| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Uruguay: Die Jahre des Pepe Mujica | |
| > Noch nie war ein Präsident Uruguays so bescheiden, unbestechlich – und | |
| > respektiert. Das Land wählt heute den Nachfolger des ehemaligen | |
| > Guerillero. | |
| Bild: Die Liebe zu Präsident Pepe zeigt sich an den unwirtlichsten Orten. | |
| MONTEVIDEO taz | Kein anderer uruguayischer Präsident ist je im Ausland so | |
| anerkannt und gepriesen worden wie José Mujica, den in Uruguay alle nur | |
| „Pepe“ nennen. Emir Kusturica dreht gerade einen Film über ihn, die BBC | |
| feierte ihn als „bescheidensten Präsidenten der Welt“. Seit 2009 regiert er | |
| das Land, der ehemalige Guerillero, der 13 Jahre lang in den Gefängnissen | |
| der Diktatur gesessen hatte. Am 1. März nächsten Jahres wird er abtreten. | |
| An diesem Sonntag wird sein Nachfolger gewählt – oder, was wahrscheinlicher | |
| ist, in einer Stichwahl am 30. November. Zeit für eine Bilanz der Regierung | |
| Pepe, der mit seiner Art zu leben und zu sprechen auf der ganzen Welt für | |
| Aufmerksamkeit sorgte. Mehr übrigens als in Uruguay selbst: Vieles von dem, | |
| was international solche Beifallsstürme erzeugt, trifft im Land bestenfalls | |
| auf Gleichgültigkeit, wenn nicht gar auf Ablehnung. | |
| Der Unterschied zwischen Innen- und Außenwahrnehmung liegt zum Teil daran, | |
| dass der Rest der Welt erst mit seinem Wahlsieg 2009 auf Mujica und die | |
| drei Besonderheiten aufmerksam wurde, die seine Person charakterisieren: | |
| seine Guerillavergangenheit von Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er | |
| Jahre, seine persönliche Entscheidung für einen sehr bescheidenen | |
| Lebensstil an der Grenze zur Armut und seine Art, ganz anders zu sprechen, | |
| als wir es von Politikern gewöhnt sind, in einer Mischung aus saloppem Ton | |
| und reflektierenden, klugen Betrachtungen über den Sinn des Lebens. | |
| Als Pepe mit 74 Jahren für die Präsidentschaft kandidierte, hatte er | |
| bereits ein Vierteljahrhundert immer erfolgreicherer legaler politischer | |
| Arbeit hinter sich. Als Uruguay 1984 die Demokratie wiedererlangte, waren | |
| sein Lebensstil und seine Art der öffentlichen Intervention noch etwas | |
| Neues, doch als 52 Prozent der WählerInnen ihm im November 2009 ihre Stimme | |
| gaben, da wussten sie längst, wen sie wählten. Ihnen war klar, dass dieser | |
| Mann seinen bescheidenen Lebensstil auch als Präsident beibehalten würde. | |
| Gleichzeitig wollen nur die wenigsten so leben wie er. Vor allem die große | |
| Mehrheit der Armen denkt, dass sie selbst, würden sie einmal so viel | |
| verdienen wie der Präsident, ganz sicher nicht weiter in einem VW Käfer, | |
| Baujahr 1987, durch die Gegend fahren würden. Viele nennen ihn „seltsam“ | |
| oder irgendwie auch verrückt, aber fast alle respektieren ihn. | |
| ## Eine untypische Guerilla | |
| Seine Guerillavergangenheit verschafft ihm bis heute Glaubwürdigkeit. Die | |
| Nationale Befreiungsbewegung – Tupamaros (MLN-T), der Pepe angehörte, war | |
| eine für Lateinamerika sehr untypische Guerilla. Ihre Aktionen fanden vor | |
| allem in den Städten statt und waren eher als „bewaffnete Propaganda“ | |
| gedacht – die MLN-T wollte eher die öffentliche Meinung beeinflussen, als | |
| mit Waffengewalt die Macht zu erobern. | |
| Nach der Diktatur entschied sich die MLN-T, als legale politische Partei | |
| weiterzumachen, als Teil der Frente Amplio, einer breiten Koalition, die | |
| schon seit ihrer Gründung 1971 zum Referenzpunkt der lateinamerikanischen | |
| Linken geworden war. Für die Frente Amplio bedeutete das einen großen | |
| Zuwachs an Sympathisanten – ein entscheidender Faktor dafür, dass sie bei | |
| Wahlen immer besser abschnitt –, bis hin zur Regierungsmehrheit 2004 mit | |
| Tabaré Vázquez als Präsidentschaftskandidaten. | |
| 2009, als Pepe dann Kandidat war, hatte die Bevölkerung ihre Angst vor der | |
| Linken verloren. Seine Kandidatur begeisterte auch zahlreiche jener | |
| Frente-Amplio-Anhänger, die über Vázquez’ allzu moderaten Kurs enttäuscht | |
| waren und viele seiner Entscheidungen falsch fanden, etwa sein Veto gegen | |
| ein Gesetz, das Abtreibung straffrei stellte. Sie wünschten sich einen | |
| Linksruck. | |
| Als Pepe am 1. März 2010 das Amt antrat, verkündete er ehrgeizige Pläne, | |
| die er jedoch nicht umsetzen konnte. | |
| – Oberste Priorität sollten Veränderungen in der Bildungspolitik sein. Doch | |
| da die Lehrergewerkschaft nicht mitspielte, wurde die Ziele nicht annähernd | |
| erreicht, wie er selbst einräumt. | |
| – Die „einzige reale Hoffnung des Landes“ bestünde in der Entwicklung | |
| Uruguays zu einem regionalen logistischen Dienstleistungszentrum. Aber es | |
| fehlte an Investitionen. Die Transportinfrastruktur genügt heute nicht | |
| einmal den Anforderungen des Warenverkehrs in Uruguay selbst. | |
| – In Umweltfragen müsse der Staat Schiedsrichter sein zwischen den | |
| „rücksichtslosen Produzenten“ und den „Umweltschützern um jeden Preis�… | |
| Tatsächlich aber stand Pepe im Zweifel immer bei Ersteren: Die | |
| Agrarindustrie erlebte mit Gentechnik und Pestiziden einen Höhenflug, und | |
| ein neuer Eisenerztagebau ist gegen den erbitterten Widerstand von | |
| Umweltorganisationen bereits beschlossene Sache. | |
| – Mit dem „Plan Juntos“ sollte der Wohnungsbau angekurbelt werden – | |
| mithilfe freiwilliger Spenden, freiwilliger Arbeit, kostenloser | |
| Bereitstellung von Technik – ein Appell an die Solidarität. Zwar spendet | |
| Pepe selbst diesem Programm rund 90 Prozent seines Präsidentengehalts – | |
| aber die Ergebnisse fielen mehr als mager aus. Der Wohnungsmangel bleibt | |
| ein Riesenproblem. | |
| – Die angekündigte umfassende Verwaltungsreform zur Effizienz- und | |
| Qualitätssteigerung sollte „nicht gegen, sondern mit den öffentlichen | |
| Angestellten“ durchgeführt werden. Tatsächlich gab es nur winzige | |
| Fortschritte, hauptsächlich wegen des harten Widerstands der Gewerkschaften | |
| im öffentlichen Dienst. | |
| ## Immun gegen internationale Krisen | |
| Einige Versprechen wurden auch eingelöst, doch die wichtigsten bedeuten | |
| nicht gerade einen „Linksruck“, sondern vielmehr die Weiterführung der | |
| besonnenen Wirtschaftspolitik von Pepes Vorgängers. So erwies sich Uruguay | |
| als fast immun gegen die internationalen Krisen der vergangenen Jahre, | |
| verbesserte sein Image als Standort für internationalen Investitionen, | |
| weist die niedrigste Arbeitslosenrate aller Zeiten auf, konnte die | |
| Reallöhne erhöhen und Armut wie Obdachlosigkeit verringern, wenn auch nicht | |
| in dem Maße, wie Pepe das gern gehabt hätte. | |
| Richtig erfolgreich war seine Regierung bei Projekten, die der Präsident | |
| niemals versprochen hatte und die er eigentlich auch gar nicht hatte | |
| angehen wollen: Und gerade diese haben die größte internationale | |
| Aufmerksamkeit bekommen. Wie sang John Lennon: „Life is what happens to you | |
| while you’re busy making other plans.“ | |
| Die Vorhaben der Energieerzeugung aus regenerativen Quellen, auf die sich | |
| die Parteien geeinigt hatten, wurden um mehr als das Dreifache übertroffen. | |
| Das staatliche Telekommunikationsunternehmen schloss so viele Haushalte an | |
| ein Glasfasernetz an, dass in Uruguay jetzt wesentlich bessere Bedingungen | |
| herrschen als irgendwo sonst in der Region. | |
| Und dann gab es Gesetze, die Bürgerrechte stärken und die die größte | |
| Aufmerksamkeit internationaler Korrespondenten erregten, einschließlich der | |
| (jetzt doch eingeführten) Straffreiheit für Abtreibung, die | |
| gleichgeschlechtliche Ehe und die Legalisierung der Produktion und des | |
| Handels mit Marihuana. | |
| ## Uruguays Rolle in der Welt gestärkt | |
| Pepes großes Verdienst in diesen Fragen ist es, im Unterschied zu allen | |
| seinen Vorgängern im Präsidentenamt, die Initiativen aus der | |
| Zivilgesellschaft toleriert und ihnen Raum zur Entwicklung gegeben zu | |
| haben. | |
| Es ist im Übrigen auch offensichtlich, dass seine Popularität außerhalb der | |
| Landesgrenzen viel dazu beigetragen hat, Uruguays Rolle in der Welt zu | |
| stärken und durch die Eröffnung neuer Märkte die ewige Abhängigkeit vom | |
| Handel mit seinen mächtigen Nachbarn, Brasilien und Argentinien oder mit | |
| den USA, zu verringern. | |
| Was wird von alledem bleiben? Sehr wahrscheinlich wird Tabaré Vázquez, der | |
| erneut für das Präsidentenamt kandidiert, in der Stichwahl gewinnen. Unklar | |
| ist hingegen, ob die Frente Amplio auch ihre parlamentarische Mehrheit | |
| behält, die sie jetzt während zweier Legislaturperioden hatte. Von den | |
| fortschrittlichen Gesetzen ist die Cannabislegalisierung am meisten in | |
| Gefahr, denn sie ist längst nicht voll umgesetzt. | |
| So wie man Vázquez kennt, und angesichts der möglichen Notwendigkeit, mit | |
| anderen Parteien zu Kompromisse zu schließen, träumt kaum jemand mehr | |
| davon, es könne vielleicht in der dritten Regierungszeit der Frente Amplio | |
| zu einem „Linksruck“ kommen. Ganz sicher wird die Frente Amplio ihre | |
| Führung erneuern müssen – die wichtigsten Führungspersönlichkeiten gehen | |
| auf die 80 zu. Was das bedeutet, ist offen. | |
| Klar ist nur, wer auch immer die Regierung übernehmen wird: Diesen Jahren, | |
| in denen so viele Menschen aus anderen Ländern plötzlich den Wunsch | |
| äußerten, in Uruguay zu leben, werden noch viele Generationen nachtrauern. | |
| Aus dem Spanischen von Bernd Pickert | |
| 26 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcelo Pereira | |
| ## TAGS | |
| José Mujica | |
| Uruguay | |
| Tabaré Vázquez | |
| Uruguay | |
| Dokumentarfilm | |
| Argentinien | |
| Uruguay | |
| Cannabis | |
| Uruguay | |
| Uruguay | |
| Uruguay | |
| Uruguay | |
| Drogen | |
| Marihuana | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychologe über Drogenpolitik in Urugay: „Das sind keine Karamellbonbons“ | |
| Mit dem Strafrecht lässt sich Drogenhandel nicht wirksam regulieren. Das | |
| zumindest glaubt Milton Romani vom urugayischen Drogenausschuss. | |
| Dokumentarfilm über José Mujica: „Sofort auf Augenhöhe“ | |
| Vom Guerillakämpfer zum Präsidenten von Uruguay: Heidi Specogna über ihren | |
| neuen Dokumentarfilm „Pepe Mujica“, die Verwirklichung von inneren Träumen | |
| und Politik. | |
| Miss-Wahl in Argentinien verboten: Gemeindesinn statt Brust und Po | |
| Eine argentinische Kleinstadt schafft ihren traditionellen | |
| Schönheitswettbewerb ab. Denn das Wahl-Prozedere sei „diskriminierend und | |
| gewalttätig“. | |
| Präsidentschaftswahl in Uruguay: Vázquez setzt sich durch | |
| Der Kandidat der linken „Frente Amplio“, Tabaré Vázquez, hat die Stichwahl | |
| um das Präsidentenamt gewonnen. Sein Gegner gibt sich geschlagen. | |
| Drogenpolitik in Uruguay: Der Pionier mit dem grünen Daumen | |
| Seit April 2014 ist der Eigenanbau von Cannabis in Uruguay legal. Julio | |
| Ley, Anbaupionier der ersten Stunde, geht die Liberalisierung nicht weit | |
| genug. | |
| Präsidentschaftswahl in Uruguay: Die Linke im Aufwind | |
| Der Kandidat der linken Frente Amplio, Tabaré Vázquez, zieht mit etwa 47 | |
| Prozent der Stimmen in die Stichwahl. Damit liegt er weit vor seinen | |
| Gegnern. | |
| Drogen in Uruguay: Ein Staat im Rausch | |
| In dem lateinamerikanischen Land ist der Anbau und Verkauf von Cannabis | |
| legalisiert. Bis zu zehn Gramm pro Woche dürfen geraucht werden, ein Gramm | |
| kostet 70 Cent. | |
| Legalisierung von Cannabis in Uruguay: 10 Gramm pro Woche sind erlaubt | |
| Nachdem das Gesetz zum legalen Anbau und Verkauf von Cannabis in Uruguay | |
| verabschiedet worden war, sind nun Details geklärt. Ein Gramm soll rund 65 | |
| Cent kosten. | |
| Marihuana-Legalisierung in Uruguay: UNO stresst voll rum | |
| Überhaupt nicht entspannt: Zwei UN-Behörden kritisieren die Freigabe des | |
| Anbaus und Verkaufs von Cannabis in Uruguay als Verstoß gegen | |
| internationales Recht. | |
| Legalisierung von Marihuana: Uruguay ist Nummer eins | |
| Anbau und Handel von Marihuana finden in Uruguay bald unter staatlicher | |
| Kontrolle statt. Es ist das erste Land weltweit mit einem entsprechenden | |
| Gesetz. | |
| Uruguay legalisiert Marihuanaverkauf: Das Hanf ist frei | |
| Das Abgeordnetenhaus stimmt für die Legalisierung von Marihuana. Mit | |
| festgelegten 70 Cent pro Gramm will die Regierung illegalen Händlern das | |
| Geschäft entziehen. |