| # taz.de -- Rücktritt des Finanzsenators: Nußbaum schreibt sich ab | |
| > Die Stimmzettel zur Berliner Bürgermeisterwahl sind noch nicht | |
| > ausgezählt, da verkündet Finanzsenator Nußbaum seinen Rücktritt. | |
| Bild: Berlins parteiloser Finanzsenator Nußbaum tritt ab. | |
| Der Finanzsenator will nicht mehr: Ulrich Nußbaum (parteilos) hat am | |
| Freitag seinen Rückzug aus dem Senat angekündigt. „Man wird nicht jünger in | |
| diesem Amt und deswegen ist es jetzt auch gut für mich, da einen | |
| Schlussstrich zu ziehen“, sagte der 57-Jährige am Freitag. Er sei jetzt | |
| „insgesamt knapp zehn Jahre Finanzsenator“, davon vier Jahre in Bremen und | |
| sechs Jahre in Berlin, „und wenn Sie sich die Bilder anschauen, dann sehen | |
| Sie auch, dass ich in der Zeit mehr Falten bekommen habe und älter geworden | |
| bin“. Nußbaum sagte auch, dass die Entscheidung seit längerem in ihm | |
| gereift sei: „Ich glaube, dass jetzt auch der richtige Zeitpunkt ist“. | |
| Die SPD zählt an diesem Samstag die Briefwahl aus, mit der die | |
| Parteimitglieder über den künftigen Regierenden Bürgermeister entscheiden. | |
| Durch die Verkündung des Rücktritts einen Tag vorher werde deutlich, dass | |
| es eine „persönliche Entscheidung ist, also unabhängig von dem Ergebnis des | |
| SPD-Mitgliedervotums“, sagte Nußbaum. Gleichzeitig wollte er seine | |
| Entscheidung nicht bereits vorher bekanntgeben, „weil ich das parteiinterne | |
| Auswahlverfahren in der SPD nicht durch eine Diskussion über meine Person | |
| beeinflussen wollte“. Er wählte daher einen Zeitpunkt, zu dem die meisten | |
| Briefwahlstimmen schon in der Post sind. | |
| Die Jahre als Finanzsenator waren, so Nußbaum, „sechs Jahre, die sich hier | |
| in Berlin gelohnt haben, die inhaltlich gut waren und wo ich sehr viele | |
| gute persönliche Kontakte knüpfen konnte und tolle Erlebnisse in der Stadt | |
| gehabt habe“. Er wies besonders darauf hin, „dass wir den Landeshaushalt | |
| saniert haben“. Berlin werde in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge einen | |
| Haushaltsüberschuss machen. Nußbaum: „Das war nicht so, als ich kam.“ | |
| Nußbaums Vorgänger Thilo Sarrazin (SPD) hatte sich zwar in der | |
| Öffentlichkeit als harter Sparer dargestellt, ihm war aber nur im Jahr 2008 | |
| ein nennenswerter Überschuss gelungen. | |
| „Die Einnahmen sind gestärkt worden, ich erinnere nur an die Citytax und | |
| die Grunderwerbssteuer.“ Die im Januar 2014 eingeführte Übernachtungssteuer | |
| für Touristen brachte im ersten Halbjahr neun Millionen Euro ein. Die | |
| gleichzeitige Erhöhung der Grunderwerbssteuer für Hauskäufer wird | |
| schätzungsweise Mehreinahmen von jährlich 100 Millionen Euro einspielen. | |
| Der scheidende Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erklärte, er | |
| habe Nußbaums Rückzug „mit Respekt zur Kenntnis genommen und bedanke mich | |
| für die vertrauensvolle Zusammenarbeit“. Der Finanzsenator habe „viel für | |
| die Stadt geleistet und wesentliche Impulse gegeben“. Insbesondere habe | |
| Nußbaum dafür gestanden, „dass der Konsolidierungskurs in der Berliner | |
| Finanzpolitik erfolgreich fortgeführt wird“. | |
| Der Innensenator und CDU-Landesvorsitzende Frank Henkel erklärte, er habe | |
| mit Nußbaum „persönlich gut zusammengearbeitet“, trotz „gelegentlich | |
| unterschiedlichen Auffassungen, etwa beim Personal oder bei der | |
| Beamtenbesoldung“. Es sei „nicht gut, dass der Koalitionspartner seine | |
| beiden wesentlichen Leistungsträger verliert“. Es bereite ihm zudem Sorge, | |
| dass sich mit dieser Entscheidung die Personalprobleme in der SPD noch | |
| einmal verschärft hätten, erklärte Henkel. Die SPD lasse sich viel Zeit, um | |
| das Führungsvakuum zu füllen. „Es wird Zeit, dass es wieder einen klaren | |
| Ansprechpartner gibt.“ Wowereits Nachfolger soll Anfang Dezember ins Rote | |
| Rathaus einziehen. | |
| Der Linken-Fraktionsvorsitzende Udo Wolf teilte mit, Nußbaum habe es | |
| zuletzt vermutlich an Rückhalt gefehlt. Nun „wird unübersehbar, dass diese | |
| Koalition inhaltlich und personell am Ende ist“. Sie werde sich „politisch | |
| nicht mehr erholen“, deshalb wären „Neuwahlen der einzig anständige Weg�… | |
| Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin, Eric Schweitzer, | |
| bedauerte Nußbaums Schritt: „Mit dem angekündigten Rückzug von Ulrich | |
| Nussbaum verliert Berlin nicht nur seinen nach Umfragen beliebtesten | |
| Politiker, sondern auch einen profilierten Finanzexperten.“ Inzwischen sei | |
| in der Finanzpolitik ein Mentalitätswechsel vollzogen: „Die Stadt lebt | |
| nicht mehr über ihre Verhältnisse, sondern lernt verantwortungsvolles | |
| Wirtschaften.“ | |
| Nußbaum will übrigens nicht nach Bremen zurück, sondern in Berlin bleiben. | |
| „Ich habe in den sechs Jahren diese Stadt lieben gelernt, das ist keine | |
| Floskel. Ich finde, Berlin ist spannend, the place to be.“ | |
| 17 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Heiser | |
| ## TAGS | |
| Ulrich Nußbaum | |
| Berlin | |
| Senat | |
| Ulrich Nußbaum | |
| Michael Müller | |
| Senat | |
| Kanzlerkandidatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins Finanzsenator tritt ab: Der geliebte Sanierer | |
| Wie hat es Ulrich Nußbaum geschafft, den Berliner Haushalt auf Sparkurs zu | |
| halten und beliebtester Politiker der Stadt zu sein? | |
| Kommentar Berliner Bürgermeister: Spagat ohne Glamour | |
| Mit Michael Müller beginnt in Berlin eine neue politische Ära. Fragt sich | |
| nur, wie lange sie dauert. Der neue Bürgermeister steht vor schwierigen | |
| Aufgaben. | |
| Kommentar zu Nußbaums Rücktritt: Er erspart sich den Knatsch | |
| Ulrich Nußbaum hatte keine andere Wahl als zurückzutreten: Es war absehbar, | |
| dass sein nächster Chef und er kein Dreamteam werden. | |
| Wowereit-Nachfolge: Auf der Zielgeraden | |
| Beim Mitgliederforum der SPD in Karlshorst geben die drei Kontrahenten ihre | |
| Zurückhaltung auf. | |
| Wowereit-Nachfolge in Berlin: Stöß lässt sich Berlin was kosten | |
| Für den Fall, dass er Regierender Bürgermeister wird: Der Berliner SPD-Chef | |
| stellt sein 100-Tage-Programm vor – mit reichlich Versprechen. |