| # taz.de -- Kolumne Besser: Zonen-Siegfrieds große Stunde | |
| > Wenn man am 9. November über die Linkspartei reden will, müsste man ihre | |
| > zivilisatorische Leistung würdigen, anstatt an elende deutsche | |
| > Traditionen anzuknüpfen. | |
| Bild: „Ich bin gekommen vom Regen in die Jauche“, sang Biermann nach seiner… | |
| Wenn der Auftritt von Wolf „Drachentöter“ Biermann im Bundestag etwas | |
| gezeigt hat, dann das: Dem deutschen Konservatismus samt angeschlossenem | |
| Feuilleton geht es nicht gut. Die Macht der Merkel-CDU ist zwar | |
| unangefochten, aber zum Preis, dass man nicht mehr weiß, was das eigentlich | |
| ist: konservativ. Es musste erst der Zonen-Siegfried Biermann ans | |
| Rednerpult treten, um an einen Wert wie den Antikommunismus zu erinnern, | |
| mit dessen Hilfe sich einst die wilhelminischen Eliten in stramme Nazis und | |
| später in „wehrhafte Demokraten“ verwandelten. | |
| Im Tonfall des Jawolljawoll-Endlich-sagts-mal-einer, mit dem der | |
| Internetmob einen ressentimentgeladenen Wirrkopf nach dem anderen auf Platz | |
| eins der Amazon-Charts trägt - zuletzt Udo Ulfkottes Verschwörungsfantasie | |
| „Gekaufte Journalisten“ - diesen Tonfall also stimmt nun das konservative | |
| Feuilleton an: „Nie gehörte Worte im deutschen Parlament“, raunt [1][Uwe | |
| Schmitt in der Welt], „auf den preußischen Ikarus ist Verlass“, jubelt | |
| [2][Jasper von Altenbockum in der FAZ], wo zudem [3][Volker Zastrow | |
| Bundestagspräsident Norbert Lammert dafür lobt], so „pfiffig“ gewesen zu | |
| sein, Biermann einzuladen. Bemerkenswert für Leute, die sonst jedes T-Shirt | |
| mit politischer Aufschrift als des „Hohen Hauses“ unwürdig befinden. | |
| Zum Blödelbarden Biermann, der nach seiner Ausbürgerung 1976 noch sang, er | |
| sei „Gekommen vom Regen in die Jauche“, hat Heiko Werning [4][auf taz.de | |
| schon alles Nötige gesagt] („Nach unten pickender eitler Gockel“). Doch | |
| wenn man am 25. Jahrestag des Mauerfalls nicht über die [5][Toten des | |
| heutigen EU-Grenzregimes] reden und sich lieber mit der historischen Rolle | |
| der Linkspartei beschäftigen will, dann müsste man ihre zivilisatorische | |
| Leistung nach 1989 würdigen. Sie hat erheblich dazu beigetragen, dass das | |
| ostzonale Jammertum nur zum geringeren Teil seinen politischen Ausdruck in | |
| der NPD gefunden hat [6][(oder in der AfD findet)]. Sie hat geholfen, einen | |
| Teil der Hinterlassenschaft der SED beiseitezuräumen. | |
| Denn die DDR war der schlechtere, weil deutschere Staat. Wo im Westen | |
| kapitalistisches Konsummodell, amerikanische Popkultur, Urlaubsreisen ins | |
| Ausland und Einwanderung aus dem Ausland dafür sorgten, dass das Land | |
| undeutscher und damit zivilisierter wurde, lebten in der DDR viele | |
| furchtbare deutsche Traditionen in stärkerer Weise fort - obwohl ihr | |
| Gründungspersonal aus Leuten bestand, die die Konzentrationslager oder die | |
| „Säuberungen“ im sowjetischen Exil überlebt hatten. Als dieser autoritäre | |
| Staat, der das Ressentiment gefördert und zugleich unter Kontrolle gehalten | |
| hatte, zusammenbrach und bald darauf die Erfahrung des revolutionären | |
| Aufbruchs vom Herbst 1989 von Ernüchterung und wirklicher oder gefühlter | |
| Deklassierung verdrängt wurde, hätte diese Melange ohne die PDS zu noch | |
| barbarischeren Zuständen führen können, als es so schon, von Hoyerswerda | |
| bis zur NSU, der Fall war. | |
| Als Folge steht die Partei in Thüringen davor, in Gestalt eines braven | |
| Gewerkschafters aus Osterholz-Scharmbeck | |
| erstmals einen Ministerpräsidenten zu stellen, was Biermanns Auftritt einen | |
| Bezug zur Gegenwart verleiht und was womöglich überhaupt der Grund dafür | |
| war, Biermann zur Feierstunde im Bundestag einzuladen. Die Übersetzung | |
| dieses Auftritts – [7][und die Einlassungen] des anderen | |
| [8][selbstverliebten Super-Ossis] zum selben Thema – in Tagespolitik war | |
| die Demonstration vom 9. November, als CDU-und AfD-Anhänger mit einigen | |
| Neonazis durch Erfurt liefen - der elende Rest einer ganz anderen deutschen | |
| Tradition. | |
| Besser: Merkel sagt, dass sie diesen Plunder nicht braucht. | |
| 10 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article134125623/Der-elende-Rest.… | |
| [2] http://www.faz.net/aktuell/politik/25-jahre-mauerfall/kommentar-zu-25-jahre… | |
| [3] http://www.faz.net/aktuell/politik/25-jahre-mauerfall/wolf-biermann-brachte… | |
| [4] /Wolf-Biermann-im-Bundestag/!149090/ | |
| [5] /Entfuehrung-von-Gedenkkreuzen-in-Berlin/!148838/ | |
| [6] /Kolumne-Besser/!146033/ | |
| [7] /Rot-Rot-Gruen-in-Thueringen/!148748/ | |
| [8] /Kolumne-Besser/!88071/ | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Besser | |
| Wolf Biermann | |
| Islamophobie | |
| Besser | |
| DDR | |
| Besser | |
| Besser | |
| Besser | |
| Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Besser: Antwort auf „Pegida“ gefunden | |
| „Pegida“ will man sich nicht mal im Internet näher anschauen. Bei der | |
| „virtuellen Tour“ durch Özgida hingegen gibt’s sogar Musik. | |
| Kolumne Besser: Es gibt anscheinend Informationen | |
| Was andere nicht sagen, was andere nicht zeigen, das sagt und zeigt | |
| Putin-TV. Jetzt auf Deutsch, mit Moderatorin Jasmin Kosubek und krassen | |
| Infos. | |
| Debatte DDR und Linke: Der flatterhafte Unrechtsstaat | |
| Die Linkspartei soll als Klub von DDR-Nostalgikern vorgeführt werden. Was | |
| die Regierung behauptet, sollte mit Skepsis betrachtet werden. | |
| Kolumne Besser: Muslim krass beleidigt | |
| Gäbe es einen Nobelpreis für Beleidigtsein, die islamische Welt würde nicht | |
| so leer ausgehen wie sonst. Jüngster Fall: die Anzeige gegen Dieter Nuhr. | |
| Kolumne Besser: Liebe Kurden, seid nett zur Autobahn | |
| Die kurdische Bewegung steht vor einer historischen Chance, die | |
| langersehnte Anerkennung zu erfahren. Aber weiß sie das eigentlich? | |
| Kolumne Besser: Muss sich Mama vom IS distanzieren? | |
| Zum Beispiel bei Jauch: Der fromme Muslim distanziert sich vom „Islamischen | |
| Staat“, die säkulare Türkin sieht dafür keinen Grund. Was sagt uns das? | |
| Türkdeutsche und Ostdeutsche: "Diese verfluchte Einheit" | |
| Was Ostdeutsche und Türkdeutsche miteinander verbindet – und warum sie sich | |
| trotzdem nicht leiden können. Mit der Wiedervereinigung fing es an. | |
| Lebensgefühl von Einwandererkindern: Das Trauma von Mölln | |
| Mit dem Brand in Ludwigshafen war die Erinnerung sofort da: 90er-Jahre, | |
| Anschläge auf Häuser in Mölln und Solingen. Damals hieß es plötzlich auch | |
| für "Abiturtürken": "die" gegen "uns". |