| # taz.de -- Neue Webseite gegen Floskelsünden: Der Schock sitzt tief | |
| > Die rote Linie ist überschritten! Zwei Journalisten stellen die Weichen | |
| > für weniger Phrasen in den Medien. Wir nehmen sie beim Wort. | |
| Bild: Dunkel und bedrohlich zieht die Floskelwolke am Himmel herauf. | |
| Jetzt ist es raus. Es ist ein guter Tag für den Journalismus. Die beiden | |
| Nachrichtenredakteure Udo Stiehl und Sebastian Pertsch decken ab heute das | |
| verheerende Ausmaß von Floskeln in den Medien auf. Auf [1][floskelwolke.de] | |
| sammeln sie alle zwölf Stunden das aktuellste Wortgeklingel. Dazu nehmen | |
| sie nahezu alle deutschsprachigen Zeitungen, Magazine, Radio- und | |
| Fernsehsender unter die Lupe. | |
| Nach der ersten Analyse sitzt der Schock tief, die Ursache für diesen | |
| Schlamassel aber bleibt unklar. Sicher ist: Allzu oft werden Phrasen von | |
| Redakteuren ohne Not einfach durchgewunken. Liegt das daran, dass manche | |
| Schreiberlinge auf der faulen Haut liegen und die Seele baumeln lassen? | |
| Oder könnte der ultimative Zeitmangel schuld sein? | |
| Der ist nämlich kein Einzelfall. Wer kennt sie nicht: Journalisten, die am | |
| helllichten Tage fieberhaft mit Hochdruck auf Hochtouren arbeiten. Manchmal | |
| sogar auf offener Straße. Da rutscht eben mal durch, was vorher schon in | |
| den Startlöchern stand. | |
| „Halb so wild“, sagen manche Journalisten gegenüber anderen Journalisten, | |
| lehnen sich mit dieser Aussage aber weit aus dem Fenster. Denn Floskeln | |
| können sich schnell in das kollektive Gedächtnis brennen und dort | |
| hermetisch abgeriegelt erdrutschartigen Erfolg haben. Dann geht wirklich | |
| nichts mehr, dann ist eine rote Linie überschritten. | |
| Jetzt bleibt Journalisten nichts anderes übrig, als zurückzurudern und | |
| nachzubessern, bevor die Lage eskaliert. Die Floskelwolke könnte ihnen aus | |
| der Patsche helfen. Sie hat Potential zum Rettungsanker. Denn, dass da | |
| definitiv noch Luft nach oben ist, ist sogar für Laien verständlich. | |
| Wie schnell Maßnahmen getroffen werden, bleibt allerdings abzuwarten. Ihre | |
| Wirksamkeit muss die Wolke erst noch unter Beweis stellen. | |
| 11 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.floskelwolke.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Viktoria Morasch | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Webseite | |
| Blog | |
| Floskeln | |
| Journalismus | |
| Krautreporter | |
| Crowdfunding | |
| Gruner + Jahr | |
| Krautreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investigative Journalisten: Die Spürnasen | |
| Correctiv, Krautreporter und eine Stiftung für „Vielfalt und | |
| Partizipation“: Retten diese Projekte den Qualitätsjournalismus in | |
| Deutschland? | |
| „Mother Jones“-Chefin über Journalismus: „Deshalb ist die Crowd so wicht… | |
| Die US-Zeitschrift „Mother Jones“ beweist seit 1976, dass spendenbasierter, | |
| kritischer Journalismus funktioniert. Ko-Chefredakteurin Monika Bäuerlein | |
| verrät wie. | |
| Crowdfunding am Limit: Das Internet liebt Kartoffelsalat | |
| Tausende Dollar für einen Kartoffelsalat? Kein Problem – Crowdfunding macht | |
| es möglich, und zeigt allen Kickstarter-Profis, wo die Mayonnaise liegt. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Eine Tüte voll Mut für Gruner + Jahr | |
| Was macht Jakob Augstein mit 1.000 Krautreporter-Abos? Kommen die in eine | |
| „Freitag“-Wundertüte? Oder gibt es so was nur für Eltern? | |
| Online-Journalismus der „Krautreporter“: Respekt, Krauts, Respekt! | |
| Die „Krautreporter“ haben ihr Ziel erreicht: 15.000 Unterstützer | |
| finanzieren das Projekt – so steht es zumindest auf der Webseite. |