Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Olympia: Schwimmhallen statt Kriege
> Die Linke in Berlin und Hamburg demonstriert den antiolympischen
> Schulterschluss: beim gemeinsamen Verspeisen von „Berlinern“ und
> „Hamburgern“ im Restaurant Turnhalle.
Bild: .. das meint auch Die Linke
Sportfeindlichkeit kann man Gabriele Hiller nicht nachsagen. Von 1978 bis
1982 absolvierte die Linken-Politikerin an der Humboldt-Uni ein Studium der
Sportwissenschaften. Und auch der Ort – das Restaurant „Die Turnhalle“ in
Friedrichshain – war mit Bedacht gewählt. Doch nur um Sport geht es gar
nicht am Dienstagmorgen. Beim gemeinsamen Verspeisen von „Hamburgern“ und
„Berlinern“ wollen Hiller, die sportpolitische Sprecherin der Linken im
Berliner Abgeordnetenhaus, und ihr Kollege aus der Hamburgischen
Bürgerschaft, Mehmet Yildiz, erklären, warum Sport und Olympia zwei eher
unterschiedliche Dinge sind.
Es ist also der parlamentarische Arm der Nolympia-Bewegung in beiden
deutschen Bewerberstädten, der da den Schulterschluss demonstriert. In
beiden Parlamenten sind die Linksfraktionen die Einzigen, die sich explizit
gegen Olympia 2024 oder 2028 ausgesprochen haben. „Fast die Hälfte der
Migrantenkinder kann nicht schwimmen“, wiederholt Hiller ihre Argumente.
„Wir brauchen also nicht Olympia, sondern Schwimmhallen in sozialen
Brennpunktgebieten.“ Ihr Hamburger Kollege lobt den Geist von Olympia –
„deswegen wurden schon mal Kriege ausgesetzt“ – nicht aber den des
Internationalen Olympischen Komitees IOC: „Wenn es eine Reform des IOC
gibt, dann frühestens 2028 oder 2032.“ Für die Bewerbung von Hamburg oder
Berlin hieße das: „Wenn ein Vertrag mit dem IOC unterschrieben ist, muss
hinterher alles bewilligt werden, was das IOC verlangt.“
Sehen das die Bürgerinnen und Bürger in Berlin und Hamburg ähnlich? Der
Deutsche Olympische Sportbund DOSB fürchtet es. Deswegen ruderte sein Chef
Alfons Hörmann Ende August einen Schritt zurück. Gut möglich, dass die
DOSB-Mitgliederversammlung am 6. Dezember noch keine Entscheidung trifft.
„Die Frage steht sowie fällt mit der Stimmungslage in der Bevölkerung“,
sagte Hörmann.
Wie aber will der DOSB-Chef die Stimmung messen? „Eine Bürgerbefragung wird
es mit uns erst geben, wenn wir wissen, dass Hamburg die Bewerberstadt
ist“, versichert Yildiz. In Berlin braucht eine solche Befragung sogar eine
Verfassungsänderung. Zwar zeigt sich Hiller prinzipiell dafür offen. Doch
auch in Berlin wird eine solche Befragung erst nach dem Votum des DOSB
wahrscheinlich sein.
Am Ende bleiben viele Fragen offen und auch zahlreiche Berliner und
Hamburger auf den Tellern zurück. „Die Nolympia-Bewegung ist nicht sehr
stark“, räumen beide Linken-Politiker ein. Ihr Glück: Der DOSB ist auch
nicht stärker.
16 Sep 2014
## AUTOREN
Uwe Rada
Uwe Rada
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Hamburg
Die Linke
Berlin
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Landesparteitag der Berliner Grünen: „Kein einfaches Ja zu Olympia“
Beim Grünen-Landesparteitag will der Kreisverband Kreuzberg ein Nein zu
Olympia erzwingen. Landeschef Wesener lehnt eine so frühe Festlegung ab.
Kommentar zur Bürgerbeteiligung: Olympia: Vieles spricht für 2028
Wie soll der Deutsche Olympische Sportbund sich für Olympia 2024
aussprechen, wenn er gar nicht weiß, ob die Bevölkerung mitzieht?
Berlins Olympiabewerbung: Gesucht: Sommermärchen Nr. 2
Olympische Spiele in Berlin - kann das überhaupt funktionieren? Nur, wenn
sie deutlich billiger werden, sagen Experten.
Olympische Spiele: Hamburg, mach du's!
Das Einfahren der Sportler auf der "Queen Mary 2" und Zustimmungsquoten wie
in Pjöngjang: gewichtige Gründe unseres Berliner Autors, warum die Spiele
an die Elbe gehören und nirgendwohin sonst.
Olympische Spiele: Berlin, mach du's!
Vier Zimmer pro Olympiatourist und eine Mauer um das olympische Dorf: Warum
unser Hamburger Autor die Spiele an die Spree wegloben will.
Olympiabewerbung: Wowereit greift nach den Ringen
Mit einer eher bescheidenen Bewerbung will der Regierende die Spiele
angeln. Mit Tegel, Tempelhof und sogar Lübars will man Hamburg ausknocken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.