| # taz.de -- Aktivistin über Atommüll-Geschäft: „Die Transporte waren recht… | |
| > Die Firma Urenco hat Atommüll nach Russland exportiert. Die Aktivistin | |
| > Olga Podosenova will die Firma zwingen, das exportierte Uranhexafluorid | |
| > zurückzubringen. | |
| Bild: Olga Podosenova bei einer Demonstration vor der deutschen Atomanreicherun… | |
| taz: Frau Podosenova, Sie fordern die Staatsanwaltschaft Münster auf, ihre | |
| strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Gronauer Firma Urenco | |
| wiederaufzunehmen. Warum? | |
| Olga Podosenova: Urenco hat zwischen 1996 und 2009 insgesamt 27.000 Tonnen | |
| Atommüll, abgereichertes Uran, nach Russland exportiert. Da Atommüllexporte | |
| nach deutschem Recht verboten sind, habe ich Strafanzeige gegen Urenco | |
| gestellt. Einer der Bestimmungsorte dieses Mülls war die Stadt Nowouralsk, | |
| die von meiner Heimatstadt Jekaterinburg gerade einmal 80 Kilometer | |
| entfernt ist. | |
| Die Transporte aus Gronau sind 2009 doch eingestellt worden. | |
| Das ist dem gemeinsamen Kampf deutscher und russischer Atomkraftgegner zu | |
| verdanken. Doch der Müll bleibt. In Nowouralsk liegen Dutzende oder | |
| Tausende von Tonnen dieses gefährlichen Atommülls aus Gronau auf Halde. | |
| Nowouralsk ist eine geschlossene Stadt. Auch ich darf sie nicht betreten. | |
| Deswegen wissen wir nicht, wie viel Atommüll aus Gronau und unter welchen | |
| Bedingungen er gelagert wird. | |
| Für Urenco und die Bundesregierung ist das nach Russland gelieferte | |
| Uranhexafluorid kein Atommüll, sondern „Wertstoff“, der sich in Zukunft | |
| einmal wird nutzen lassen. | |
| Inzwischen hat ein Umdenken eingesetzt, zumindest bei der Bundesregierung: | |
| Im Entwurf des „Nationalen Entsorgungsplans“ wird das abgereicherte Uran | |
| aus Gronau erstmals bei der Planung eines Atommüll-Endlagers | |
| berücksichtigt. Und wenn Uranhexafluorid Atommüll ist, waren die Transporte | |
| nach Russland rechtswidrig. | |
| Deswegen muss die Staatsanwaltschaft Münster, die 2007 die Ermittlungen zu | |
| meiner Strafanzeige gegen Urenco wegen des Verdachts auf illegalen | |
| Atommüllexport eingestellt hatte, diese wieder neu aufnehmen. | |
| In Gronau haben Sie kürzlich gefordert, die Firma Urenco solle den nach | |
| Russland gelieferten Atommüll wieder zurücknehmen. | |
| Ja, Urenco ist zur Rücknahme des exportierten Atommülls verpflichtet. | |
| Gleichzeitig wollen wir keine weiteren Atomtransporte. Ich erwarte jedoch, | |
| dass die Urenco Verantwortung zeigt für ihren Atommüll in Russland. Der | |
| wurde nach Russland als chemisch instabiles und gefährliches | |
| Uranhexafluorid geliefert. Das wird bei 57 Grad gasförmig und bildet dann | |
| in Verbindung mit Wasser und Feuchtigkeit die tödliche Flusssäure. | |
| In Gronau hat man Angst vor diesem gefährlichen und instabilen Müll. | |
| Deswegen wird dort das Uranhexafluorid vor der Lagerung in das chemisch | |
| ungefährliche Uranoxid umgewandelt. Es ist nicht einzusehen, dass wir unter | |
| Bedingungen leben müssen, die man der Bevölkerung von Gronau nicht zumuten | |
| möchte. | |
| Wie stehen die russischen Behörden zu Ihren Aktivitäten? | |
| Als einzige Umweltorganisation ist Ecodefense vom russischen | |
| Justizministerium zum „ausländischen Agenten“ erklärt worden. Im September | |
| wurden wir zu einer Geldstrafe von 300.000 Rubel (rund 5.000 Euro) | |
| verurteilt, weil wir es versäumt haben sollen, uns selbst in die Liste der | |
| ausländischen Agenten einzutragen. | |
| Ich fürchte, dass die Geldstrafe auch bei der Berufungsverhandlung am 22. | |
| Dezember bestätigt wird. Dass wir von den russischen Behörden nicht geliebt | |
| werden, dürfte vor allem daran liegen, dass wir potenzielle Geldgeber von | |
| der Sinnlosigkeit von Krediten für das geplante AKW Kaliningrad überzeugen | |
| konnten. | |
| 9 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Russland | |
| Umweltschäden | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kernkraftwerke in Deutschland: Milliarden-Fonds für AKW-Rückbau | |
| Die Bundesregierung plant einen Fonds für den AKW-Rückbau. Die Betreiber | |
| sollen rund 17 Milliarden Euro bereitstellen. | |
| Stillegung gefordert: Die letzte Bastion der Atomindustrie | |
| Umweltschützer fordern ein sofortiges Ende der AKW-Brennstoffproduktion in | |
| Lingen – und mehr Engagement der Umweltminister. | |
| Ursula Schönberger über Atommüll: „Das sind Taschenspielertricks“ | |
| In Deutschlands einzigem genehmigten Endlager soll doppelt soviel | |
| radioaktives Material eingelagert werden wie bisher geplant, sagt Ursula | |
| Schönberger vom Atommüllreport. | |
| Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt | |
| Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz | |
| gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden. |