| # taz.de -- Parteitag der Berliner SPD: Parteichef Stöß darf weitermachen | |
| > Die eigene Partei im Umfragetief, der Regierende unbeliebt. All das | |
| > thematisierte Jan Stöß nicht. Wiedergewählt wird er dennoch. Aber nicht | |
| > mit einem Traumergebnis. | |
| Bild: Blumen in passendem SPD-rot für den Wiedergewählten: Jan Stöß. | |
| BERLIN taz | Jan Stöß bleibt SPD-Landeschef von Berlin. Am Samstag wurde er | |
| auf einem Parteitag mit 68,7 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Eigentlich | |
| ist das gar keine Nachricht, denn es gab keinen Gegenkandidaten. Aber die | |
| zerstrittene Partei hatte im Vorfeld alles dafür getan, dass die Wiederwahl | |
| des seit zwei Jahren amtierenden Chefs eine News wurde. | |
| Zwei Wochen lang war im April über eine mögliche Kampfkandidatur des | |
| SPD-Fraktionschefs Raed Saleh öffentlich diskutiert worden. Lediglich Saleh | |
| selbst beteiligte sich nicht an der Debatte und fuhr in Urlaub – bis er | |
| schließlich erklärte, dass er nicht antreten werde. Was der Fraktionschef | |
| in dieser Zeit genau gemacht hat, ob er die möglichen Stimmen zählte, ist | |
| unklar. | |
| In den Tagen vor dem Parteitag wurden zudem zwei Meinungsumfragen | |
| veröffentlicht, die zeigten, was die Berliner von der seit mehr als 20 | |
| Jahren regierenden Partei halten. Danach liegt sie – wenn am Sonntag | |
| Abgeordnetenhauswahl wäre – deutlich hinter ihrem Koalitionspartner CDU | |
| zurück: Derzeit rangiert die SPD bei 23 bis 24 Prozent, die CDU bei 28 bis | |
| 30 Prozent. Und selbst SPD-Wähler wünschen sich, so die zweite Erhebung, | |
| überwiegend einen anderen Regierenden Bürgermeister als Klaus Wowereit nach | |
| der nächsten Wahl. Dem Regierenden hängt unter anderem das Debakel um den | |
| Pannenflughafen BER an. | |
| In seiner knapp 50-minütigen Rede vor der Wahl war Stöß auf die Debatte um | |
| die letztlich abgesagte Kampfkandidatur, die Umfragen und andere Probleme | |
| der SPD mit keinem Wort eingegangen. Stattdessen setzte er auf Optimismus, | |
| forderte Geschlossenheit, lobte vom Regierenden über die Abgeordneten bis | |
| hin zu den Parteiaktivisten in den Bezirken alle mit einem SPD-Parteibuch, | |
| und richtete den Blick nach vorn, auf die Abgeordnetenhauswahl 2016. „Wir | |
| werden alles dafür tun, 2016 wieder stärkste Partei in Berlin zu werden“, | |
| rief Stöß den 235 Delegierten zu. | |
| Offensichtlich war das zu wenig, um den Delegierten ein klares Zeichen der | |
| Geschlossenheit abzuringen. Fast ein Viertel stimmte gegen Stöß; die von | |
| Fraktionschef Saleh im [1][Interview mit der taz] abgegebene Prognose von | |
| „deutlich über 80 Prozent“ für Stöß wurden ebenso deutlich verfehlt. Der | |
| alte und neue Parteichef nahm das Ergebnis reichlich nüchtern hin. | |
| 17 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fraktionschef-Saleh-zu-SPD-Parteitag/!138638/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| SPD | |
| Jan Stöß | |
| Klaus Wowereit | |
| SPD | |
| Berlin | |
| SPD | |
| Klaus Wowereit | |
| Europawahl 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesparteitag in Berlin: SPD hat keine andere Wahl | |
| Der Parteitag am Samstag hat gezeigt, dass sich nichts geändert hat in der | |
| Berliner SPD: Es gibt drei Männer in drei Ämtern. Wem die Zukunft gehört, | |
| bleibt unklar. | |
| Kommentar Berliner SPD: Keine Alternative zu Wowereit | |
| Der Landesparteitag der Sozialdemokraten in Berlin hat gezeigt, dass die | |
| SPD in der Hauptstadt nur wenig vorzeigbares Personal aufzubieten hat. | |
| Fraktionschef Saleh zu SPD-Parteitag: „Über 80 Prozent für Jan Stöß“ | |
| Fraktionschef Raed Saleh, vor kurzem noch als Gegenkandidat von Stöß | |
| gehandelt, sagt dem Landeschef „volle Unterstützung“ bei den heutigen | |
| Neuwahlen zu. | |
| Klaus Wowereit über Tempelhof: „Es geht nicht um den Bürgermeister“ | |
| Beim Volksentscheid zum Tempelhofer Feld stehe die Zukunft der Stadt auf | |
| dem Spiel, sagt Klaus Wowereit (SPD). Mit ihm habe das aber nichts zu tun. | |
| Porträt SPD-Spitzenkandidat Schulz: Der Lautsprecher | |
| Sein Herz trägt Martin Schulz sehr weit vorn auf der Zunge. Manchmal ist | |
| das riskant. Der Sozialdemokrat will EU-Kommissionspräsident werden. |