| # taz.de -- Ferienwohnungen: Feriengäste blockieren Wohnungen | |
| > Die Behörden gehen verstärkt gegen die illegale Vermietung von Wohnungen | |
| > an Touristen vor. Vor allem in Hamburg soll der Wohnungsmarkt geschützt | |
| > werden. | |
| Bild: Urlaub in einer Wohnung: Das Internet macht es leicht, privat eine Ferien… | |
| HAMBURG taz | Im Norden gehen die Behörden seit einiger Zeit verstärkt | |
| gegen die illegale Nutzung von Wohnungen als Ferienwohnungen vor. In | |
| Hamburg reagiert der Senat darauf, dass die Vermietung an Touristen – seit | |
| einiger Zeit verstärkt über das Internet – das ohnehin schon zu kleine | |
| Wohnungsangebot noch knapper macht. Die Touristenorte reagieren auf ein | |
| Urteil aus dem vergangenen Jahr, das klargestellt hat, dass Ferienwohnungen | |
| in reinen Wohngebieten eine unzulässige gewerbliche Nutzung darstellen. | |
| Dagegen wehren sich nun wieder die Vermieter. | |
| In Hamburg kommen beim Problem der Ferienwohnungen zwei Phänomene zusammen: | |
| der zunehmende Tourismus und die wachsende Einwohnerzahl. Anfang 2012 hatte | |
| der Verein „Mieter helfen Mietern“ (MHM) Alarm geschlagen: 1.500 | |
| Feriendomizile in Hamburg seien eigentlich Mietwohnungen. Die Urlauber in | |
| den Wohnungen machten Lärm, brächten Unruhe in die Häuser und verschärften | |
| die Wohnungsnot. | |
| Wohnungen als Ferienwohnungen zu nutzen, ist nach dem Hamburgischen | |
| Wohnraumschutzgesetz nur erlaubt, „wenn ein öffentliches oder ein | |
| berechtigtes Interesse Verfügungsberechtigter oder Nutzungsberechtigter | |
| vorliegt, welches das öffentliche Interesse am Erhalt der Wohnnutzung | |
| überwiegt“. Das heißt, die Nutzung als Ferienwohnung muss genehmigt werden, | |
| es sei denn, jemand vermietet die Wohnung unter, während er im Urlaub ist | |
| oder im größeren Teil noch wohnt. | |
| Der SPD-Senat schätzte die Zahl der illegalen Ferienwohnungen Mitte 2012 | |
| auf 600 bis 700. Geltend ab Mai 2013 verschärfte er das | |
| Wohnraumschutzgesetz und erschwerte damit unter anderem die | |
| Zweckentfremdung als Ferienwohnung. Der Senat stockte die Stellen für die | |
| Kontrollen von elf auf 14 auf. Künftig sollen schon fahrlässige Verstöße | |
| gegen das Gesetz und das Anbieten rechtswidriger Ferienwohnungen als | |
| Ordnungswidrigkeit geahndet werden können. Es droht ein Bußgeld von bis zu | |
| 50.000 Euro. | |
| Nach den neuesten Zahlen des Senats wurden seit Ende 2012 rund 125 | |
| Ferienwohnungen wieder in Mietwohnungen verwandelt. Bei 150 Wohnungen laufe | |
| das Verfahren. Weitere 100 Fälle werden überprüft. | |
| Eve Raatschen von MHM findet, es habe genutzt, das Problem an die | |
| Öffentlichkeit zu bringen. „Wir haben ganz viele Reaktionen bekommen von | |
| Vermietern, die sich geärgert haben“, sagt sie. Wenn ein Wohnungsmarkt so | |
| eng sei wie in Hamburg, sei diese Art der Geldmacherei nicht in Ordnung. In | |
| vielen deutschen Städten sei die Vermietung als Ferienwohnung nicht | |
| verboten. | |
| Auch der rot-grüne Bremer Senat sieht kein Problem. Auf eine Anfrage der | |
| Linken vor einem Jahr antwortete er: „Auch wenn keine ermittelten Zahlen | |
| vorliegen, ist in der Praxis keine nennenswerte Anzahl an Umwandlungen von | |
| Wohnraum in Ferienwohnungen bekannt.“ | |
| In der Altstadt von Lübeck dagegen hat sich die „Interessengemeinschaft der | |
| Ferienvermieter“ mit einem offenen Brief dagegen verwahrt, sie vermieteten | |
| illegal. „Keiner von uns Vermietern arbeitet im Verborgenen“, heißt es in | |
| dem Brief. Die Angebote werden vielmehr sogar vom Tourismus-Marketing und | |
| vom Verkehrsverein vermarktet. 50 von 600 Wohnhäusern der zum | |
| Unesco-Welterbe gehörenden Altstadt werden nach Schätzung der Stadt an | |
| Gäste vermietet. Anwohner beklagen sich über Lärm und darüber, dass der | |
| empfindliche Mikrokosmos der Altstadt zerstört werde. | |
| Gestört werde die Ruhe im Viertel allenfalls von Dauermietern oder | |
| Touristenführungen, kontern die Vermieter. Für arme Mieter kämen die | |
| Wohnungen ohnehin nicht in Frage. Und einen Bebauungsplan, der reines | |
| Wohnen vorschriebe, gebe es auch nicht. | |
| In vielen Touristenorten Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns | |
| gibt es solche Bebauungspläne. Einige Gemeinden haben Hausbesitzern | |
| verboten, ihre Immobilien an Feriengäste zu vermieten. | |
| 6 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsmarkt | |
| Tourismus | |
| Ferienwohnungen | |
| Leerstand | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadt macht Ernst gegen Leerstand: Hamburg enteignet Hausbesitzer | |
| Die Stadt entzieht einem Immobilienbesitzer die Verfügung über leere | |
| Wohnungen. Das Bezirksamt renoviert auf seine Kosten und sucht Mieter. | |
| Bezahlbare Neubauten: Leben auf 34 Quadratmetern | |
| Weniger Fläche, Wohnküche und keine Tiefgarage: Neubauten für Klein- und | |
| Mittelverdiener erfordern Bescheidenheit von den Mietern. |