Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regionaler Wohlfahrtsindex erstellt: Dem anderen Wohlstand auf der …
> Ein wachsendes Bruttoinlandsprodukt gilt gemeinhin als Zeichen dafür,
> dass es den Menschen gut geht und der Wohlstand gesichert ist. Doch das
> ist nicht immer so.
Bild: Das bisschen Haushalt wird beim Wohlfahrts-Index positiv gewertet.
Auch wenn es in der Politik gemeinhin als Garant für Wohlstandssicherung
steht: Immer nur auf das Wachsen des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
hinauszuwollen, ist einseitig, finden die Hamburger Grünen. Und haben
Wissenschaftler damit beauftragt einen "Wohlfahrtsindex" zu erstellen, der
auch soziale und ökologische Kriterien einbezieht. "Hamburg ist auf den
ersten Blick reicher geworden", fasste Fraktionschef Jens Kerstan die
Studie am Donnerstag zusammen, "aber die Wohlfahrt ist gesunken."
Bei dem neuen Regionalen Wohlfahrtsindex (RWI) handle es sich um ein
"wissenschaftliches Konstrukt", räumt Studien-Autor Roland Zieschank von
der Freien Universität Berlin ein. Bloß: Das 60 Jahre alte BIP sei aber
ähnlich entstanden.
Aber offenbar mit deutlich anderen Vorzeichen: Erhöhen etwa die Kosten
durch Gesundheitsschäden und Kriminalität das BIP, ist das beim RWI, den es
bereits für Schleswig-Holstein, Bayern und Sachsen gibt, genau umgekehrt:
Wohlfahrtsmindernde Komponenten wie Unfälle, Kriminalität oder
Umweltschäden werden auch hier in Geld umgerechnet - dann aber abgezogen.
Im Gegenzug wird beispielsweise die meist von Frauen geleistete Hausarbeit
dem RWI zugeschlagen - stolze 16 Milliarden Euro kommen da zusammen.
Ehrenamtliche Tätigkeit schlägt mit rund einer Milliarde zu Buche,
ebenfalls berücksichtigt werden Ausgaben für Bildung und Gesundheit und -
als größter Posten - der Konsum.
Dabei wird berücksichtigt, dass es in Hamburg große Einkommensunterschiede
gibt und sich nicht alle das Gleiche leisten können. "Die Spanne zwischen
Arm und Reich sind in unserer Stadt größer als in jedem anderen
Bundesland", kritisiert die Grünen-Landesvorsitzende Katharina Fegebank.
Und so zieht der "gewichtete Konsum", der diese Schere berücksichtigt,
Hamburgs RWI-Kurve in den Keller. Setzt man für das Jahr 2000 einen Wert
von 100 an, stieg das BIP bis zum Jahr 2011 preisbereinigt auf 103, der RWI
dagegen sank auf 97.
Den Index drücken auch die 400 Millionen Euro, die durch Lärmschäden
entstehen, oder die rund 640 Millionen in Folge von Verkehrsunfällen.
Längere Arbeitswege, die Lebenszeit verschwenden, werden subtrahiert,
ebenso Umweltverschmutzung. Allerdings fehlten den Autoren der Studie die
exakten lokalen Werte für Wasser- und Bodenbelastung. Genauer ließen sich
die Kosten der Luftverschmutzung taxieren: auf zuletzt 540 Millionen Euro.
Die Studie ist Thema beim Grünen-Kongress "Wohin mit der Stadt? Her mit dem
gutem Leben!" am heutigen Freitag in der Staatlichen Jugendmusikschule.
"Wir hoffen, dass der Index ein neuer Kompass für die Politik sein kann",
so Kerstan. Er formuliere "klare Handlungsaufträge", ergänzt der
Bürgerschaftsabgeordnete Anjes Tjarks.
Den größten Handlungsbedarf sehen die Grünen in der Bekämpfung der sozialen
Spaltung, die "die Wohlfahrt in Hamburg deutlich mindert", so Fegebank. Es
gebe Stadtteile wie Blankenese mit 1,2 Prozent Kinderarmut und
Rothenburgsort mit 50 Prozent. "Es reicht nicht, Wohnungen zu bauen",
ergänzt Kerstan. "Wir müssen uns darum kümmern, dass die Stadt überall
lebenswert ist."
8 May 2014
## AUTOREN
Kaija Kutter
## TAGS
Bruttoinlandsprodukt
Nationalparks
Wohlstand
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Bruttoinlandsprodukt: Mini-Minus ist nicht das Problem
Das fehlende Wachstum ist nicht das Problem: Deutschland leidet vor allem
unter der Deflation in den europäischen Nachbarländern.
Handysafe in britischem Nationalpark: Gezwitscher ohne Twitter
Damit absolut nichts die Konzentration auf Stechginster und Pony stört,
können Besucher des New-Forest-Parks jetzt ihre Handys im Safe deponieren.
Soziale Spaltung in Hamburg: Armut verfestigt sich
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird nicht kleiner, sagt Die Linke. Sie
wirft dem SPD-Senat Untätigkeit und Trickserei vor – und schwärmt von
Schwarz-Grün.
Studie zum Wohlstand in Deutschland: Wie glücklich sind Sie?
Unbeschwert leben statt viel besitzen. In Deutschland ändert sich das
Wohlstandsdenken. Ökologie spielt nur für wenige eine zentrale Rolle.
Ehemaliger Regierungsberater Tim Jackson: "Was heißt schon Kapitalismus?"
Tim Jackson war mal Berater der britischen Regierung. Wohlstand durch
Wachstum? Muss man nach der Krise gar nicht mehr drüber reden. Das System
müsse umstrukturiert werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.