| # taz.de -- Marode Atomanlage in Sellafield: Klar wie Kernbrühe | |
| > Heruntergekommene Becken unter freiem Himmel: So sind Brennelemente in | |
| > der Atomanlage im englischen Sellafield untergebracht. | |
| Bild: Das Kraftwerk in Sellafield. | |
| MAINZ taz | In der Atomanlage von Sellafield in Nordengland lagern nukleare | |
| Brennelemente unter freiem Himmel in maroden Becken aus bröckelndem Beton. | |
| Das belegen Fotos, die [1][jetzt öffentlich geworden] sind. „Die Fotos | |
| zeigen verstörend marode Strukturen“, sagt der Nuklearexperte John Large. | |
| „Meiner Meinung nach besteht ein signifikantes Risiko, dass das System | |
| versagen könnte.“ | |
| Sellafield ist in Deutschland vor allem als Wiederaufbereitungsanlage für | |
| Brennelemente bekannt. Doch der riesige Komplex an der Westküste Englands | |
| besteht aus vielen verschiedenen Nuklearanlagen, die nach und nach für 70 | |
| Milliarden Pfund (89 Milliarden Euro) abgerissen werden sollen: Neben den | |
| Wiederaufbereitungsanlagen, in denen aus abgebrannten Brennelementen | |
| Plutonium für Bomben gewonnen wird, gibt es auch Kraftwerksblöcke sowie | |
| Abklingbecken. | |
| In ihnen lagern unter Wasser Massen von Brennstäben, vor allem aus den | |
| Monaten des Bergarbeiterstreiks 1974, als Kohle im Vereinigten Königreich | |
| knapp war und die Atomkraftwerke auf Hochtouren liefen. Anschließend wurden | |
| sie teilweise 40 Jahre lang nicht beachtet und gewartet. Eine dieser | |
| Anlagen mit Abklingbecken in Sellafield, genannt „B30“, ist die | |
| gefährlichste Industrieanlage in Westeuropa, wie der stellvertretende | |
| Geschäftsführer von Sellafield, George Beveridge, urteilt. | |
| Das belegen die jetzt veröffentlichten Fotos von B30 eindrücklich. „Wenn | |
| eine Beckenwand durch einen Unfall oder einen Terroristenangriff bricht, | |
| würden sich die Brennstäbe entzünden und den ganzen Landstrich für lange | |
| Zeit kontaminieren“, zitierte die Zeitschrift The Ecologist John Large. | |
| Andere Experten, etwa vom Öko-Institut in Darmstadt, halten eine solche | |
| Einschätzung nur auf der Grundlage von Fotos für zu heikel – sie wollen | |
| sich nicht äußern. | |
| ## Keine adäquaten Kontrollen | |
| Ein Sprecher von Sellafield Ltd bestätigte der taz, dass die Fotos wohl in | |
| Sellafield aufgenommen worden seien. Dies sei jedoch offenbar vor längerer | |
| Zeit geschehen, denn die Bilder zeigten nicht den aktuellen Stand der | |
| Arbeiten. Dem Magazin The Ecologist zufolge, das die Fotos von einer | |
| anonymen Quelle erhalten hat, stammen die Aufnahmen jedoch zumindest | |
| teilweise von 2013 oder 2014. Vorher sei das Wasser in den Becken nämlich | |
| noch gar nicht gesäubert gewesen, und was sich in der trüben Brühe befand, | |
| sei nicht wie auf dem Bild zu erkennen gewesen. Im Jahr 2007 sprach der | |
| Europäische Gerichtshof Großbritannien sogar für schuldig, EU-Inspekteuren | |
| keine adäquaten Kontrollen ermöglicht zu haben, weil der Inhalt der Becken | |
| wegen der Algen nicht zu sehen war. Sellafield Ltd antwortete auf | |
| diesbezügliche Anfragen nicht. | |
| Das Unternehmen wies den Vorwurf zurück, die Abklingbecken seien unsicher. | |
| „Sie entsprechen nicht modernen Standards. Das macht sie aber nicht | |
| gefährlich, sondern bedeutet lediglich, dass der darin befindliche Müll | |
| zurückgeholt, umgepackt und in modernere Anlagen auf dem Gelände geschafft | |
| werden muss“, sagte ein Sprecher der taz. | |
| Zu den nicht mehr üblichen Standards bei Abklingbecken gehört, dass sie | |
| nach oben offen sind. Mehrere Fotos zeigen eine Möwe, die auf dem Wasser | |
| schwimmt. Probleme mit radioaktiv kontaminierten Vögeln gab es in den | |
| vergangenen 20 Jahren wiederholt. Tauben, Schwalben und Möwen aus der | |
| Umgebung waren betroffen und verteilten etwa über ihren Kot geringe Mengen | |
| Radioaktivität in der Gegend. Im Jahr 2010 wurden deshalb auf dem Gelände | |
| Möwen abgeschossen. | |
| Für dieses Müllproblem hatte das Sellafield-Unternehmen ebenfalls eine | |
| beruhigende Lösung: „Alle vor Ort getöteten Möwen werden vor Ort | |
| eingelagert.“ | |
| 10 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.theecologist.org/News/news_round_up/2617041/the_ecologist_places… | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| Sellafield | |
| Atommüll | |
| Zwischenlager | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Atomenergie | |
| Sellafield | |
| Sellafield | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstieg aus der Kohlekraft: Vereinigte Klimafreunde im Königreich | |
| Plötzlich ziemlich beste Freunde: Der britische Premier, der Vize und der | |
| Oppositionsführer wollen auf einmal alle dasselbe – mehr grüne | |
| Investitionen. | |
| Gabriel will an Kohlestrom festhalten: Ohne Kohle geht nix | |
| Welche Kohlekraftwerke am Netz bleiben, sollen laut Wirtschaftsminister | |
| Gabriel die Unternehmen entscheiden. Einen Komplettausstieg hält er für | |
| unmöglich. | |
| Kommentar Atommüll in Großbritannien: Unverdrossen auf Atomkurs | |
| Die britische Atomwirtschaft setzt traditionell auf Verschwiegenheit. Im | |
| Fall der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield macht sie eine Ausnahme. | |
| Altlasten in Sellafield: Atommüll versinkt im Meer | |
| Radioaktiver Abfall aus dem Lager Drigg bei Sellafield wird künftig in den | |
| Ozean gespült. Der Klimawandel verstärkt die Küstenerosion. | |
| Englische Atomanlage meldet Störfall: Erhöhte Radioaktivität in Sellafield | |
| Die Anlage läuft weiter im Normalbetrib, die Mehrzahl der Mitarbeiter wurde | |
| aber aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Das Energieministerium teilt mit, | |
| die Lage sei ungefährlich. | |
| Castortransporte aus Sellafield: Bremen will Häfen sperren | |
| Ein Großteil künftiger Atommüll-Transporte könnte über Bremen laufen. Das | |
| Bundesland will deshalb seine Häfen dafür sperren. Nachbarn an Ost- und | |
| Nordsee sind verärgert. |