| # taz.de -- Mitbegründer von Aldi: Karl Albrecht ist tot | |
| > Mit Bruder Theo erfand er den Lebensmitteldiscounter: kleines Sortiment, | |
| > niedrige Preise – oft zulasten von Lieferanten und Mitarbeitern. | |
| Bild: Eine der seltenen Aufnahmen des fotoscheuen Aldi-Patriarchen (Archivbild … | |
| KÖLN taz | Der Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot. Erst nach seiner | |
| Beerdigung am Montagvormittag sickerte durch, dass der 94-jährige Essener | |
| Unternehmer bereits am Mittwoch nach kurzer schwerer Krankheit verstorben | |
| ist. Nach dem Willen seiner Angehörigen sollte ihm auch nach seinem Tod | |
| noch die Öffentlichkeit erspart bleiben, die er sein Leben lang gemieden | |
| hat. Albrecht sei im engsten Familienkreis beigesetzt worden, bestätigte | |
| ein Sprecher der Stadt Essen. | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Karl Albrecht und sein Bruder Theo in den | |
| Tante-Emma-Laden ihrer Eltern in Essen-Schonnebeck eingestiegen. Nach dem | |
| Tod des Vaters 1948 gingen die beiden auf Expansionskurs, und zwar nach dem | |
| Discountprinzip, als dessen Erfinder sie gelten. Heute ist Aldi ein | |
| globaler Konzern mit rund 10.000 Filialen auf drei Kontinenten. | |
| „Seit 1950 verfolgen wir neben dem Grundsatz des kleinen Warenangebotes den | |
| des niedrigen Preises“, beschrieb Karl Albrecht 1953 auf einem Treffen des | |
| Lebensmittelverbandes das Erfolgsrezept. Das war das einzige Mal, dass er | |
| sich öffentlich äußerte. | |
| 1961 änderten die Brüder den Namen der Einzelhandelskette: aus „Albrecht | |
| Discount“ wurde kurz und knapp „Aldi“. Außerdem teilten die beiden ihre | |
| Geschäftsbereiche auf: Theo managte Aldi Nord, Karl regierte in Aldi Süd – | |
| und beide wurden immer reicher. Allein das von Karl Albrecht angehäufte | |
| Vermögen wird auf 18 Milliarden Euro taxiert. Laut Manager Magazin war er | |
| zuletzt mit Abstand der reichste Deutsche. Verwaltet wird das Geld von | |
| einer Stiftung, deren offizielle Bestimmung es ist, „die gemeinsamen | |
| Interessen der Angehörigen der Familie Albrecht zu wahren und zu fördern“. | |
| Sein Handelsimperium regierte Karl Albrecht mit harter Hand. So galten | |
| Betriebsräte als nicht wohlgelitten. Nichtregierungsorganisationen | |
| kritisieren bis heute, dass Aldi mit seiner Marktmacht gegenüber den | |
| Herstellern unfaire Preissenkungen durchsetze. | |
| 1994 zog sich Karl Albrecht aus dem operativen Geschäft zurück und wurde | |
| Aufsichtsratsvorsitzender. 2002 gab er auch diesen Posten ab. Albrecht habe | |
| jedoch „bis wenige Tage vor seinem Tod die Unternehmensgeschicke aufmerksam | |
| und wohlwollend“ begleitet, heißt es in einer Mitteilung von Aldi Süd. | |
| Wie sein vor vier Jahren verstorbener Bruder wurde Karl Albrecht auf dem | |
| städtischen Friedhof im Essener Stadtteil Bredeney bestattet. Ihre | |
| Grabstellen hatten die beiden bereits 1997 gekauft. Theo Albrecht hat | |
| seinen Ruheplatz im Norden des Areals, Karl Albrecht im Süden - ganz so, | |
| wie sie ihr Discount-Imperium aufgeteilt hatten. | |
| 21 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Aldi | |
| Discounter | |
| Aldi Süd | |
| Reiche | |
| ZDF | |
| Aldi Nord | |
| Vegetarismus | |
| Wein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Tod Karl Albrechts: Im letzten Aldi vor dem Jenseits | |
| Karl Albrecht, der Chef von Aldi Süd, starb im Juli. Er wurde nie | |
| öffentlich gesehen. Doch im slowenischen Koper, im südlichsten Aldi Süd, | |
| weht sein Geist. | |
| Vermögen der Reichen: Billionen Euro gesucht | |
| Es gibt kaum gesicherte Daten über das Vermögen der Reichen. Auch die EZB | |
| weiß nichts Genaues. Denn ihre Untersuchung beruht auf Freiwilligkeit. | |
| Manipulation bei „Deutschlands Beste“: Fernsehen aus Kleinpupsdorf | |
| Das ZDF hat Umfrageergebnisse verfälscht. Intern sucht der Sender nun nach | |
| Schuldigen. Aber ist die Manipulation tatsächlich ein Einzelfall? | |
| „Spaghettinester“ bei Aldi Nord: Verzicht auf Sklavenprodukt | |
| Durch Sklavenarbeit produziertes Fischmehl wurde an Garnelen verfüttert, | |
| die in einem Fertiggericht landeten. Aldi Nord nimmt es nun aus dem Regal. | |
| Discounter mit Siegel für Fleischloses: Aldi-Süd lockt Vegetarier | |
| Ein V für Tierschützer: Die erste deutsche Supermarktkette führt das Label | |
| zur Kennzeichnung fleischloser Produkte ein. | |
| Schlechte Zeiten für den Fachhandel: Deutschland liebt Discounter-Wein | |
| 2013 konnten die Discounter ihre Spitzenposition im deutschen Weinhandel | |
| behaupten. Fast jede zweite Flasche wird bei Aldi, Lidl & Co gekauft. |