| # taz.de -- Protest gegen NSA-Überwachung: Schmerzhafte Trennung | |
| > In den USA wird die NSA-Ausspähung kaum künstlerisch verarbeitet. Nun | |
| > beklagt die Musikerin Holly Herndon das Ende der Privatsphäre. | |
| Bild: Holly Herndon: Filter zwischen Gesicht und dem geliebten Laptop | |
| Eigentlich ist es eine gute Voraussetzung für Kunst, nicht mehr Herr im | |
| eigenen Haus zu sein. Dann wartet das Unheimliche hinter dem Duschvorhang | |
| oder im Betriebssystems des Laptop. So ist es zumindest bei der | |
| Computermusikerin Holly Herndon aus San Francisco. | |
| „Home“ heißt ihr Kunstwerk über den Verlust der Privatsphäre. „I feel … | |
| I’m home on my own / And it feels like you see me“ singt sie. Es ist ein | |
| Lied über die Trennung von einem alten Freund – ihrem Computer. Es muss | |
| eine schmerzhafte Trennung sein, denn ohne ihren Computer gäbe es Holly | |
| Herndon nicht. | |
| Live steht sie vor ihrem Laptop, singt in ihn hinein, und ihre Stimme | |
| vervielfältigt und überlagert sich – Herndon klingt auf diese Weise | |
| empathisch und entkörperlicht fremd zugleich. Die elektroakustischen | |
| Effekte ihrer Musik berechnet sie aus den Datenspuren ihrer | |
| Digitalexistenz, egal ob es sich dabei um das elektrische Brummen ihres | |
| Macbooks handelt, dass sie mit Kontaktmikrofonen aufnimmt, oder die Chronik | |
| ihres Browsers: Herndons Musik ist das Produkt einer vokalelektrischen | |
| Mensch-Maschine. | |
| Ihre Arbeiten sollen den „angenommenen Dualismus zwischen Menschen und | |
| Computern“ aufheben, hat Holly Herndon einmal geschrieben. Nun trennt sie | |
| sich also von ihrem Computer, weil er sich von ihr getrennt hat – er hat | |
| jemanden Drittes in ihre Symbiose gelassen – per Gesetz musste er dies | |
| sogar. | |
| ## Verlust der Heimeligkeit | |
| Dieser Dritte legt sich im [1][Video zu „Home“] wie ein Filter zwischen | |
| Herndons Gesicht und die Kamera. Herndon schaut wie ihr biometrisches | |
| Passbild geradeaus, davor fliegen die Logos der neuen Herren über Herndons | |
| Rechner: die Logos von NSA, Prism und XKeyscore. | |
| Aber so sehr Herndon über den Verlust der Heimeligkeit singt, so wenig | |
| singt sie davon. „Home“ unterscheidet sich nicht von den Songs, die sie auf | |
| ihrem Rechner produziert hat, bevor sie der digitalen Totalüberwachung | |
| gewahr wurde. | |
| Vielleicht ist es eine Allegorie auf die Gleichgültigkeit gegenüber dem | |
| NSA-Skandal, vielleicht ist es aber auch einfach nur ein Zeichen der Zeit: | |
| Bei einem Vortrag auf dem letzten CCC-Kongress wurde eine Powerpoint-Folie | |
| von der Electronic Frontier Foundation gezeigt. Auf ihr ist zu sehen, was | |
| sich aus der Kenntnis von Metadaten alles ablesen lässt: Sexgewohnheiten, | |
| Selbstmordabsichten, eine HIV-Infektion. Bislang kann kein Popsong den | |
| Verlust der digitalen Heimeligkeit so schauderhaft zeigen wie diese Folie – | |
| auch Holly Herndons „Home“ nicht. | |
| 30 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://vimeo.com/106282943 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Werthschulte | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| USA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Club Transmediale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung von Ausländern in den USA: Fünf Jahre sind doch nichts | |
| Nach dem NSA-Skandal gelobte Barack Obama Besserung. Nun sollen Daten von | |
| Ausländern weniger lang gespeichert werden. Weitere Reformen lassen auf | |
| sich warten. | |
| Kommentar CCC-Kongress: Snowden muss weg | |
| Die Fokussierung auf den Whistleblower schadet dem Kampf gegen die | |
| Überwachung. Der Hackerclub muss sich Neuem zuwenden. | |
| Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick | |
| Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch | |
| Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“. | |
| Club Transmediale in Berlin: Maschinenduette und ein roter Zopf | |
| In Berlin treffen sich in diesen Tagen Künstler, Musiker und Kuratoren beim | |
| Club Transmediale. Ein Goldenes Zeitalter der Selbstverwirklichung soll sie | |
| abbilden. |