| # taz.de -- Aufarbeitung des Genozids in Ruanda: Herr Professor vor Gericht | |
| > Lange Zeit weigerten sich westliche Staaten, Täter an Ruanda | |
| > auszuliefern. Mit neuem Vertrauen in die Justiz des Landes hat sich das | |
| > geändert. | |
| Bild: Gedenken an die Opfer des Genozids: TeilnehmerInnen einer Trauerfeier in … | |
| KIGALI taz | Bis vor Kurzem lieferten westliche Länder grundsätzlich nicht | |
| nach Ruanda aus. Ihnen könne in Ruanda kein faires Verfahren ermöglicht | |
| werden, die Haftbedingungen seien unmenschlich, so die Bedenken des | |
| Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs in einem Urteil 2006. | |
| Darauf hat Ruanda reagiert: Das Justizsystem wurde reformiert, | |
| Staatsanwälte wurden zur Ausbildung in den Westen geschickt, ein für Afrika | |
| luxuriöses Gefängnis nach internationalen Standards wurde errichtet, mit | |
| Doppelbett und Fernseher in der Zelle, während sich die Mehrheit der | |
| Ruander noch immer keinen Stromanschluss leisten kann. Bislang sitzen in | |
| diesem Luxusknast Mörder, die vom internationalen Tribunal für Sierra Leone | |
| verurteilt worden sind. | |
| 2011 urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, | |
| Auslieferungen nach Ruanda seien jetzt zulässig. Die Zusammenarbeit mit den | |
| westlichen Justizsystemen habe sich in den vergangenen Jahren enorm | |
| verbessert, sagt Jean-Bosco Siboyintore, der Chef der ruandischen | |
| Sonderermittlereinheit für die internationale Suche nach flüchtigen | |
| Völkermordverantwortlichen. | |
| Im Jahr 2006 hatte Ruandas Außenministerium den ausländischen Botschaften | |
| in Kigali eine Liste von 93 weltweit gesuchten Verdächtigen gezeigt, deren | |
| Festnahme und Auslieferung es sich wünscht. Jahrelang geschah nichts. | |
| Deutschlands Bundesstaatsanwaltschaft war eine der ersten, die aktiv | |
| wurden. | |
| ## Beihilfe zum Völkermord | |
| 2008 nahm sie Ermittlungen gegen den in Hessen auf Asylstatus lebenden | |
| Onesphore Rwabukombe auf, 1994 Bürgermeister im Osten Ruandas. Er wurde | |
| verhaftet, 2011 vor Gericht gestellt und im Februar 2014 vom | |
| Oberlandesgericht Frankfurt wegen Beihilfe zum Völkermord schuldig | |
| gesprochen. Es ging um ein Massaker an über 1.000 Tutsi. Rwabukombe bekam | |
| 14 Jahre Haft. | |
| Der Prozess gegen den Mann war für die deutsche Justiz ein komplexes | |
| Verfahren. Ruandische Zeugen wurden nach Deutschland geflogen, um dort vor | |
| Gericht auszusagen. Deutsche Ermittler suchten in Ruanda nach Beweisen. Per | |
| Online-Videoübertragung aus Ruanda wurden ruandische Häftlinge von | |
| deutschen Richtern vernommen. Drei Jahre dauerte der Prozess – eine ganz | |
| neue Erfahrung für beide Länder. | |
| In Schweden und Norwegen stehen jetzt mutmaßliche ruandische Genozid-Täter | |
| vor Gericht. In Frankreich wurde im März Ruandas Exgeheimdienstchef Pascal | |
| Simbikangwa in nur sechs Wochen in Paris wegen Beihilfe zum Genozid und | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. | |
| Der erste Völkermordverdächtige, der von einem westlichen Land an Ruanda | |
| ausgeliefert und dort vor Gericht gestellt wurde, war Professor Leon | |
| Mugesera. Das hochrangige Mitglied der einstigen Regierungspartei MRND soll | |
| in einer Rede 1992 vor radikalen Hutu-Parteimitgliedern zum Völkermord an | |
| den Tutsi aufgerufen haben, so die Anklage. | |
| ## Nach Kigali deportiert | |
| Mugesera floh 1993, also noch vor dem Völkermord, nach Kanada, wo er zuvor | |
| promoviert hatte. Dort verhandelten kanadische Gerichte bereits 1995 über | |
| dessen Auslieferung. Damals entschieden sich die Gerichte dagegen, da in | |
| Ruanda damals noch die Todesstrafe ausgeführt wurde. Diese wurde 2007 | |
| abgeschafft. 2012 wurde der 62-jährigen Mugesera abgeschoben. Noch am | |
| selben Tag wurde er nach Kigali deportiert. | |
| Jetzt sitzt der Professor in seiner Heimat Ruanda in rosa Häftlingstracht | |
| im Gerichtssaal Nummer eins in Kigali. Der Zuschauerbereich in dem großen | |
| Gerichtssaal ist leer. Drei Richter in schwarzen Roben beugen sich auf | |
| einem Podium über ihre Laptops. Zwei Staatsanwältinnen sitzen an einem | |
| Tisch. Mugesera sitzt ihnen gegenüber. Mit seiner Lesebrille auf der Stirn | |
| festgeklemmt, zahlreichen Büchern auf dem Tisch vor der Anklagebank, bunten | |
| Notiz- und Klebezettel zwischen den Seiten wirkt er wie im Vorlesungssaal. | |
| Er wirkt nicht wie ein mutmaßlicher Völkermörder auf der Anklagebank. | |
| Das Verfahren hat noch nicht richtig begonnen, da gibt es schon | |
| Verwirrungen. Er sei zum letzten Termin nicht erschienen, wirft ihm der | |
| Richter vor. Mugesera wedelt mit der Strafprozessordnung. Er sei krank und | |
| wenn er sich nicht gut fühle, müsse er nicht erscheinen, sagt er. Ruandas | |
| Gerichte sind noch unerfahren; aber auf die Justiz wird demnächst viel mehr | |
| Arbeit zukommen: Die Niederlande haben jetzt bereits angekündigt, fünf | |
| Verdächtige auszuliefern. | |
| 11 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Ruanda | |
| Genozid | |
| Trauerfeier | |
| Gedenken | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Ruanda | |
| Völkermord | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Völkermord in Ruanda: Verdächtiger in deutscher Haft | |
| Ein von Ruanda gesuchter neuseeländischer Staatsbürger wurde in Frankfurt | |
| festgenommen. Ruanda beantragt seine Auslieferung. | |
| Ruandisches Tagebuch Folge 4: Alptraum als Wirklichkeit | |
| Der bisher schwerste Gang unserer Autorin: Ein Besuch in Ruandas zentraler | |
| Gedenkstätte in Gisozi 20 Jahre nach dem Völkermord. | |
| Ruandisches Tagebuch Folge 3: Die Kunst des Neuanfangs | |
| Mal was Schönes aus Kigali: Besuch bei Fred, der eine neue Kulturszene | |
| aufbauen hilft. „Wir werden es schaffen“, sagt er optimistisch. | |
| Debatte Völkermord in Ruanda: Genozid im Giftschrank | |
| Vor 20 Jahren ignorierten deutsche Behörden systematisch den sich | |
| anbahnenden Völkermord in Ruanda. Sie wussten mehr, als sie zugeben. | |
| Ruandisches Tagebuch Folge 2: Dieses kranke Land | |
| Immer wieder Schreie und Zusammenbrüche. Ich habe Gänsehaut. Was haben | |
| diese Frauen auszuhalten! Die Mörder sind alle noch hier. | |
| Ruandisches Tagebuch Folge 1: Tag der Ankunft | |
| Marie-Claude Bianco, die in der taz ihre Erinnerungen an Ruanda 1994 | |
| aufgeschrieben hat, ist zur Gedenkwoche nach Kigali zurückgekehrt. | |
| Ruanda gedenkt des Völkermordes: Alte Wunden brechen neu auf | |
| Als im Stadion von Kigali der Genozid nachgespielt wird, ist das manchen im | |
| Publikum zu viel. Traumatisierte können einen Ruheraum aufsuchen. |