| # taz.de -- NPD verschlampt wichtiges Dokument: Entlassungen nach peinlicher Pa… | |
| > Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands findet einen | |
| > Grundschuldbrief nicht mehr. Deshalb muss die Partei Stellen in der | |
| > Bundeszentrale streichen. | |
| Bild: So ein schöner Mann: Udo Voigt, NPD-Spitzenkandidat fürs Europaparlamen… | |
| HAMBURG taz | Vor wenigen Tagen konnte die NPD sich noch über eine neue | |
| Finanzquelle freuen. Mit dem Einzug ihres Spitzenkandidaten Udo Voigt ins | |
| Europaparlament stehen ihr staatliche Mittel aus Brüssel zu. Trotzdem muss | |
| die Partei die Mitarbeiter der Bundeszentrale in Berlin entlassen. | |
| „Vorsorglich sind Kündigungen ausgesprochen worden“, räumte der | |
| stellvertretende Parteivorsitzende Frank Schwerdt gegenüber der taz ein. | |
| Schwerdt, der auch die Rechtsabteilung der Partei leitet, bemüht sich aber, | |
| die Kündigungen als temporäre Vorsorgepflicht eines Arbeitgebers erscheinen | |
| zu lassen. „Die Verhandlungen mit der Bundestagsverwaltung laufen noch“, | |
| sagte er und schiebt nach: „Wir haben früher schon einmal Mitarbeiter | |
| entlassen und wieder eingestellt.“ | |
| Der Vorfall ist für die NPD-Führung um den Bundesvorsitzenden Udo Pastörs | |
| mehr als peinlich – denn er beruht auf einer internen Panne. Die NPD kann | |
| einen Grundschuldbrief nicht wiederfinden. Laut NDR-Info habe sich der 2009 | |
| verstorbene NPD-Bundesvize und Szeneanwalt Jürgen Rieger mit diesem | |
| Grundschuldbrief ein Darlehen von etwa 200.000 Euro an die Partei absichern | |
| lassen. Der Kredit ist längst zurückgezahlt. | |
| Der Schuldbrief indes ist weiterhin verschollen. In der Parteizentrale | |
| findet sich das Dokument nicht in den Akten. Nachfragen bei ehemaligen | |
| Vorsitzenden verliefen erfolglos. Damit fehlt der Partei eine Sicherheit, | |
| die nötig ist, um von der Bundestagsverwaltung, die die | |
| Parteienfinanzierung regelt, ausstehende Ratenzahlungen zu erhalten. Zu dem | |
| Grundschuldbrief möchte Schwerdt nicht viel sagen. Sieben bis acht | |
| Mitarbeiter seien von den Kündigungen betroffen. Ganz genau könne er das | |
| nicht sagen, da einzelne Mitarbeiter auch mit geringen Stundenzahlen | |
| angestellt seien. | |
| Die NPD ist wie keine andere Partei von staatlicher Unterstützung abhängig. | |
| Alleine im Jahr 2011 erhielt sie 1,32 Millionen Euro – 42 Prozent der | |
| Gesamteinnahmen. Im Februar 2014 hielt die Bundestagsverwaltung | |
| Abschlagszahlungen von 300.000 Euro pro Quartal zurück, da eine | |
| Strafzahlung von ca. 1,3 Millionen wegen fehlerhafter Rechenschaftsberichte | |
| noch ausstehen. Über deren Auszahlungen, so Schwerdt, werde noch | |
| verhandelt. | |
| 2 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| NPD | |
| Udo Voigt | |
| Europaparlament | |
| Udo Pastörs | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Nazis | |
| NPD | |
| Hannah Arendt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahl in Deutschland: Neonazis gehen in Deckung | |
| Die NPD leidet unter dem Erfolg der AfD. Doch die Szene muss die | |
| Bedeutungslosigkeit nicht fürchten: Im Nordosten punkten Neonazis ohne die | |
| Partei. | |
| Berliner NPD-Chef vor Gericht: 0:3 gegen den NPD-Chef | |
| Innerhalb weniger Monate kassiert Sebastian Schmidtke die dritte | |
| Verurteilung – auf Bewährung | |
| Berliner NPD-Chef vor Gericht: Rechter Sondermüll | |
| Die NPD hat 2011 tausende CDs auf Schulhöfen verteilt. Deswegen steht ihr | |
| Chef Sebastian Schmidtke jetzt vor Gericht. | |
| Rechtsextreme in Deutschland: Das Böse ist eingefangen | |
| Alle Aufmerksamkeit konzentriert sich derzeit auf den NSU-Prozess. Die | |
| rechte Szene gerät dabei aus dem Blick. Der Rassismus der Mitte ebenso. |