| # taz.de -- Geplanter Festakt auf der Wartburg: Burschis müssen draußen bleib… | |
| > Für die Deutsche Burschenschaft bleibt die historisch bedeutsame Wartburg | |
| > in diesem Jahr geschlossen. Dem Dachverband werden rechte Umtriebe | |
| > vorgeworfen. | |
| Bild: Geil! Deutschland! | |
| EISENACH dpa | Die Teilnehmer des Burschentages der umstrittenen Deutschen | |
| Burschenschaft (DB) dürfen ihren traditionellen Festakt erstmals seit | |
| vielen Jahren nicht im Burghof der Wartburg feiern. Die am Donnerstag | |
| beginnende Veranstaltung werde dieses Jahr stattdessen am Berghotel | |
| Eisenach nahe des Burschenschaftdenkmals ausgerichtet, sagte eine | |
| Sprecherin der Stadt Eisenach. Darüber hatte am Mittwoch der MDR berichtet. | |
| Die Wartburg ist für die Burschenschaften ein Ort von großer historischer | |
| Bedeutung; 1817 wurde dort das sogenannte Wartburgfest gefeiert. | |
| Nach MDR-Angaben hatte sich der Stiftungsrat der Wartburg entschlossen, den | |
| Burghof in diesem Jahr nicht erneut an die DB zu vermieten. [1][Der | |
| Dachverband und seine Mitgliedsverbände stehen seit langem in der Kritik.] | |
| Ihnen wird vorgeworfen, nicht gegen rechte Umtriebe in ihren Reihen | |
| vorzugehen, oder diese sogar zu dulden. In verschiedenen | |
| Verfassungsschutzberichten tauchen immer wieder Hinweise auf | |
| DB-Burschenschaften auf. Zuletzt hatten viele Burschenschaften deshalb | |
| ihren Austritt aus dem Dachverband erklärt. | |
| Sowohl die Geschichte der Burschenschaften als auch die des Wartburgfests | |
| ist eng mit der deutschen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts verknüpft. | |
| Die Ur-Burschenschaft ging aus dem Lützowschen Freikorps hervor, das sich | |
| in den Befreiungskriegen gegen Napoleon einen Namen gemacht hatte. Sie | |
| gründete sich am 12. Juni 1815 in Jena. In den folgenden Jahrzehnten | |
| setzten sich die Burschenschafter – teilweise mit radikalen Methoden – für | |
| die Schaffung eines deutschen Nationalstaates ein. | |
| Das Wartburgfest ist ein wesentlicher Bezugspunkt für die Traditionspflege | |
| der Burschenschaften. Die deutschen Burschenschaftler setzten sich am 18. | |
| Oktober 1817 beim Wartburgfest für eine nationale Vereinigung des | |
| zerrissenen Vaterlandes ein. | |
| Für Samstag ist eine Demonstration gegen den Burschentag in Eisenach | |
| angemeldet. Dazu werden nach Schätzungen der Organisatoren bis zu 300 | |
| Teilnehmer erwartet. | |
| 11 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Deutscher-Burschentag/!116791/ | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Burschenschaft | |
| Burschenschaft | |
| Deutscher Burschentag | |
| Nationalismus | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Rechtsextremismus | |
| Gordian Meyer-Plath | |
| Gordian Meyer-Plath | |
| Burschenschaft | |
| Burschenschaft | |
| Burschenschaft | |
| Burschenschaft | |
| Deutsche Burschenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechter Regierungssprecher in Thüringen: Der Bursche bleibt | |
| Ein Gutachten schlussfolgert, dass Karl-Eckhard Hahn als Mitglied der | |
| Deutschen Gildenschaft „nicht tragbar“ sei. Konsequenzen hat das nicht. | |
| Rechter bei den Grünen: Herr Stolz macht wieder Ärger | |
| Rolf Stolz ist Grüner. Und rechter Publizist. Zuletzt hielt er eine Rede | |
| bei einer Münchner Burschenschaft. Die Partei will ihn nun loswerden. | |
| Sächsischer Verfassungsschutzchef: Keine Privatsache eines Alten Herren | |
| Die Opposition fordert Konsequenzen aus Meyer-Plaths verschwiegener | |
| Burschen-Vergangenheit. Für die CDU ist das der Versuch einer | |
| Rufschädigung. | |
| Sächsischer Verfassungsschutzchef: Alter Herr beim Geheimdienst | |
| Der neue Verfassungsschutzchef in Dresden gehört einer Bonner | |
| Burschenschaft an. Er hält diese Verbindung für eine „reine Privatsache“. | |
| Burschentag in Eisenach: Arme Schweine | |
| Die Deutsche Burschenschaft hält ihr Verbandstreffen ab. Sie darf nicht | |
| mehr auf die Wartburg, ihr schlägt nur noch Verachtung entgegen. Recht so! | |
| Burschentag in Eisenach: Deutschtümelei unter der Wartburg | |
| Die Deutsche Burschenschaft vermeidet eine Vereinheitlichung der | |
| Mitgliedskriterien. Deutsch muss der Burschenschaftler aber weiterhin sein. | |
| Burschenschaftler konferieren: Harmonie rechtsgestrickt | |
| In „neuer Harmonie“ treffen sich die Burschenschaften in Eisenach. Warum so | |
| friedlich? Die liberalen Verbände haben das Bündnis verlassen. | |
| Kommentar Deutscher Burschentag: Eisenhart in Eisenach | |
| Rechtsextrem, völkisch, auf der Suche nach „Arier-Nachweisen“: Der deutsche | |
| Burschentag ist von einem NPD-Parteitag kaum zu unterscheiden. | |
| Burschentag in Eisenach: Der gemäßigte „Ariernachweis“ | |
| Beim Burschentag in Eisenach werden Kriterien für „deutsche Studenten“ | |
| gesucht. Einige Verbindungen sind deutlich nach rechts gerückt. |