| # taz.de -- Kommentar Verfassungsreform in Italien: Absurder Bonus, absurde Spe… | |
| > Die geplante Wahlrechtsreform in Italien ist krass: mit 37 Prozent die | |
| > absolute Mehrheit und eine Sperrklausel von acht Prozent. | |
| Bild: Sieht eine neue Diktatur aufziehen: Beppe Grillo, Chef der Fünf-Sterne-B… | |
| Beppe Grillo, Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, trägt bei seinen Attacken | |
| gegen die gegenwärtig verhandelte Verfassungsreform ziemlich dick auf. | |
| Italien drohe eine neue Diktatur und Ministerpräsident Renzi sei ein | |
| Wiedergänger Mussolinis. | |
| Das ist stark übertrieben – eine Diktatur steht nicht ins Haus. Und wenig | |
| spricht dagegen, endlich Abschied zu nehmen von zwei völlig | |
| gleichberechtigten Kammern des Parlaments – von einem einzigartigen System, | |
| das den Gesetzgebungsprozess unnötig ineffizient werden lässt. | |
| Dennoch ist die von Renzi erdachte und mit Berlusconi abgestimmte Reform | |
| einigermaßen unausgegoren. Ein Senat, der nichts zu sagen hat – der zwar | |
| ein „Senat der Regionen“ werden soll, aber nicht einmal in den die Regionen | |
| betreffenden Fragen über ein Vetorecht verfügt –, ein solcher Senat könnte | |
| komplett abgeschafft werden. | |
| Noch wichtiger aber ist das Zusammenspiel von Verfassungs- und | |
| Wahlrechtsreform. Wenn nur noch eine Kammer entscheidet, dann wird das | |
| Wahlrecht für sie umso zentraler. Und auf diesem Feld legt das Duo | |
| Renzi/Berlusconi einen Vorschlag vor, der zwei riesige Defizite aufweist. | |
| Erstens soll eine Partei mit 37 Prozent schon die absolute Mehrheit | |
| erhalten und sollen andererseits Listen unter 8 Prozent draußen bleiben. | |
| Die Kombination von absurd hohem Mehrheitsbonus und absurd hoher | |
| Sperrklausel droht den demokratischen Wettbewerb krass zu verzerren und | |
| Minderheiten an den Rand zu drängen. | |
| Zweitens schließlich sollen es weiter die Parteispitzen sein, die die | |
| Kandidaten für die blockierten Listen auswählen; auch Dissens innerhalb der | |
| Parteien würde damit an den Rand gedrängt. Eine Diktatur wäre das noch | |
| nicht – wohl aber, in einem Land zudem, das gerade 20 Jahre Berlusconi | |
| hinter sich hat, ein bedenkliches Minus an Demokratie. | |
| 27 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Wahlrecht | |
| Verfassungsreform | |
| Silvio Berlusconi | |
| Matteo Renzi | |
| Italien | |
| Italien | |
| Beppe Grillo | |
| Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlusconis politisches Comeback: Intrigen in Italien | |
| Dank eines Dekrets von Regierungschef Renzi: Der frühere Premier Berlusconi | |
| könnte bald rehabilitiert sein und bei den Wahlen antreten. | |
| Verfassungsreform in Italien: Renzi will den Senat degradieren | |
| Der Ministerpräsident will mit drastischen Mitteln seine Verfassungsreform | |
| durchpeitschen. Seine Botschaft lautet: Widerstand ist zwecklos. | |
| Dialog im italienischen Parlament: „Keine komischen Spielchen mehr“ | |
| Weg von Fundamentalopposition, hin zu einem Gesprächsangebot an Renzi: M5S | |
| vollzog am Sonntag eine überraschende wie radikale Kehrtwende. | |
| Italien nach der Europawahl: Plebiszit für die Linksregierung | |
| Berlusconi verliert und auch die Protestbewegung Beppe Grillos bleibt weit | |
| hinter den Erwartungen zurück. Premier Renzi darf sich als Wahlsieger | |
| fühlen. |