| # taz.de -- Alstom akzeptiert GE-Angebot: Allianz mit Amerikanern rückt näher | |
| > Alstom hat den Weg für den Einstieg von General Electric freigemacht. | |
| > Doch noch verhandelt die französische Regierung über den Preis ihrer | |
| > Beteiligung am Konzern. | |
| Bild: Wollte ursprünglich eine europäische Lösung: der französische Wirtsch… | |
| PARIS dpa | Der französische Alstom-Konzern will das Kooperationsangebot | |
| des US-Konzerns General Electric annehmen. Der Verwaltungsrat habe | |
| einstimmig dafür gestimmt, gab das Unternehmen am Samstag in Paris bekannt. | |
| Im Übernahmepoker um den Konzern hatte sich zuvor bereits die französische | |
| Regierung für das Angebot der Amerikaner ausgesprochen – und damit gegen | |
| die Offerten von Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI). | |
| Gleichzeitig will der französische Staat mit 20 Prozent größter Aktionär | |
| bei Alstom werden. Sollte Frankreichs Einstieg bei Alstom nicht akzeptiert | |
| werden, werde die Regierung das GE-Angebot blockieren, hatte | |
| Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg erklärt. Paris hatte im Lauf der | |
| Verhandlungen für sich ein Veto-Recht bei Übernahmen verankert. | |
| Die endgültige Haltung Frankreichs im Alstom-Deal hängt nach Angaben von | |
| Präsident François Hollande von einer Einigung mit dem Alstom-Großaktionär | |
| Bouygues ab. Nach Angaben des Staatschefs vom Samstag wird derzeit über den | |
| Preis der Anteile verhandelt. Frankreich will zwei Drittel der | |
| Bouygues-Anteile an Alstom übernehmen, um auf einen Anteil von 20 Prozent | |
| an dem Konzern zu kommen. | |
| Nach unbestätigten Informationen will der Staat 28 Euro pro Aktie bezahlen, | |
| den Wert bei Handelsschluss am Freitag. Damit müsste Paris über 1,7 | |
| Milliarden Euro auf den Tisch legen. Bouygues soll aber 35 Euro verlangen, | |
| dann kämen über 2,1 Milliarden Euro als Kaufsumme für den 20-Prozent-Anteil | |
| auf den Staatshaushalt zu. | |
| ## Siemens zeigt sich verständnisvoll | |
| Nach ihrer Niederlage im Übernahmekampf hakten Siemens und Mitsubishi Heavy | |
| Industries (MHI) das Kapitel Alstom ab. MHI bedauerte am Samstag in einer | |
| Stellungnahme die Entscheidung der französischen Regierung. Mitsubishi | |
| wolle jedoch auch weiterhin seine Beziehungen zu Frankreich und | |
| französischen Industriepartnern in der Zukunft entwickeln, erklärte der | |
| japanische Mischkonzern. | |
| Bereits am späten Vorabend hatte Siemens „Verständnis für die nationalen | |
| Interessen der französischen Regierung zur Neuordnung von Alstom“ geäußert. | |
| Aus Sicht der IG Metall sollte der Elektrokonzern nun nach vorne schauen | |
| und sich auf seine Hausaufgaben konzentrieren. „Siemens hat die | |
| wirtschaftliche und finanzielle Kraft und eine qualifizierte und motivierte | |
| Belegschaft, um zuversichtlich in die Zukunft zu gehen“, erklärte die | |
| Gewerkschaft am Samstag. | |
| Nun könne Siemens alle Energie auf den anstehenden Konzernumbau verwenden, | |
| so die IG Metall. Dazu gehöre auch, Geschäfte, die nicht rund laufen, | |
| selbst wieder in Ordnung zu bringen und den Heimatmarkt Deutschland zu | |
| stärken. „Nun kann sich Siemens voll und ganz auf die eigene Stärke | |
| konzentrieren und hat die Chance, Wachstumskräfte zu generieren.“ | |
| Siemens-Chef Joe Kaeser will das Unternehmen mit seinen weltweit gut | |
| 360.000 Beschäftigten durch den Umbau schlanker und wettbewerbsfähiger | |
| machen und auf vielversprechende Geschäftsfelder wie Elektrifizierung, | |
| Automatisierung und Digitalisierung ausrichten. | |
| ## Bietergefecht bis zur letzten Minute | |
| Das Tandem aus Siemens und MHI hatte noch Freitag früh sein Alstom-Angebot | |
| aufgebessert. Dabei hatten die Partner den Bar-Anteil ihrer Offerte erhöht | |
| und die Gesamtbewertung des Energiegeschäfts von Alstom nach eigenen | |
| Angaben auf insgesamt 14,6 Milliarden Euro angehoben. Während Siemens nur | |
| die Gasturbinen der Franzosen schlucken wollte, plante MHI eine Beteiligung | |
| an Alstom sowie Joint-Ventures in mehreren Geschäftsbereichen des | |
| Industriekonzerns. | |
| Den Zuschlag haben nun die Amerikaner erhalten, die das | |
| Alstom-Energiegeschäft mit 12,35 Milliarden Euro bewerteten und zuletzt | |
| auch die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen anboten. Wie GE zur | |
| Bedingung des französischen Staats als größtem Alstom-Aktionär steht, war | |
| zunächst unklar. | |
| Der Entscheidung der französischen Regierung war ein wochenlanges | |
| Bietergefecht vorausgegangen, das sich in den vergangenen Tagen zuspitzte. | |
| Gleich zu Beginn hatte sich der Alstom-Verwaltungsrat hinter die Offerte | |
| von GE gestellt. | |
| Die französische Regierung, die sich erst vor wenigen Wochen ein Veto-Recht | |
| bei Übernahmen sicherte, favorisierte dagegen lange Zeit eine europäische | |
| Lösung. Die Absage an Siemens hatte Wirtschaftsminister Montebourg dann mit | |
| Beschränkungen des europäischen Kartellrechts begründet. | |
| 22 Jun 2014 | |
| ## TAGS | |
| Alstom | |
| Siemens | |
| General Electric | |
| Arnaud Montebourg | |
| Fusion | |
| Alstom | |
| Alstom | |
| Alstom | |
| General Electric | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnindustrie im Umbruch: TGV und ICE nun aus einem Haus | |
| Die Mobilitätssparten von Siemens und Alstom aus Frankreich fusionieren. | |
| Auch Gewerkschafter sehen das Bündnis als unausweichlich an. | |
| Kommentar Siemens oder GE: Eiertanz um Alstom | |
| Die Pariser Regierung muss sich entscheiden, ob der Konzern strategisch | |
| wichtig für das Land ist. Derzeit nährt sie nur Illusionen bei den | |
| Franzosen. | |
| Alstom bevorzugt General Electric: Siemens an den Rand gedrängt | |
| Fußball und Industriekonzerne haben derzeit eins gemeinsam: Münchener | |
| verlieren. Bayern gegen Real, Siemens gegen GE – wenigstens vorerst. | |
| Übernahmepoker um Alstom: Siemens bereitet Angebot vor | |
| Siemens will den französischen Konzern übernehmen. Franzosen wollen | |
| verhindern, dass der US-Konkurrent General Electric Alstom aufkauft. | |
| Übernahme von Alstom-Konzern: Siemens bietet den ICE | |
| Nach General Electric bietet nun auch Siemens um den französischen Energie- | |
| und Transportkonzern Alstom. Die Münchner wollen im Tausch den ICE | |
| anbieten. |