| # taz.de -- Überwachung in den USA: Mandat deutlich überschritten | |
| > Die eigene Schnüffelei hielten manche NSA-Mitarbeiter schon vor Snowden | |
| > für überzogen. Die Obama-Regierung habe das gewusst, aber nichts | |
| > unternommen. | |
| Bild: Jäger und Sammler: NSA-Zentrale in Fort Meade. | |
| WASHINGTON ap | Schon Jahre vor Edward Snowdens Enthüllungen über die | |
| Überwachung in den USA regte sich bei der NSA intern scharfe Kritik an den | |
| Methoden. Das teilten aktuelle und frühere Geheimdienstmitarbeiter der | |
| Nachrichtenagentur AP mit. Sie sahen demnach das Mandat der NSA durch die | |
| Ausspähung überschritten. Die Bedenken erreichten das Weiße Haus, wo | |
| kurzzeitig ein Stopp der Praxis erwogen, jedoch letztlich verworfen wurde. | |
| Die Zweifel an dem streng geheimen Programm kamen 2009 auf, als ein | |
| inzwischen pensionierter NSA-Mitarbeiter davon erfuhr. Dieser war nach | |
| eigenen Angaben für die Entschlüsselung von Codes zuständig und hatte es in | |
| die Führungsebene des Geheimdiensts geschafft. Er habe dem damaligen | |
| Geheimdienstdirektor Keith Alexander gesagt, dass die Sammlung von | |
| Telefondaten nahezu jedes Amerikaners dem Charakter der Behörde fundamental | |
| zuwiderlaufe. So bestehe deren Aufgabe darin, Ausländer auszuspionieren, | |
| nicht US-Bürger. | |
| Zudem habe er zu bedenken gegeben, dass das Programm wenig zur Aufdeckung | |
| von Terrorkomplotten beitrage. Zwar habe er keine Hinweise darauf gehabt, | |
| dass die Ausspähaktionen zu einem anderen Zweck als dem der Terrorabwehr | |
| erfolgt seien. Doch habe er auch vor einem Skandal gewarnt, falls | |
| herauskommen sollte, dass die NSA die Daten aus privaten Telefonaten von | |
| Amerikanern mit Psychiatern, Liebhabern und Nothilfe-Hotlines sammele. | |
| Geheimdienstchef Alexander habe der Kritik allerdings höflich | |
| widersprochen, sagte der Gewährsmann weiter. Darauf angesprochen, stritt | |
| Alexander die Darstellung seines früheren Mitarbeiters zwar nicht ab, | |
| bekräftigte jedoch, dass im Rahmen des Programms nicht missbräuchlich | |
| gehandelt worden sei. Zudem habe er den Bedenkenträger und andere | |
| NSA-Techniker gebeten, sich des Falls anzunehmen. | |
| Zweifel an der massiven Telefonüberwachung hegten schon bald auch andere | |
| NSA-Mitarbeiter, was intern zur Frage nach Sinn und Zweck des sogenannten | |
| „215 Programms“ führte, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als | |
| Teil des Anti-Terror-Gesetzes eingeführt worden war. Dies lag zum Teil auch | |
| daran, dass der NSA ein Großteil der Daten aus Handygesprächen entgingen. | |
| Dabei macht der Mobilfunk inzwischen den Bärenanteil an der | |
| Telekommunikation aus. | |
| Schließlich ließ die Führung der NSA einen möglichen Stopp prüfen und | |
| beriet sich dazu mit dem Justizministerium, dem Kongress und der Regierung | |
| des damals neu gewählten Präsidenten Obama. Doch das Weiße Haus habe sich | |
| gegen eine Reform entschieden, sagten Alexander und andere | |
| Ex-NSA-Mitarbeiter. | |
| Um die Bedenken der Befürworter des Programms zu zerstreuen, hatten | |
| zuständige NSA-Beamten 2009 einen Alternativplan vorgelegt. Dieser sah vor, | |
| die heiklen Daten bei Telekommunikationsfirmen auszulagern und bei Bedarf | |
| anzufordern. Der Kompromiss ähnelte jener Gesetzesvorlage zur Eindämmung | |
| der Telefonüberwachung, die erst am Dienstag im Senat gescheitert war. | |
| 20 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA | |
| USA | |
| USA | |
| Tor | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Überwachungsprogramm verlängert: NSA darf weiter schüffeln | |
| Trotz der Proteste kann die NSA nun weiter massiv Telefondaten abgreifen. | |
| Die Informationen bleiben beim Staat gespeichert. Jedenfalls vorerst. | |
| Journalist in den USA: Staatsfeind Nummer zwei | |
| Lange vor Edward Snowden recherchierte Barrett Brown zur Überwachung. Am | |
| 16. Dezember soll ein Urteil gegen ihn fallen. Was hat er verbrochen? | |
| US-Senat blockiert NSA-Reform: „Affront gegen die Verfassung“ | |
| Die umfassende Telefonüberwachung der NSA sollte eingeschränkt werden. Aber | |
| der Senat macht da nicht mit. Ein weiterer Rückschlag für US-Präsident | |
| Obama. | |
| Privatsphäre im Internet: Tor zur Unterwelt | |
| Es ist ein Schutzraum im Netz für Dealer und politische Aktivisten. Jetzt | |
| gehen Ermittler verstärkt gegen das Darknet vor. | |
| Informatiker Dietrich Meyer-Ebrecht über Cyber-Angriffe: „Im latenten Krieg�… | |
| Der BND will mit Steuergeldern Sicherheitslücken kaufen. Das Bremer Forum | |
| der InformatikerInnen für Frieden (FIFF) erläutert, was das eigentlich | |
| bedeutet. | |
| Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick | |
| Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch | |
| Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“. |