| # taz.de -- Informatik-Studiengang nur für Frauen: 100 Prozent Quote | |
| > Frauen sind in den technischen Fächern gewöhnlich in der Minderheit. Ein | |
| > Studiengang an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft ist für | |
| > Männer deshalb tabu. | |
| Bild: Ein geschützter Raum für Frauen soll der Studiengang sein. | |
| „Erst wollte ich nicht Informatik studieren, weil ich dachte, das machen eh | |
| nur Jungs“, sagt Fatima El-Hassan. Jetzt ist die 23-Jährige bereits im | |
| dritten Semester des Studiengangs „Informatik und Wirtschaft“ | |
| eingeschrieben. Es ist kein ganz normaler Informatikstudiengang, den die | |
| Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) da anbietet, sondern einer, der | |
| nur für Frauen offen ist. „Ich habe über eine Freundin von dem Studiengang | |
| gehört und dann habe ich mich eingeschrieben“, so El-Hassan. | |
| Insgesamt liegt der Frauenanteil in den MINT-Fächern an der HTW bei 37 | |
| Prozent. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und | |
| Technik. Knapp 40 Prozent Frauen – das ist immerhin ein Viertel mehr, als | |
| an der Beuth Hochschule für Technik und der Technischen Universität Berlin | |
| (TU) in den MINT-Studiengängen eingeschrieben sind. Aber immer noch wenig, | |
| wenn man bedenkt, dass in den meisten anderen Fächern der Frauenanteil | |
| überwiegt. | |
| ## Klischees verinnerlicht | |
| Den speziellen Frauen-Studiengang im Informatikbereich hat die HTW Berlin | |
| vor vier Jahren eingeführt – und er werde sehr gut angenommen, sagt Annette | |
| Hoxtell, Mitarbeiterin für Gleichstellung an der HTW. „Es hat damals auch | |
| Kritiker gegeben, weil einige nicht einsehen wollten, warum Frauen einen | |
| geschützten Raum brauchen“, sagt sie weiter. Tatsächlich sei es so, dass | |
| viele junge Frauen wie Fatima El-Hassan nach dem Schulabschluss das | |
| Klischee, Informatik und Technik sei Männersache, verinnerlicht hätten und | |
| sich an einen solchen Studiengang nicht herantrauten – obwohl sie sich | |
| dafür interessierten. Der Studiengang bietet zudem alle Kurse so früh am | |
| Tag an, dass junge Mütter wie El-Hassan keine Probleme mit der | |
| Vereinbarkeit von Kind und Studium haben. | |
| Dass vor allem dem Schulunterricht eine Verantwortung zukommt, Frauen an | |
| technische Berufe heranzuführen, haben auch Studien von Rebecca Lazarides, | |
| Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der TU, ergeben. | |
| Im Kindergarten seien Mädchen und Jungs noch im selben Maße für | |
| Naturwissenschaften und Technik empfänglich, nach der Grundschule lasse das | |
| Interesse bei Mädchen entscheidend nach. | |
| „Lehrer und Eltern haben in dieser Zeit großen Einfluss auf die Kinder. | |
| Wenn Lehrer von Mädchen gar nicht erst erwarten, dass sie gut in Physik | |
| sind, dann hat das seine Wirkung“, sagt Lazarides. Daher biete die TU | |
| Fortbildungen und Workshops für Lehrende an: Da geht es um korrekten | |
| Sprachgebrauch, aber auch um das Einbinden von Frauen wie Männern als | |
| Vorbilder in den Unterricht, erklärt Lazarides. | |
| Die technischen Hochschulen legen allesamt viel Wert darauf, früh auf | |
| Schülerinnen zuzugehen. Es gibt Projekttage in den Ferien, während der | |
| Schülerinnen sich in Laboren ausprobieren können. Natürlich öffnen die | |
| technischen Hochschulen auch zum Girl’s Day am Donnerstag (siehe | |
| Info-Kasten) ihre Pforten. | |
| „Es geht um Chancengleichheit“, sagt Lazarides. Die Informatikerinnen an | |
| der HTW fangen im ersten Semester, anders als die Studenten im gemischten | |
| Studiengang, fachlich zwar auf einem sehr niedrigen Niveau an. Am Ende des | |
| Studiums wären sie aber mindestens auf dem gleichen Niveau, sagt Hoxtell. | |
| Aber sind sie dann auch auf das Berufsleben vorbereitet, in dem gerade im | |
| IT-Bereich doch mehr Männer arbeiten als Frauen? „Auf jeden Fall“, ist sich | |
| Hoxtell sicher. Ziel des Studienganges sei es, den Studentinnen | |
| Selbstbewusstsein zu geben, um sie auf die teils männlich geprägte | |
| Unternehmenswelt vorzubereiten. Zum Beispiel durch Betriebspratika während | |
| des Studiums. | |
| Bei Fatima El-Hassan zumindest scheint dies gelungen zu sein: „Angst, mit | |
| Männern zu arbeiten, habe ich keine“, sagt sie selbstbewusst. „Ich weiß ja | |
| jetzt, was ich kann.“ | |
| 26 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Bordel | |
| ## TAGS | |
| Frauenförderung | |
| Berlin | |
| Hochschule | |
| Hochschule | |
| Hochschule | |
| Quote | |
| Frauenquote | |
| Hochschule | |
| Quote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen an Universitäten: Die Hochschule tickt männlich | |
| Unter den Studienanfängern sind Frauen in der Mehrheit. Doch viele Frauen | |
| brechen ihre wissenschaftliche Karriere irgendwann frustriert ab. | |
| Chefwahl an der Freien Universität: „Die Stimmen sind schon vergeben“ | |
| Die Freie Universität wählt heute ihren Präsidenten. Wobei von Wahl keine | |
| Rede sein kann, sagt Informatikprofessor Rojas. | |
| Gleichstellung in der Technik: Nicht mehr allein unter Männern | |
| Männer dominieren nach wie vor die Podien auf Konferenzen. Die Seite | |
| speakerinnen.org macht jetzt demonstrativ Expertinnen sicht- und buchbar. | |
| Kommentar zur Frauenquote: Mehr Erfolg, mehr Macht, mehr Geld | |
| Fest oder Flexi? Beides wollen die beiden SPD-MinisterInnen Schwesig und | |
| Maas in ihren „Leitlinien“ für mehr Frauen in Topjobs. | |
| Mathematik-Professorin im Interview: „Man hat mir zugehört“ | |
| Angela Schwenk hat sich in einem traditionell von Männern dominierten Beruf | |
| durchgesetzt. Als Frau, sagt sie, habe sie es dabei mitunter sogar leichter | |
| gehabt. | |
| Pläne der Regierung für die Quote: Her mit den Chefinnen! | |
| Mit einem Dreisäulenmodell will Familienministerin Schwesig eine Quote für | |
| Führungspositionen einführen. Das stößt auf Kritik – nicht nur in der | |
| Wirtschaft. |