| # taz.de -- Zeitungskrise in Frankreich: Schlag ins Genick | |
| > Der Überlebenskampf der französischen „Liberation“ fordert große Opfer | |
| > von der Redaktion. 93 von 250 Angestellten müssen gehen. | |
| Bild: Wie sieht die Libération nach der Reform aus? | |
| PARIS taz | „Wir sind schockiert. Die Vorschläge der Direktion sind weit | |
| schlimmer, als wir alle befürchtet hatten. Für die meisten von uns war das | |
| wie ein Schlag ins Genick. Wir werden den Sanierungsplan eingehend prüfen | |
| und schauen, wie wir verhandeln können“, erklärte am Mittwoch Tonino | |
| Serafini, der Personalvertreter der Gewerkschaft SUD bei der Pariser | |
| Zeitung Libération. | |
| Das nach dem Mai 1968 von Jean-Paul Sartre mit begründete Blatt steckt in | |
| einer Überlebenskrise. Und es ist für die Beschäftigten der Libé nur ein | |
| kleiner Trost, dass auch andere Printmedien – darunter auch renommierte wie | |
| Le Monde – um ihre Existenz bangen. | |
| Serafini und seine KollegInnen bei Libé wussten, dass einschneidende | |
| Änderungen auf sie zukommen würden. Für die finanzielle Rettung und die | |
| Sicherung der unmittelbaren Zukunft von Libé wären wohl auch die meisten | |
| bereit gewesen Opfer zu bringen, versichert der Gewerkschafter. | |
| Jetzt aber hat ihnen der neue Chef, Laurent Joffrin, einen Aderlass | |
| angekündigt, der alle Erwartungen übertrifft: 93 von 250 Stellen – davon | |
| rund ein Drittel der Festangestellten – sollen gestrichen werden, die Zahl | |
| der Journalisten soll bis Mitte 2015 von 180 auf 130 sinken, und alle | |
| bekommen neue Arbeitsverträge – zu schlechteren Bedingungen. | |
| ## Allrounder oder Entlassung | |
| Darin soll stehen, dass alle wie Allrounder für die gedruckte Tageszeitung | |
| und für den erweiterten Onlinebereich, aber mittelfristig auch für die | |
| Web-Radio- und -Videoproduktion sowie Libé-Events verfügbar sind. Wer den | |
| neuen Vertrag nicht akzeptiert, wird entlassen. | |
| Das kommt schlecht an in der Redaktion, die sich – unterstützt von der | |
| Leserschaft – schon vor Monaten gegen Umbaupläne der Kapitaleigner gewehrt | |
| hatte. Aus Angst vor Konsequenzen will sich niemand namentlich exponieren. | |
| Dennoch sprechen einige von „Erpressung“, andere vom Prinzip „Zuckerbrot | |
| und Peitsche“: Denn wer „freiwillig“ gehe – und das werde vor allem den | |
| über 59-Jährigen nahegelegt –, bekomme eine Abgangsentschädigung. | |
| Die Direktion bestätigt, für die soziale Abfederung beim Stellenabbau | |
| würden 10 Millionen Euro eingesetzt. Eine Provokation ist auch der bereits | |
| für Anfang 2015 geplante Umzug in ein Vorstadtgebiet, weg aus der Pariser | |
| Innenstadt und aus dem gewohnten Redaktionsgebäude mit seiner prächtigen | |
| Dachterrasse bei der Place de la République. Das kommt einem sozialen | |
| Abstieg gleich. | |
| In einem Editorial schreibt Libé-Direktor Joffrin, er zähle nun auf die | |
| „unverminderte Courage“ des Zeitungsteams und auf die „Treue der LeserInn… | |
| und ihre in den schwierigen Zeiten so wertvolle und unentbehrliche | |
| Unterstützung“. Er setzt damit seine Autorität als Chef und seine | |
| Glaubwürdigkeit als Journalist aufs Spiel. Sein Vorteil ist, dass er Libé | |
| gut kennt. | |
| ## Riskante Wette | |
| Joffrin räumt ein, dass die große Sparrunde so kalkuliert wurde, dass die | |
| Zeitung mit diesen Kostensenkungen nach einer Kapitalerhöhung der Aktionäre | |
| „realistischerweise“ bis Ende 2015 aus den roten Zahlen herauskommt. | |
| Heute verliere Libé jeden Tag 22.000 Euro, präzisiert Joffrins Vize, Johann | |
| Hufnagel. Er kam von der französischen Ausgabe des Internetmagazins | |
| Huffington Post als Onlineexperte zur Libération. Denn obschon auch | |
| weiterhin noch eine Tageszeitung gedruckt wird, soll Libération künftig im | |
| Internet sechs Themenschwerpunkte bilden: Politik und Macht, Planet Erde, | |
| Zukunft, Ideen, Kultur sowie das Monatsheft Next. | |
| Eine weitere Wende für Libé besteht darin, dass ab 2015 ein Teil des | |
| Onlineangebots mit einer Paywall kostenpflichtig wird. Ob dann die | |
| bisherigen Libé-LeserInnen ihre Zeitung darin noch erkennen, ist eine | |
| riskante Wette. | |
| 17 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Libération | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Stellenabbau | |
| Verlagswesen | |
| New Wave | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Letzte „NME“-Ausgabe erschienen: Keine bleichen Männer mehr | |
| Nicht nur der Medienwandel ist Schuld am Ende des britischen „New Musical | |
| Express“. Das Blatt setzte zu lange auf eine homogene Popkulturszene. | |
| Internationale Zeitungskrise: Stellenabbau bei der „Libération“ | |
| Die französische Presse kämpft um ihr Überleben. Die derzeitige Strategie: | |
| Online und Print besser verknüpfen. Doch das bedeutet manchmal auch weniger | |
| Jobs. | |
| taz.lab zur Krise von „La Libération“: Der private Investor ist das Problem | |
| Die Zeitung La Libération steht kurz vor dem Konkurs. Ihre Krise spiegelt | |
| die Malaise der Linken in Frankreich wider, wurde auf dem taz.lab klar. |