| # taz.de -- Griechenland zurück am Kapitalmarkt: Staatsanleihen und Staatskrit… | |
| > Athen gibt erstmals seit fünf Jahren wieder Staatsanleihen aus. Die | |
| > Bevölkerung interessiert das weniger. Sie geht wegen der Sparmaßnahmen | |
| > auf die Straße. | |
| Bild: Alle sind Darth Vader: Man ist nicht glücklich in Athen. | |
| ATHEN ap/dpa | Nach vier Jahren internationaler Finanzhilfe will | |
| Griechenland erstmals wieder Geld an den internationalen Kapitalmärkten | |
| aufnehmen. Das Finanzministerium in Athen kündigte am Mittwoch die Ausgabe | |
| fünfjähriger Euro-Staatsanleihen an. Geplant sei das für die „unmittelbare | |
| Zukunft“, hieß es in einer Erklärung. | |
| Griechenland ist seit 2010 auf internationale Finanzhilfe angewiesen und | |
| hat sich seitdem kein frisches Geld mehr an den Märkten holen können. Als | |
| Folge des strikten Sparkurses der Regierung hatten sich die öffentlichen | |
| Finanzen stetig verbessert. Auch die für den Verkauf der Anleihen | |
| entscheidenden Renditen fielen in den letzten Monaten kontinuierlich. Nach | |
| sechs Jahren in der Rezession soll die griechische Wirtschaft in diesem | |
| Jahr erstmals auf den Wachstumspfad zurückkehren. | |
| Die Sparmaßnahmen sorgen aber in der Bevölkerung für Unmut. Am Mittwoch | |
| legte ein Generalstreik das öffentliche Leben größtenteils lahm. Züge und | |
| Fähren fuhren nicht, der öffentliche Nahverkehr wurde massiv gestört, | |
| staatliche Krankenhäuser und andere öffentliche Dienste konnten nur | |
| eingeschränkt arbeiten. Tausende Demonstranten marschierten durch die | |
| Innenstadt Athens. Hintergrund sind die Sparmaßnahmen und die geplante | |
| Entlassung von mindestens 11.000 Staatsbediensteten bis Ende 2014. Knapp | |
| 4000 Staatsbedienstete haben bereits ihren Job verloren. | |
| Nach Polizeiangaben nahmen mindestens 6.000 Menschen an der Demonstration | |
| teil. Sie trugen Banner und skandierten Slogans gegen Sparmaßnahmen. | |
| Hunderte weitere versammelten sich in einer anderen Gegend von Athen, um an | |
| einem zweiten Protestmarsch teilzunehmen. Wegen der Protestaktionen wurde | |
| die U-Bahn-Station im zentralen Syntagma-Platz vor dem Parlament | |
| geschlossen. | |
| Die Gewerkschaften fordern ein Ende der schmerzhaften, mit tiefen | |
| Einschnitten verbundenen Sparpolitik, die der Regierung im Gegenzug für das | |
| Rettungspaket der internationalen Geldgeber auferlegt wurde. Die | |
| wiederholten Einkommenskürzungen und Steuererhöhungen vertieften die sechs | |
| Jahre andauernde Rezession. Die Arbeitslosenquote stieg auf einen | |
| Rekordwert von 28 Prozent. Die Proteste verliefen nach Angaben der Polizei | |
| friedlich. | |
| Die Gewerkschaften sprachen von einem Generalstreik. Allerdings waren der | |
| Flugverkehr und die Hotellerie nicht betroffen. Alle U-Bahnen fuhren | |
| normal. Auch Supermärkte und andere Geschäfte sowie zahlreiche Banken | |
| blieben offen. | |
| Die Streiks fanden zwei Tage vor einem für Freitag geplanten Besuch von | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel in Athen statt. Sie waren aber schon vor | |
| Bekanntgabe des Besuches geplant. Merkel will die Regierung unter dem | |
| konservativen Ministerpräsidenten Antonis Samaras in ihrem Reformkurs | |
| bestärken. | |
| 9 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Streik | |
| Athen | |
| Sozialleistungen | |
| Griechenland | |
| Athen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ILO-Bericht zur sozialen Sicherung: Ausgegrenzt und arm | |
| Sozialer Schutz? Davon kann ein Gros der Weltbevölkerung nur träumen, sagt | |
| die Internationale Arbeitsorganisation. Die EU wird kritisiert. | |
| Reportagen aus Griechenland: Fressen gegen Hunger | |
| Landolf Scherzer sucht in Griechenland die Ursache der Krise. Er trifft | |
| Menschen, viele zufällig, und dokumentiert die Sorgen und Hoffnungen der | |
| Griechen. | |
| Die Griechen und die Krise: Athen, da geht noch was | |
| Junge Griechen in der Hauptstadt stemmen sich gegen die Dauerkrise. Weil | |
| sie nichts mehr machen müssen, machen sie was sie wollen. | |
| Kurzbesuch von Merkel in Athen: Rückendeckung für den Sparkurs | |
| Die deutsche Regierung will Griechenland helfen – vor allem bei der | |
| Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Griechen hoffen auf deutsche | |
| Investitionen. | |
| Vor Merkel-Besuch: Autobombe erschüttert Athen | |
| Ein Bombenanschlag in Athen hat schwere Sachschäden angerichtet. Am Freitag | |
| besucht Bundeskanzlerin Merkel die griechische Regierung. | |
| Kommentar Staatshaushalt Griechenland: Erfolg ist anderswo | |
| Die griechische Regierung will sich feiern lassen, weil sie den | |
| Staatshaushalt saniert hat. Die Arbeitslosenzahlen steigen unverdrossen | |
| weiter. | |
| Sparmaßnahmen in Griechenland: Alle Räder stehen still | |
| Die wichtigsten griechischen Gewerkschaften haben zum landesweiten Streik | |
| aufgerufen. Sie reagieren damit auf die harten Einsparungen und geplanten | |
| Entlassungen. | |
| Neue Kreditrate für Griechenland: 6,3 Milliarden noch im April | |
| Monatelang verhandelte die Geldgeber-Troika in Athen über Sparkurs und | |
| Reformen. Nun können neue Zahlungen in Milliardenhöhe fließen. | |
| Reformen in Griechenland: Ende der Misere oder des Sozialstaats? | |
| Das griechische Parlament entscheidet über ein Reformpaket, das Bedingung | |
| für die nächsten Finanzhilfen ist. Kürzungen von Renten oder Gehältern soll | |
| es nicht geben. |