| # taz.de -- Die Linke in Brandenburg: Die Heimatpartei | |
| > Geräuscharm regiert die Linkspartei seit 2009 mit der SPD. Weil die | |
| > Wähler erwarten, dass es so weitergeht, könnten sie am Sonntag zu Hause | |
| > bleiben. | |
| Bild: Linke Bundesvorsitzende Katja Kipping recht freundlich mit dem Brandenbur… | |
| FALKENSEE taz | „Schwierig“, sagt Christian Görke und blickt auf das | |
| spärliche Publikum vor dem Bahnhof in Falkensee. Die Linkspartei hat eine | |
| ziemlich große Bühne aufgebaut, zwei Liedermacher engagiert, es gibt Bier | |
| und eine Torwand. Nur das zu überzeugende Wahlvolk ist rar. Obwohl doch | |
| Görke, Finanzminister in Brandenburg und Linksparteichef Bernd Riexinger | |
| hier sind. | |
| Falkensee liegt ein paar Kilometer vor der Berliner Stadtgrenze und ist | |
| untypisch für Brandenburg. Das Land schrumpft – doch die Einwohnerzahl von | |
| Falkensee hat sich seit der Wende verdoppelt. Viele Westler pendeln von | |
| hier nach Berlin – das macht den Ort für die Linke zu schwierigem Terrain. | |
| „In Wittstock und Bernau“, sagt Görke, „waren Hunderte bei unseren | |
| Veranstaltungen.“ Die Linkspartei ist erfolgreich, wo der Osten noch Osten | |
| und wo sie Heimatpartei ist. Da tritt sie als Kümmererpartei auf, die | |
| hilft, Alltagsprobleme zu bewältigen. | |
| Seit 2009 regieren die Genossen ziemlich unauffällig an der Seite der SPD | |
| in Potsdam. Eine Stasi-Affäre am Anfang, danach lief es recht geräuschlos. | |
| Die Zahlen sind recht gut: Es gibt 35.000 neue Jobs. Seit drei Jahren hat | |
| Rot-Rot keine neuen Schulden gemacht. Trotzdem gab es mehr Mittel für Kitas | |
| und Lehrer. Rot-Rot schaffte die Residenzpflicht für Asylbewerber ab und | |
| machte es zur Auflage, dass Aufträge des Landes nur an Firmen gehen, die | |
| den Mindestlohn zahlen. | |
| Das ist nichts Weltbewegendes, aber unter den hiesigen Bedingungen | |
| vorzeigbar. Denn Brandenburg ist arm. Wie man Facharbeitermangel und die | |
| rapide Entvölkerung in Nordbrandenburg in den Griff kriegen kann, weiß | |
| niemand. Alle Versuche der SPD in den letzten 20 Jahren, Großprojekte | |
| anzusiedeln, endeten in Pleiten. „Rot-Rot“, sagt Görke, „hat kein | |
| Krankenhaus und keine Schule geschlossen.“ Das ist schon ein Erfolg. | |
| ## Erdverbunden, unspektakulär | |
| SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke und der Chef der Linkspartei können | |
| gut miteinander. Beide sind keine schwungvollen Redner. Eher erdverbundene | |
| Männer, die interessiert, was geht und was nicht geht. „Wir sind uns | |
| ähnlich“, sagt Görke. So klingt es, wenn zwei sozialdemokratische Parteien | |
| miteinander regieren. | |
| Der Wahlkampf verläuft unspektakulär – vor allem seit Woidke vor zwei | |
| Wochen signalisiert hat, dass die SPD weiter mit der pflegeleichten | |
| Linkspartei regieren will. Die Linkspartei war davon überrascht. Der Jubel | |
| über Woidkes Bekenntnis ist in der Zentrale der Linkspartei allerdings | |
| inzwischen verhallt. Seitdem, so Parteichef Görke, „haben viele das Gefühl, | |
| sie könnten die Füße hochlegen“. Denn nun fehlt dieser Wahl scheinbar jede | |
| Spannung. Gerade deshalb sind für die Genossen unschöne Überraschungen | |
| möglich. | |
| 2009 fand die Landtagswahl parallel zur Bundestagswahl statt. Damals | |
| wählten 72 Prozent in Brandenburg – am Sonntag werden es wohl weniger als | |
| 50 Prozent sein. Und: Wenn beide Regierungsparteien ihre Klientel nicht | |
| mobilisieren und deutlich verlieren, dann kann die SPD ins Grübeln kommen, | |
| ob sie nicht besser zur CDU wechselt. | |
| Für die Linkspartei steht am 14. September noch etwas auf dem Spiel. Wo sie | |
| regierte, in Schwerin und Berlin, wurde sie bei Wahlen bisher mitunter | |
| drastisch bestraft. Diese Wahl könnte das Gegenteil beweisen. Görke zitiert | |
| eine interne Umfrage unter Genossen und Stammklientel. Derzufolge wollen 80 | |
| Prozent, dass die Linkspartei regiert. Klar ist aber auch: Regieren wird | |
| noch schwieriger. Die EU-Förderung sinkt. Und wohl noch vor 2019 werden 800 | |
| Brandenburger in Welzow in der Lausitz den Braunkohlebaggern weichen. | |
| Die SPD will dies unbedingt, die Linkspartei, die einst ein – verlorenes – | |
| Volksbegehren gegen den Braunkohleabbau unterstützte, hat kürzlich einem | |
| Vorratsbeschluss dafür zugestimmt. Das hat ihr Proteste von Greenpeace | |
| eingebracht. Die Brandenburger Genossen, eher konfliktscheu, machten dabei | |
| keine gute Figur. Wenn die Bagger rollen, wird das nicht anders werden. | |
| ## Keine Balance zwischen Kreativität und Solidität | |
| Ein Malus für die Linkspartei war der affärenbedingte Rücktritt des | |
| Justizministers Volkmar Schöneburg. Denn der setzte eine liberale | |
| Justizreform um und verströmte eine Intellektualität, die bei den | |
| Brandenburger Genossen so rar ist wie das Volk an diesem Nachmittag in | |
| Falkensee. Seit Schöneburgs Rücktritt fehlt die Balance zwischen | |
| Kreativität und Solidität. | |
| Görke, Jeans, Turnschuhe, weißes Hemd, ist 52 Jahre alt. Früher war er | |
| Lehrer für Sport und Geschichte. In den 80er war er in der SED, später in | |
| PDS und Linkspartei. Sozialdemokraten loben ihn als patent, kenntnisreich, | |
| verlässlich. In Falkensee schießt er auf die Torwand. Ohne Erfolg. „Ich | |
| habe auf der ganzen Tour nur ein Mal getroffen“, sagt er. | |
| In einer knappen Rede warnt er dann noch vor der CDU. Die wolle 1,6 | |
| Milliarden Euro mehr ausgeben, Geld, das das Land nicht habe. „So geht es | |
| nicht“, ruft er energisch. Brandenburg ist wohl das einzige Bundesland, in | |
| dem die Linkspartei der CDU mangelnde Haushaltdisziplin vorhält. | |
| 8 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Parteien | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Fraktionschefin der Linkspartei: „Wir waren nicht selbstbewusst genug“ | |
| Kerstin Kaiser fordert mehr Selbstkritik. Außerdem sollen sich Ministeramt | |
| und Parteivorsitz bei der Linken künftig ausschließen. | |
| FDP vor den Wahlen in Ostdeutschland: Liberale im Strudel | |
| Vor den Wahlen in Thüringen und Brandenburg blickt die FDP auf die Scherben | |
| ihrer Existenz. Ein Besuch bei ihrer Bundesgeneralsekretärin in Berlin. | |
| Lobbyismus in Brandenburg: Alle wollen Kohle | |
| Greenpeace entlarvt in einer Untersuchung das Netzwerk der Kohlefans in | |
| Brandenburgs Politik. Außer den Grünen sind alle Parteien für den | |
| Klimakiller. | |
| Wahlkampf in Brandenburg: Woidke ja, Essigschlürfer nein | |
| Der Ministerpräsident punktet mit seiner trockenen Art. Aus dem Reizthema | |
| Flughafen hält er sich vorsichtshalber raus. | |
| Wahl in Brandenburg: Auseinandergelebt | |
| Am 14. September wird in Brandenburg ein neues Parlament gewählt. Von einer | |
| Fusion mit Berlin spricht niemand mehr. |