| # taz.de -- Kommentar ADAC-Reform: Von wegen Neuanfang | |
| > Deutschlands größter Verkehrsclub verspricht eine Organisationsreform. | |
| > Tatsächlich will er sich aber nur Steuervorteile sichern. | |
| Bild: Reförmchen statt Reformen: außerordentliche Vollversammlung des Automob… | |
| Für Deutschlands größten Verein war 2014 das Horrorjahr schlechthin. | |
| Frechste Tricksereien beim „Gelben Engel“, mit dem die 19 Millionen | |
| ADAC-Mitglieder ihr „Lieblingsautos“ wählen sollten, sorgten für einen | |
| massiven Skandal: Die Ergebnisse waren manipuliert; die Zahl der abgegeben | |
| Stimmen war in der protzigen, über 300 Millionen Euro teuren Münchener | |
| ADAC-Zentrale vervielfacht worden. Sinnbild für Filz wurden Privatflüge, | |
| mit denen die Vereinsoberen die Hubschrauber der Luftrettung | |
| zweckentfremdeten. | |
| Heute wirbt der ADAC mit Reformen, es zählen die Interessen der Mitglieder. | |
| So sollen etwa Einkaufsvorteile weitergegeben werden. Im Kern aber dient | |
| das am Wochenende vorgestellte Drei-Säulen-Modell des Vereins nur der | |
| Steuervermeidung: Eine Aufspaltung der Milliardengeschäfte des ADAC in | |
| „Club“, Aktiengesellschaft und gemeinnütziger Stiftung soll verhindern, | |
| dass der Münchener Selbstbedienungsladen seinen Vereinsstatus verliert – | |
| und damit Steuervorteile in Millionenhöhe. | |
| Versprechen, die Vorfeldorganisation der CDU/CSU – Expräsident Peter Meyer | |
| sitzt im Wirtschaftsrat der Christdemokraten – werde auf politische | |
| Einflussnahme, auf den Kampf gegen Tempolimit und Co. verzichten, sind | |
| dagegen Geschichte. So wirbt das Vereinsblatt Motorwelt aktuell etwa für | |
| das Recht auf Autofahren bis ins biblische Alter – und argumentiert, ein | |
| 93-Jähriger (!), der auf Nachtfahrten verzichte, verfüge über „viel gesunde | |
| Selbsteinschätzung“. | |
| Im gleichen Heft wirft ADAC-Geschäftsführerin Marion Ebentheuer mit | |
| Floskeln wie „Dialog“ und „Austausch“ nur so um sich, verspricht eine �… | |
| Kultur“. Dabei weiß Ebentheuer selbst, wie inhaltsleer dieser Neusprech | |
| ist: Der „Kulturwandel“ werde „viele Jahre“ brauchen. Schöner kann man | |
| gewollten Stillstand wohl nicht beschreiben. | |
| 7 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| ADAC | |
| Verkehrspolitik | |
| Reform | |
| Lobbyismus | |
| Betrug | |
| ADAC | |
| ADAC | |
| ADAC | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Affäre beim ADAC: „Es geht um sehr viel Geld“ | |
| Laut Medienbericht soll ein Topmanager des Autoclubs jahrelang Geld in die | |
| eigene Tasche gewirtschaftet haben. Bis auf weiteres wurde der Verdächtige | |
| freigestellt. | |
| Negativpreis für ADAC: „Abwehrende Informationspolitik“ | |
| Das Netzwerk Recherche kritisiert den Automobilclub mit der „Verschlossenen | |
| Auster“. Anlass ist die mangelhafte Informationspolitik des Pannenvereins. | |
| Mitgliederverlust beim ADAC: Die Jugend fährt davon | |
| Der ADAC verliert Mitglieder: Wegen der Skandale, aber auch weil Jüngere | |
| das Auto nicht mehr als Statussymbol sehen. Für sie ist Elektronik | |
| wichtiger. | |
| Nach den ADAC-Skandalen: Mehr als 300.000 Kündigungen | |
| Erstmals seit Jahren hat der ADAC Mitglieder verloren. Der größte Teil der | |
| Kündigungen ging wegen der Fälschungen beim Autopreis „Gelber Engel“ ein. |