerin allerdings schon im Februar verkündet. Zuvor hatte Heiligenstadt | |
| über Monate stets darauf verwiesen, auf die Empfehlungen der Expertengruppe | |
| warten zu wollen. | |
| Konkretes konnte Heiligenstadt im Februar noch nicht vorlegen. Wie genau | |
| ihre Abi-Reform aussehen soll, liefert sie jetzt nach: Ab dem Schuljahr | |
| 2015/16 soll das G9 wieder für alle GymnasiastInnen der fünften bis achten | |
| Klasse gelten. Der erste Jahrgang soll demnach 2020/21 wieder das Abi nach | |
| insgesamt 13 Schuljahren absolvieren. Und auf dem Weg dahin wolle man | |
| SchülerInnen „Zeit zum Lernen und zum Leben geben“, wie es Heiligenstadt | |
| formuliert. | |
| ## Nur noch 32 statt 36 Kurse | |
| Die Zahl der Pflichtwochenstunden soll von derzeit bis zu 34 auf maximal 30 | |
| pro Jahrgang gesenkt werden. Zugleich sollen in der Oberstufe sieben | |
| Klausuren weniger geschrieben und nur noch 32 statt 36 Kurse in die | |
| Qualifikation für das Abi eingebracht werden müssen. Auch individuelle | |
| Schwerpunkte sollen künftig besser gefördert werden: Grund-Prüfungsfächer | |
| sollen mit drei Stunden pro Woche, Hauptfächer mit fünf unterrichtet | |
| werden. Derzeit gibt es in Grund- wie Hauptfächern vier Stunden. | |
| Besonders lernschnelle SchülerInnen sollen trotz der Reform durch das | |
| Überspringen einer Klasse das Gymnasium weiterhin nach zwölf Jahren | |
| abschließen können. In der Regel bietet sich das Heiligenstadt zufolge in | |
| Klasse elf an, die künftig auf die Oberstufe vorbereiten soll. Bis zu ein | |
| Viertel eines Jahrgangs könnte diese Möglichkeit nutzen, kalkuliert man im | |
| Kultusministerium. Um dabei je nach Lerntempo gezielt zu unterstützen, | |
| sollen den Schulen zwei Förderstunden zusätzlich pro Jahrgang zugewiesen | |
| werden, kündigt die Kultusministerin an. | |
| Rechtsfest werden soll die Reform durch eine Novelle des Schulgesetzes. Im | |
| Herbst will Heiligenstadt die Novelle in den Landtag einbringen, ab August | |
| 2015 soll sie gelten. Forderungen, das G9 schon zum kommenden Schuljahr | |
| wieder einzuführen, erteilte sie gestern eine klare Absage: „Wir machen | |
| nicht die gleichen Fehler wie andere in der Vergangenheit“, sagte sie. | |
| Denn grundsätzlich herrscht im Reformkurs Einigkeit zwischen Regierung, | |
| Opposition, Lehrer- und Elternverbänden. Einzig bei der Frage des | |
| Zeitpunkts gibt es Gegenwind. Mehr Tempo wollen nun ausgerechnet jene, die | |
| das Turbo-Abi noch vor zehn Jahren hastig eingeführt hatten: CDU und FDP, | |
| damals Regierung, heute Opposition, sowie der Philologenverband, der das G8 | |
| einst herzlich begrüßte. „Für die Verkürzung der Schulzeit wurden weniger | |
| pädagogische, sondern mehr wirtschaftliche Gründe ins Feld geführt“, | |
| betonte Heiligenstadt. „Die Erwartungen erfüllen sich aus heutiger | |
| Perspektive aber nicht.“ Vielmehr kämen Klagen über mangelnde Reife und | |
| Grundwissen der Turbo-AbiturientInnen von Wirtschaft wie Hochschulen. | |
| Profitieren würden von der Reform aber auch die SchülerInnen, die das Abi | |
| noch nach zwölf Jahren ablegen müssen, verspricht Heiligenstadt. Die | |
| Entschlackung der Oberstufe mit mehr Förderstunden bei weniger Klausuren | |
| und Kursen gelte auch für sie. | |
| 20 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Havlicek | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Turbo-Abi | |
| Niedersachsen | |
| Abitur | |
| Gymnasium | |
| Hamburg | |
| Gymnasium | |
| Abitur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abitur nach acht oder neun Jahren?: Turboabi schwächelt | |
| Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht | |
| es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in | |
| Gefahr. | |
| Debatte Achtjähriges Gymnasium: Was Sachsen besser macht | |
| Die Zahl jener, die in den östlichen Bundesländern eine Rückkehr zum | |
| neunjährigen Gymnasium fordern, ist marginal. Die DDR wirkt nach. | |
| Entschleunigung der Schule: Erste Partei sägt am Turbo-Abi | |
| Die CDU macht der Volksinitiative für das Abitur nach Klasse 13 ein | |
| Angebot: Gymnasien sollen selbst entscheiden. | |
| Kein Bock aufs Turbo-Abi: Die Verfechter der alten Langsamkeit | |
| Nur das neunjährige Gymnasium bildet, sagen Eltern und Lehrer. Sie fordern | |
| die Rückkehr zu G 9. Im Osten sieht man keine Probleme. | |
| G8 oder G9 an Schulen: Bummeln liegt wieder im Trend | |
| Das heftig kritisierte Turboabitur steht bundesweit vor dem Aus. Auch | |
| Niedersachsen kündigt den Ausstieg an. Wie der „Systemwechsel“ aussehen | |
| soll, ist offen. |